idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
01.02.2017 14:40

Jetzt einschreiben und im Sommersemester mit dem Studium starten

Heide Traemann Pressestelle
Technische Hochschule Brandenburg

    Noch bis zum 31. März können sich Interessierte in insgesamt sieben Studiengänge einschreiben und mit dem Studium an der Technischen Hochschule Brandenburg (THB) beginnen. Sechs Master- und ein Bachelor-Studiengang starten im März. Was alle eint: anspruchsvolle Themen, spannende Projekte, kleine Gruppen und deutschlandweit einmalige Angebote. Unsere Studiengänge sind akkreditiert.

    Folgende Studiengänge starten im Sommersemester:


    Informatik M.Sc.
    Der Masterstudiengang ist konsekutiv für die Bachelorstudiengänge Informatik, Medizininformatik und Applied Computer Science im Fachbereich Informatik und Medien der Technischen Hochschule Brandenburg. Ziel des Masterstudiums ist eine fundierte Vertiefung und Festigung des bereits vorhandenen Informatik-Wissens mit der Möglichkeit einer oder mehrerer Spezialisierungen im breiten Spektrum der Arbeits- und Forschungsgebiete des Fachbereichs Informatik und Medien. Mögliche Vertiefungen sind „Security and Forensics“ und „Network and Mobile Computing“ in der Studienrichtung Angewandte Informatik sowie zahlreiche Vertiefungs- und Wahlpflichtmodule in der Studienrichtung Medizininformatik.

    Medieninformatik M.Sc. (Online)
    Schlagworte wie Multimedia, Apps, Gaming und Always Online kennzeichnen aktuelle Entwicklungen in der Informationsgesellschaft. Nicht nur im privaten Bereich, sondern auch in immer mehr Unternehmen, öffentlichen Verwaltungen und kulturellen Einrichtungen verschmelzen Computeranwendungen und digitale Medien zunehmend. Vielfältige berufliche Einsatzfelder eröffnen sich daher denjenigen Hochschulabsolventen und -absolventinnen, die sowohl in der Informatik als auch in den digitalen Medien zu Hause sind. Der Masterstudiengang ist konsekutiv zum gleichnamigen Bachelorstudiengang. Ziel der Ausbildung ist daher die weitere Vertiefung von Wissen, Können und Handeln in den Bereichen: Mensch-Computer-Interaktion, neuartige Benutzungsschnittstellen (user interfaces), mobile Systeme, Spieleproduktion, Multimediale Lehre, Telearbeit, Multimedia Datenbanken...

    Medieninformatik B.Sc. (Online)
    Die moderne Informationsgesellschaft braucht kreative Köpfe, die bei der Entwicklung innovativer Medienanwendungen eine Brücke zwischen Design und Informatik herstellen können. Deshalb beschäftigt sich die Medieninformatik mit der Konzeption, Entwicklung, Einführung und dem Betrieb von Hard- und Software-Systemen für die Produktion, Distribution und Nutzung von (digitalen) Medien. Ziel der Ausbildung ist, den Studierenden mit einem auf berufspraktische Fertigkeiten zielenden Studium einen guten Berufsstart zu ermöglichen in den Bereichen: Software-, Web- und Datenbank-Entwicklung, Content-Management, Dokumentation, Redaktion, Computergrafik/-animation, Planung, Design und Entwicklung von medienorientierten Software-Systemen und Medien sowie Unternehmensberatung.


    Energieeffizienz Technischer Systeme M.Eng.
    Der deutschlandweit einmalige Masterstudiengang "Energieeffizienz Technischer Systeme" vermittelt Hochschulabsolventen aller technischen und naturwissenschaftlichen Fachrichtungen weiterbildende Kenntnisse auf dem Gebiet der Energieeffizienz. Aufbauend auf den Fachkenntnissen des jeweiligen Bachelorstudiums vertieft der interdisziplinäre Masterstudiengang die Schwerpunkte der Energieeffizienz. Der Studiengang ist konsekutiv zu den Bachelorstudiengängen des Fachbereichs Technik und weiterer technischer Bachelorstudiengänge aufgebaut.

    Maschinenbau M.Eng.
    Der Masterstudiengang Maschinenbau baut auf den Fachkenntnissen eines Grundlagenstudiums Maschinenbau, Mechatronik oder vergleichbarer Fachrichtungen auf und führt zu einer höheren Qualifikation des Ingenieurberufes auf Masterniveau. Die Pflichtmodule definieren das Studiengangsprofil mit drei Schwerpunkten Antriebssysteme, Mechatronik und Werkstoff- und Strukturmechanik.

    Security Management M.Sc.
    Der Masterstudiengang wendet sich an Interessierte, die eine zusätzliche wissenschaftliche Qualifikation im Bereich der Sicherheit und IT Security erwerben wollen. Den Studierenden wird ein Mix aus Management- und Technologiekompetenz vermittelt. Die Inhalte wurden gemeinsam mit kooperierenden Unternehmen entwickelt und orientieren sich am Bedarf der Praxis.

    Technologie- und Innovationsmanagement M.Sc.
    Technologie- und Innovationsmanager/-innen arbeiten an der Schnittstelle von Technik und Wirtschaft, beispielsweise in interdisziplinären Forschungs- und Entwicklungsteams oder als Technologieberater. Sie ermitteln neue Marktchancen und Technologietrends, sichern die technologischen Kompetenzen und steuern professionell Innovationsprozesse und -projekte in Unternehmen. Dieser Masterstudiengang richtet sich an Bachelor-Absolventinnen und -absolventen der Ingenieur- und Naturwissenschaften, der Informatik und des Wirtschaftsingenieurwesens. Er ist interdisziplinär ausgerichtet und ergänzt die im Bachelorstudium erworbenen technischen Fachkenntnisse mit Methoden und Know-how der Wirtschaftswissenschaften.


    Weitere Informationen:

    http://www.th-brandenburg.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Studierende, jedermann
    fachunabhängig
    überregional
    Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).