idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Ziel: Kraftstoffverbrauch und Schadstoffemissionen um fünf Prozent senken
Emissionen aus dem Schiffsverkehr sollen zukünftig weiter sinken. Neue Normen verlangen nach innovativen Lösungen, um Schadstoffe innermotorisch zu vermeiden und außermotorisch zu verringern. An der Universität Rostock gibt es perfekte Bedingungen für ausgefeilte Forschungen am Schiffdieselmotor zur Reduktion von Schadstoff-Emissionen. Dabei kommt ein moderner Schiffsdieselmotor mit komplexer Messtechnik zum Einsatz, der für die universitäre Forschung bereit steht. Dieser Motor steht am Lehrstuhl für Kolbenmaschinen und Verbrennungsmotoren (Leitung: Professor Bert Buchholz) der Fakultät für Maschinenbau und Schiffstechnik der Universität Rostock. Gleich nebenan, am Lehrstuhl für Technische Thermodynamik (LTT), unter Leitung von Professor Egon Hassel, sind im Herbst zwei neue Forschungsprojekte angelaufen, die das Bundeswirtschaftsministerium mit etwa einer Million Euro fördert.
Professor Hassel dazu: „Wir wollen wegweisend daran mitwirken, dass im Schiffsverkehr künftig Kraftstoffverbräuche und Emissionen reduziert werden können“. Hier läuft anwendungsnahe maritime Spitzen-Forschung. Das heißt, so Prof. Hassel, Lösungskonzepte zu entwickeln, die den Weg aus der Forschung in die Praxis beziehungsweise in die Produktion schaffen und in diesem konkreten Fall helfen, die Grundlagen für eine noch sauberere Schifffahrt und sinkende CO2-Emissionen zu legen.
Das neu gestartete Forschungsprojekt hat zum Ziel, Reibung und Energieverluste am Schiffsmotor auf das Niveau modernster LKW-Motoren zu reduzieren. Welches technische Potenzial zur Senkung der unerwünschten Energieverluste gibt es am Großmotor? „Für uns steht die Aufgabe, den Wärmehaushalt eines Schiffsdieselmotors hochexakt zu bestimmen“, sagt Dr. Jürgen Nocke, Oberassistent am Lehrstuhl LTT. Dabei hilft den Forschern eine sehr anspruchsvolle Messtechnik, die bislang am Schiffsmotor noch nicht zum Zuge kam. Das Ziel: die Reibungsverluste der Schiffsdieselmotoren drastisch reduzieren, konkret soll damit der Kraftstoffverbrauch und die Schadstoffemissionen bei Schiffsdieselmotoren um fünf Prozent sinken.
Die Forscher um Dr. Jürgen Nocke setzen bei der Messtechnik Oberflächenthermoelemente ein, die mit Hilfe von Vakuumbedampfung aufgebracht werden. Die Sensoren garantieren, dass Temperaturänderungen im Mikrosekundenbereich erfasst werden können.
Mit im Boot der Forschung sind unter anderem ein Schiffsdieselmotorenhersteller sowie das Forschungszentrum für Verbrennungsmotoren und Thermodynamik Rostock (FVTR), eine Ausgründung aus der Uni Rostock.
Für den Doktoranden Alexander Dottei ist die Umsetzung des ausgewählten Messkonzeptes am realen Motor mit Signalaufnahme und –übertragung eine wesentliche Herausforderung. „Die Daten bilden am Ende die Grundlage für die Bestimmung des optimalen Kühlbedarfs des Kolbens.“ Es gehe darum, den „thermischen Stress“ im Kolben und seine Lebensdauer zu bestimmen. Da ist für die Maschinenbauer viel Physik und Rechenaufwand im Spiel. Sie berechnen die Wärmeausdehnung des Kolbens und die damit verbundene Änderung der Reibparameter. „Die sind entscheidend für die Verminderung des Kraftstoffverbrauches“, sagt Dr. Nocke. Grundsätzlich gehe es darum, Erfahrungen und Technologien aus Nutzfahrzeugmotoren auf den Schiffsdieselmotor zu übertragen.
In einem weiteren, gerade gestarteten Projekt geht es am Lehrstuhl LTT darum, den Schiffsmanöverbetrieb im Hafen nachhaltig zu verbessern. Die Herausforderung auch hier: Schadstoffminimierung und weniger Kraftstoffverbrauch. Das heißt auch, Analysen an Bord moderner Fähren im Rostocker Hafen. Der Prozess wird dann in ein Computer-Modell übertragen. Schließlich werden die Erkenntnisse am Simulator getestet. „Emissions- und Kraftstoffverbrauchsenkung bei Schiffsantrieben in naher Zukunft – das wäre ein großer Erfolg für uns alle!“, betont Prof. Hassel. Text: WOLFGANG THIEL
Kontakt:
Dr.-Ing. Jürgen Nocke
Lehrstuhl für Technische Thermodynamik
Fakultät für Maschinenbau und Schiffstechnik
Universität Rostock
Telefon: 0049 381 498 9409
Mobil: 0049 170 1651331
E-Mail: juergen.nocke@uni-rostock.de
Alexander Dottei bei der Erstellung eines Messkonzepts zur experimentellen Erfassung des Kolben-Wärm ...
Foto: Universität/Thomas Rahr
None
Professor Egon Hassel: Wir praktizieren anwendungsbereite maritime Forschung
Foto: privat
None
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Wissenschaftler
Maschinenbau
überregional
Forschungsprojekte, Wissenschaftspolitik
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).