idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Max Uwe Redler Stiftung verleiht ihren mit 100.000 Euro dotierten Deutschen Preis für Philosophie und Sozialethik heute in Hamburg, die Laudatio übernimmt Julian Nida-Rümelin
Die Düsseldorfer Philosophie-Professorin Susanne Hahn erhält den mit 100.000 Euro dotierten Deutschen Preis für Philosophie und Sozialethik. Der Preis, der von der Max Uwe Redler Stiftung verliehen wird, ist die höchstdotierte Auszeichnung im deutschsprachigen Raum, die von einer privaten Stiftung auf dem Gebiet der Philosophie vergeben wird. Die Preisverleihung findet am heutigen Donnerstag, 26. Januar 2017 um 18 Uhr im Hauptgebäude der Universität Hamburg (Edmund-Siemers-Allee 1, 20146 Hamburg) statt.
„Mit Susanne Hahn zeichnen wir eine herausragende Philosophin aus, die mit ihrem Werk zur Rationalität wegweisende Gedanken zur Weiterentwicklung dieser zentralen philosophischen Kategorie erarbeitet hat. Gerade in einer Zeit, die immer stärker durch einen Mangel an Rationalität des öffentlichen Diskurses geprägt ist, verdient das Werk von Susanne Hahn besondere Aufmerksamkeit und Anerkennung. Mit dem bedeutendsten Philosophiepreis im deutschsprachigen Raum wird ihr ermöglicht, ihr Werk noch wirksamer in die philosophische und öffentliche Debatte einzubringen", sagt Dr. Dr. h.c. Jürgen Lüthje, Vorstandsvorsitzender der Max Uwe Redler Stiftung, anlässlich der Preisverleihung.
Susanne Hahn wurde 1964 in Mülheim an der Ruhr geboren. Nach dem Studium der Neueren Geschichte, Philosophie und Germanistik an den Universitäten Duisburg und Essen wurde sie 1998 an der Universität Essen promoviert. Mit einem Lise-Meitner-Stipendium des Landes NRW gefördert, habilitierte sie sich 2007 und übernahm Lehrstuhlvertretungen an verschiedenen Universitäten. Seit 2016 ist sie außerplanmäßige Professorin an der Heinrich-Heine-Universität. Ihre Arbeitsschwerpunkte liegen im Bereich Normativität, Rationalität und Wirtschaftsethik.
Hahn erhält den Deutschen Preis für Philosophie und Sozialethik insbesondere für ihr Werk „Rationalität. Eine Kartierung“. Hierzu heißt es in der Verleihungsurkunde: „Mit dieser außerordentlichen Monographie hat Susanne Hahn die wohl gründlichste und präziseste Abhandlung zum Thema in der deutschsprachigen Philosophie der vergangenen Jahrzehnte vorgelegt. Damit leistet sie einen wichtigen Beitrag zur Orientierung in einer zunehmend diversifizierten Gegenwartsdebatte.“
Die Laudatio bei der diesjährigen Preisvergabe übernimmt Prof. Dr. Dr. h.c. Julian Nida-Rümelin, ehemaliger Kulturstaatsminister und einer der renommiertesten Philosophen in Deutschland. Er gehörte neben Dr. Dr. h.c. Jürgen Lüthje, Prof. Dr. Dr. h.c. Dieter Birnbacher (Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf) und Prof. Dr. Birgit Recki (Universität Hamburg) der Jury an, die über die Preisvergabe entschieden hat.
Die Max Uwe Redler Stiftung verleiht ihren Preis alle drei bis fünf Jahre an Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die in deutscher Sprache herausragende Beiträge zur Entwicklung der Philosophie und der Sozialethik veröffentlicht und das Alter von 50 Jahren nicht wesentlich überschritten haben. Der Deutsche Preis für Philosophie und Sozialethik wird 2017 zum zweiten Mal verliehen – erstmaliger Preisträger war 2014 der Münsteraner Philosophie-Professor Michael Quante.
Pressevertreter, die an der Preisverleihung teilnehmen möchten, werden gebeten, sich telefonisch bei Peter Wiegand unter 0175 586 1116 anzumelden.
Zur Stiftung
Die Max Uwe Redler Stiftung wurde vom Hamburger Bank- und Außenhandelskaufmann Max Uwe Redler (1937-2006) errichtet. Er hat testamentarisch verfügt, nach seinem Tode eine gemeinnützige Stiftung zur Förderung der Philosophie und Sozialethik zu errichten. Stiftungszweck ist die Vergabe eines Preises, der den Namen „Deutscher Preis für Philosophie und Sozialethik“ trägt. Mit 100.000 Euro dotiert, ist der Philosophiepreis der Max Uwe Redler Stiftung die bedeutendste Auszeichnung auf dem Gebiet der Philosophie und Sozialethik im deutschsprachigen Raum.
Für Presseanfragen:
Öffentlichkeitsarbeit Max Uwe Redler Stiftung
Peter Wiegand
M 0175 5861116
Für weitere Informationen:
Renate Zindler
Deutsches Stiftungszentrum GmbH im Stifterverband
Neuer Wall 9 . 20354 Hamburg
T 040 806099-582
M 0172 1754307
renate.zindler@stifterverband.de
www.deutsches-stiftungszentrum.de
http://www.redler-stiftung.de - Webseite der Max Uwe Redler Stiftung
Prof. Dr. Susanne Hahn
Quelle: HHU/Foto: Lukas Piel
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten
Philosophie / Ethik
überregional
Buntes aus der Wissenschaft, Wettbewerbe / Auszeichnungen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).