idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Die Arzneimittelbelastung in Gewässern zu reduzieren – das ist das Ziel des interdisziplinären Forschungsprojekts PharmCycle an der HAW Hamburg. Forscherinnen und Forscher aus drei Departments arbeiten in Kooperation mit der Leuphana Universität Lüneburg an Lösungen.
Weitere Themen im Newsletter:
Aktionstag Fliegen
Vorlesungen, Speeddating mit Unternehmen, Experimentierstationen und Workshops: Der Faszination Technik Klub veranstaltet am 3. Februar mit vielen seiner Partner einen spannenden Aktionstag Fliegen an der HAW Hamburg, Campus Berliner Tor.
Ur-Mikroben
Prof. Dr. Paul Scherer, Dr. Sandra Off und die wissenschaftliche Mitarbeiterin Katarina Wegner betätigen sich am Department Biotechnologie der HAW Hamburg erfolgreich als „Mikrobenjäger“: Jetzt haben sie tatsächlich extrem seltene Ur-Mikroben wieder zum Leben erweckt.
Fachtagung
Nach dem Erfolg der nationalen Fachtagung Kindheits- und Familienwissenschaften 2015 planen die Verantwortlichen der Studiengänge „Angewandte Familienwissenschaften“ und „Bildung und Erziehung in der Kindheit“ nun eine zweite Tagung: dieses Mal auf internationaler Ebene. Am 13. und 14. Februar 2017 sind Medienvertreter herzlich eingeladen. Akreditierung unter presse@haw-hamburg.de
Forschungsspecial
Die Hamburger Wissenschaftsbehörde stellt in dem neuen Themenspecial „Schiff und Meer“ die Forschungsaktivitäten der Hamburger Hochschulen vor. DIe HAW Hamburg ist mit der Arbeitsgruppe „Angewandte aquatische Toxikologie“, Forschung zu Mikroplastik im Sediment und dem Onlinekurs zur Energieversorgung kleiner Inselstaaten vertreten.
Link zum aktuellen Themendienst mit weiteren Themen: https://www.haw-hamburg.de/themendienst/
In der Kopfleiste besteht die Möglichkeit, den Newsletter zu abonnieren.
https://www.haw-hamburg.de/themendienst/
Arzneimittel im Gewässer
Quelle: Floeter/HAW
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Wissenschaftler
Biologie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Gesellschaft, Meer / Klima, Umwelt / Ökologie
überregional
Buntes aus der Wissenschaft, Schule und Wissenschaft
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).