idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Die Veränderungen der Lebensbedingungen für Vegetation und Gesellschaft im globalen Klimawandel zählen zu den zentralen Themen des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) am Institut für Meteorologie und Klimaforschung – Atmosphärische Umweltforschung (IMK-IFU) in Garmisch-Partenkirchen. Nun tritt der Campus Alpin des KIT der Bayerischen Klima-Allianz bei: Die bayerische Umweltministerin, Ulrike Scharf, und der Präsident des KIT, Professor Holger Hanselka, haben heute die Vereinbarung unterzeichnet.
Die Veränderungen der Lebensbedingungen für Vegetation und Gesellschaft im globalen Klimawandel zählen zu den zentralen Themen des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) am Institut für Meteorologie und Klimaforschung – Atmosphärische Umweltforschung (IMK-IFU) in Garmisch-Partenkirchen. Nun tritt der Campus Alpin des KIT der Bayerischen Klima-Allianz bei: Die bayerische Umweltministerin, Ulrike Scharf, und der Präsident des KIT, Professor Holger Hanselka, haben heute die Vereinbarung unterzeichnet.
Bayern setzt sich intensiv für den Klimaschutz ein. Das betonte die Bayerische Umweltministerin Ulrike Scharf beim Beitritt des Campus Alpin des KIT zur Bayerischen Klima-Allianz heute in Garmisch-Partenkirchen: „Die Klimaveränderungen treffen auch Bayern. Wir erwarten in Zukunft mehr Extremwetterereignisse, nassere Winter und trockenere Sommer. Nur wenn wir beim Klimaschutz gemeinsam noch aktiver werden, können wir die Klimaerwärmung und ihre Folgen begrenzen. Dabei ist jeder gefordert. Die Klima-Allianz ist ein bayernweit erfolgreiches Bündnis für den Klimaschutz. Die Klima-Allianz bündelt Kräfte vor Ort, tauscht Informationen aus und stimmt Aktivitäten aufeinander ab. Der Campus Alpin des KIT verstärkt unser Bündnis als Brückenbauer zwischen Theorie und Praxis. Ich freue mich, den Campus Alpin des KIT als offiziellen Partner der Klima-Allianz zu begrüßen."
„Den Klimawandel besser zu verstehen und Strategien zu entwickeln, mit seinen Folgen umzugehen, zählen weltweit zu den wichtigsten gesellschaftlichen Herausforderungen unserer Zeit. In mehr als 60 Jahren Forschung haben die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in Garmisch-Partenkirchen eine enorme Expertise in den zentralen Feldern der Umweltforschung aufgebaut. Wir freuen uns sehr, diese Erfahrung nun auch in die Bayerische Klima-Allianz einzubringen“, sagt der Präsident des KIT, Professor Holger Hanselka.
Über Messungen und Modellierungen untersuchen die Forscherinnen und Forscher des Instituts für Meteorologie und Klimaforschung – Atmosphärische Umweltforschung (IMK-IFU) am Campus Alpin des KIT die Prozesse, die für das Zusammenspiel von Klima, Vegetation, Böden und Wasserverfügbarkeit verantwortlich sind. Ein Beispiel dafür sind die Abläufe beim Ausstoß oder Abbau von Treibhausgasen. Weiteres Thema sind die Auswirkungen des globalen Klimawandels auf Wasserverfügbarkeit und Pflanzen in klimasensitiven Regionen. Dazu zählen Berggebiete und Trockenregionen genauso wie Landwirtschaftsgebiete und Städte. „Das Thema Klimawandel hat enorme gesellschaftliche Relevanz – und ist gleichzeitig sehr komplex. Der Dialog mit interessierten Bürgerinnen und Bürgern ist uns deshalb ein wichtiges Anliegen. Mit dem Beitritt zur bayerischen Klima-Allianz möchten wir die Möglichkeiten zum Austausch noch weiter stärken“, sagt der Leiter des IMK-IFU, Professor Hans Peter Schmid.
Über den Campus Alpin des KIT
Mit Laboren in Garmisch-Partenkirchen und auf der Zugspitze, einem wissenschaftlichen Gewächshaus, Rechencluster für Klima-Modellierungen, mehreren Stationen im nationalen Umweltforschungsnetzwerk TERENO, sowie einem Forschungsflugzeug verfügt das IMK-IFU über eine hochwertige Infrastruktur. Als Konsortialpartner in der Umweltforschungsstation Schneefernerhaus trägt es wesentlich dazu bei, Änderungen in Klima und Aufbau der Atmosphäre frühzeitig zu erkennen. Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des IMK-IFU sind aber auch weltweit tätig, in Projekten und Partnerschaften unter anderem in Australien, Burkina Faso, Chile, China, Ghana, Indien, Israel, Jordanien, Kenia, Philippinen, Tansania, USA, Vietnam sowie in ganz Europa – denn die globale Dimension des Klimawandels und der Einflüsse des Menschen auf die Umwelt erfordert es, auch lokale Umweltfragen im globalen Kontext zu behandeln. Am IMK-IFU arbeiten rund 150 Wissenschaftler, Doktoranden, Ingenieure, Techniker, Verwaltungsangestellte sowie Gastwissenschaftler aus aller Welt.
Weitere Informationen: http://www.imk-ifu.kit.edu/
Über die Bayerische Klima-Allianz
Die Partner der Bayerischen Klima-Allianz und die Bayerische Staatsregierung verfolgen ehrgeizige Klimaschutzziele, wie zum Beispiel das Bewusstsein für das Thema Klimaschutz zu stärken, breit angelegte Informationen bereitzustellen, Handlungsmöglichkeiten aufzuzeigen und zu gemeinsamen Aktionen im Sinne eines nachhaltigen Klimaschutzes anzuregen. Dabei sollen Projekte entstehen, die das Verständnis für einen nachhaltigen Umgang mit knappen Ressourcen wecken und klimafreundliches Verhalten fördern. Jeder Partner besiegelt die Zusammenarbeit in einer feierlichen Unterzeichnung der „Gemeinsamen Erklärung für eine Zusammenarbeit zum Schutz des Klimas“, die individuell mit der Bayerischen Staatsregierung abgestimmt wird.
Weitere Informationen: http://www.klimawandel-meistern.bayern.de
Details zum KIT-Zentrum Klima und Umwelt: http://www.klima-umwelt.kit.edu
Weiterer Kontakt:
Margarete Lehné, Pressereferentin, Tel.: +49 721 608 48121, Fax: +49 721 608-43658, E-Mail: margarete.lehne@kit.edu
Das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) verbindet seine drei Kernaufgaben Forschung, Lehre und Innovation zu einer Mission. Mit rund 9 300 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sowie 25 000 Studierenden ist das KIT eine der großen natur- und ingenieurwissenschaftlichen Forschungs- und Lehreinrichtungen Europas.
KIT – Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft
Das KIT ist seit 2010 als familiengerechte Hochschule zertifiziert.
Diese Presseinformation ist im Internet abrufbar unter: www.kit.edu
http://www.kit.edu
http://www.klima-umwelt.kit.edu
http://www.klimawandel-meistern.bayern.de
http://www.imk-ifu.kit.edu/
Am Fuß der Zugspitze erforscht das IMK-IFU das Zusammenspiel von Klima, Vegetation, Böden und Wasser ...
(Foto: Markus Breig, KIT)
None
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten
Umwelt / Ökologie
überregional
Forschungs- / Wissenstransfer, Kooperationen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).