idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Kolloquium am Institut Arbeit und Technik, Montag, 30. Januar, 15 Uhr, Wissenschaftspark Gelsenkirchen
Unsere Städte sind vielfach in Zonen für Wohn-, Handels-, Gewerbe- und Produktionsgebiete zerteilt. Diese funktionale Trennung wird zunehmend in Frage gestellt, es gibt die Renaissance der Stadt als Wohn- und Arbeitsstandort. Veränderte Lebensstile, neue Anforderungen an die Nahversorgung und Dienstleistungen sowie neue Möglichkeiten der innerstädtischen Produktion können Chancen insbesondere für bisher vom Strukturwandel abgehängte Quartiere eröffnen. Leergefallene Gebäude und Brachflächen können produktiv genutzt, ungedeckte Bedarfe bedient und neue lokale Wertschöpfungsketten in Gang gesetzt werden. Gleichzeitig können neue Arbeitsplätze im Quartier entstehen.
Welche Chancen sich für das Ruhrgebiet durch „Urbane Produktion“ eröffnen, ist Thema eines Kolloquiums, zu dem das Institut Arbeit und Technik (IAT/Westfälische Hochschule) am Montag, 30. Januar, 15 Uhr in den Wissenschaftspark Gelsenkirchen einlädt. Neben einem Impulsvortrag zu Urbaner Produktion von Prof. Dr. Dieter Läpple (HCU Hamburg) sollen die Chancen für strukturschwache Quartiere vorgestellt und erörtert werden.
http://iat.eu/files/einladung_zum_kolloquium.pdf
Ansprechpartner/innen: Martina Brandt / Kerstin Meyer / Dr. Stefan Gärtner
Martina Brandt, +49 (0)209 1707 113, brandt@iat.eu; Dr. Stefan Gärtner, +49 (0)209 1707 164; gaertner@iat.eu; Kerstin Meyer, +49 (0)209 1707 113, kmeyer@iat.eu
http://iat.eu/files/einladung_zum_kolloquium.pdf
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Wissenschaftler
Gesellschaft, Wirtschaft
regional
Pressetermine
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).