idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
25.01.2017 13:08

Ratgeber für Fernstudien 2017

Ulrike Cron Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Zentralstelle für Fernstudien an Fachhochschulen (ZFH)

    Neuer Ratgeber ab sofort bei der Zentralstelle für Fernstudien an Fachhochschulen (ZFH) verfügbar

    Für Berufstätige, die sich nach ersten Jahren im Job sowohl fachlich als auch persönlich weiterentwickeln möchten, stellt ein berufsbegleitendes Fernstudium eine ideale Möglichkeit dar. Wer sich jetzt über aktuelle Weiterbildungsmöglichkeiten informieren möchte, kann den neuen Ratgeber für Fernstudien kostenlos bei der ZFH anfordern - ebenso steht die Broschüre unter http://www.zfh.de zum Download bereit.

    Der ZFH-Ratgeber gibt Fernstudieninteressierten einen Überblick über die vielfältigen Studienmöglichkeiten im ZFH-Verbund: Es stehen über 70 Fernstudienangebote in verschiedenen Studienvarianten zur Verfügung. Die Fernstudiengänge im Blended Learning Format, einer Kombination aus Online-Lehre und Präsenzphasen, sind auf die Bedürfnisse von berufstätigen Studierenden zugeschnitten. Die flexible Gestaltung des Fernstudiums ermöglicht es Menschen, mit unterschiedlichen Lern-, Lebens- und Arbeitsbedingungen sich weiter zu qualifizieren.

    Studium auch ohne Abi möglich
    Was viele noch nicht wissen: Inzwischen ist es in vielen Fällen möglich, auch ohne Abitur zu studieren. In Rheinland-Pfalz können beispielsweise Interessierte, die eine Ausbildung mit einer Abschlussnote von 2,5 oder besser abgeschlossen haben, nach anschließender zweijähriger Berufspraxis zu allen Studiengängen an Fachhochschulen zugelassen werden. Darüber hinaus werden Meisterprüfung und Abitur gleichwertig anerkannt und eröffnen den Zugang zu allen Studiengängen, unabhängig von Hochschultyp und Studienfach. Die Öffnung der Hochschulen bietet so Menschen, die sich am Ende der Schullaufbahn gegen ein Studium entschieden haben, später noch die Möglichkeit, ein Studium aufzunehmen. Wer zunächst einen Ausbildungsberuf erlernt, kann immer noch einen akademischen Weg einschlagen. Im ZFH-Fernstudienverbund studieren mittlerweile zahlreiche beruflich Qualifizierte.

    Der ZFH-Verbund
    6000 Fernstudierende sind derzeit in einer der 18 staatlichen Hochschulen des ZFH-Fernstudienverbunds immatrikuliert. Interessierte können aus 70 berufsbegleitenden Fernstudien in wirtschafts- und sozialwissenschaftlichen sowie technischen Fachbereichen wählen – dabei profitieren sie von 20 Jahren Erfahrung in Sachen Fernstudium.
    Bei der ZFH sind alle richtig, die sich neben dem Job für ihren Karriereweg weiterqualifzieren möchten, alle die eine fundierte akademische Weiterbildung bei einer staatlichen Hochschule suchen und alle, die auf ein Blended Learning Konzept setzen, welches Selbststudium mit E-learning, Präsenzphasen und intensiver Betreuung vereint.

    Über die ZFH
    Die ZFH - Zentralstelle für Fernstudien an Fachhochschulen ist eine zentrale wissenschaftliche Einrichtung des Landes Rheinland-Pfalz mit Sitz in Koblenz. Auf der Grundlage eines Staatsvertrages der Bundesländer Rheinland-Pfalz, Hessen und Saarland kooperiert sie seit 1998 mit den 13 Hochschulen der drei Länder und bildet mit ihnen gemeinsam den ZFH-Fernstudienverbund. Darüber hinaus kooperiert die ZFH mit weiteren Hochschulen aus Bayern, Berlin, Brandenburg und Nordrhein-Westfalen. Das erfahrene Team der ZFH fördert und unterstützt die Hochschulen bei der Entwicklung und Durchführung ihrer Fernstudienangebote. Mit einem Repertoire von über 70 berufsbegleitenden Fernstudienangeboten in betriebswirtschaftlichen, technischen und sozialwissenschaftlichen Fachrichtungen ist der ZFH-Fernstudienverbund bundesweit größter Anbieter von Fernstudiengängen an Hochschulen mit akkreditiertem Abschluss. Alle ZFH-Fernstudiengänge mit dem akademischen Ziel des Bachelor- oder Masterabschlusses sind von den Akkreditierungsagenturen AQAS, ZEvA, ACQUIN, AHPGS bzw. FIBAA zertifiziert und somit international anerkannt. Neben den Bachelor- und Masterstudiengängen besteht auch ein umfangreiches Angebot an Weiterbildungsmodulen mit Hochschulzertifikat. Derzeit sind über 6000 Fernstudierende an den Hochschulen des ZFH-Verbunds eingeschrieben.

    Redaktionskontakt:
    Zentralstelle für Fernstudien an Fachhochschulen
    Ulrike Cron
    Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    Konrad-Zuse-Straße 1
    56075 Koblenz
    Tel. : + 49 261 91538-24, Fax: + 49 261 91538-724
    E-Mail: u.cron@zfh.de
    Internet: http://www.zfh.de


    Weitere Informationen:

    http://www.zfh.de
    https://www.zfh.de/news/pressemitteilungen/meldungsdetail/artikel/ratgeber-fuer-...
    https://www.zfh.de/fileadmin/medien/ratgeber.pdf


    Bilder

    ZFH Ratgeber 2017
    ZFH Ratgeber 2017
    Quelle: Zentralstelle für Fernstudien an Fachhochschulen


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, jedermann
    Pädagogik / Bildung
    überregional
    Studium und Lehre, wissenschaftliche Weiterbildung
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).