idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
17.01.2017 11:24

Tierschutz auf hoher See

Dietmar Strey Pressestelle
Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg

    Nachrichtentechniker der HSU bestimmen Art und Anzahl von Meeressäugern in Echtzeit.
    Mit einer Weiterentwicklung des passiv-akustischen Monitorings (PAM) ist es Wissenschaftlern der Helmut-Schmidt-Universität erstmals gelungen, Anzahl und Art verschiedener Meeressäuger unter Wasser in Echtzeit zu bestimmen.

    „Damit könnten beispielsweise Besatzungen von Fischtrawlern jederzeit beobachten, wie sich Wale oder Delfine in ihrer Umgebung bewegen und sie so gezielt umgehen“, sagt Carlos de Obaldía (30), Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur für Allgemeine Nachrichtentechnik. Auch in stark frequentierten Wasserstraßen wären Meeressäuger mit dieser Technik weitaus besser geschützt. Notwendig sind dazu neben einem Hydrophon lediglich ein digitaler Hochfrequenz-Empfänger (softwaredefiniertes Radio, SDR) und eine frei verfügbare Software.

    „Wale und Delfine verfügen über eine sehr enge Sozialstruktur. Und sie sind sehr kommunikativ“, sagt der aus Panama stammende Ingenieur. Je nachdem, ob sie Futter suchen, spielen oder zu anderen Plätzen wandern, verständigen sie sich in schneller Folge über Klick-, Schnalz-, Surr-Laute oder Pfeifen. Dabei nutzen sie ganz unterschiedliche Frequenzen. Während Pottwale in einem Frequenzbereich von bis zu 14 Kilohertz klicken, kommunizieren Schnabelwale auf Frequenzen von 20 bis etwa 90 kHz oder Schweinswale bis zu 150 kHz.

    Carlos de Obaldía ist es gelungen, die von Hydrophonen empfangenen Laute der Meeressäuger von den von Schiffen und Windrädern erzeugten Störgeräuschen unter Wasser zu segmentieren und in Abhängigkeit von Wasserdruck, Salzgehalt und Temperatur so zu bereinigen, dass sie Pott-, Schweins- und Schnabelwalen zuzuordnen sind. Unter Extraktion von Klicks und Reflektionen und unter Berücksichtigung der biologischen Besonderheit einzelner Tiere kann de Obaldía mit Korrespondenzanalyse zusätzlich die exakte Zahl und Größe der Individuen in Echtzeit ermitteln. Bisher waren dazu langwierige Berechnungen nötig.

    Die neue Technik soll nun auf rund 70 weitere Wal- und Delfinarten ausgeweitet werden.


    Weitere Informationen:

    http://www.hsu-hh.de/ant/ -- Die Professur dür Allgemeine Nachrichtentechnik im WWW


    Bilder

    Meeressäuger durch passiv-akustisches Monitoring erkennen: Carlos de Obaldía forscht dazu an der Helmut-Schmidt-Universität.
    Meeressäuger durch passiv-akustisches Monitoring erkennen: Carlos de Obaldía forscht dazu an der Hel ...
    Foto: Ulrike Schröder
    None

    Der aus Panama stammende Ingenieur Carlos de Obaldía, M. Sc., an seinem Arbeitsplatz im Labor für Nachrichtentechnik.
    Der aus Panama stammende Ingenieur Carlos de Obaldía, M. Sc., an seinem Arbeitsplatz im Labor für Na ...
    Foto: Ulrike Schröder
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Elektrotechnik, Meer / Klima, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).