idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Wie alt wurden Dinosaurier? Diese Frage ist bislang weitgehend unbeantwortet. Dabei interessiert die Wissenschaft die natürliche Lebensspanne der längst ausgestorbenen Giganten. Damit verknüpft ist zum Beispiel auch die Frage, wie schnell insbesondere die Sauropoden als größte landlebende Tiere an Gewicht zulegten und wie sehr sie dafür auf die Ressourcen ihres Lebensraumes zurückgreifen mussten. Paläontologen der Universitäten Bonn schätzen anhand der Knochenstruktur ein, ob es sich bei einem bestimmten Dinosaurier-Fossil um ein junges, ausgewachsenes oder stark gealtertes Tier handelt. Die Ergebnisse sind nun im Fachjournal „Paleobiology“ erschienen.
„Viele Tiere zeigen Wachstumslinien in ihren Knochen, solange sie an Größe zulegen - ähnlich wie Jahresringe in einem Baumstamm“, berichtet die Paläontologin Jessica Mitchell vom Steinmann-Institut der Universität Bonn. Irgendwann jedoch stoppt das Wachstum und die Knochen beginnen zu altern. Dann sorgen regelmäßige Reparaturprozesse für die Erneuerung der Knochensubstanz. Diese Regenerationszonen im Knochen (Osteone) sind so klein, dass sie nur mit einem Mikroskop entdeckt werden können.
Bei erwachsenen Dinosauriern ist der Knochen derart umgebaut, dass die Wachstumslinien vollkommen verschwunden sind. Stattdessen sind Reparaturstrukturen in den Knochen erkennbar, die sich je nach Alter gegenseitig überlagern. „Wir können bei Tieren mit fortgeschrittenem Alter mehrere Generationen von Osteonen in den Knochen sehen“, sagt Jessica Mitchell. „Unser Forschungsziel war zu untersuchen, ob sich diese Reparaturstrukturen auch als Anzeiger für das Alter nutzen lassen.“ Das Forscher-Team verglich dabei unterschiedlich große Knochen von 79 Exemplaren unterschiedlicher Langhalssaurier, die von jung bis alt eine Serie verschiedener Altersstadien darstellen: Während der Knochen eines Teenagers wenige Reparaturstrukturen aufweist, ist der eines Greises vollständig umgebaut.
Vor allem anhand der Knochenlänge können die Forscher grob abschätzen, ob es sich um junge oder ausgewachsene Tiere handelt. Welcher von zwei erwachsenen Dinosauriern hat ein höheres Lebensalter erreicht? Diese Frage lässt sich mit der Knochenstrukturanalyse beantworten. Dafür benötigen die Forscher nur eine kleine Probe aus den versteinerten Knochen: Dieser Bohrkern wird geschliffen und poliert, bis nur noch ein kleines, durchscheinendes Plättchen davon übrig bleibt. Unter dem Lichtmikroskop lassen sich dann die Knochenplättchen untersuchen und die interessanten Strukturen vermessen.
Knochenreparatur in Dinosauriern und Menschen ist ähnlich
Im Inneren sind die Knochen von alternden Dinosauriern denen von uns Menschen sehr ähnlich: Die Reparaturprozesse in Dinosauriern, Menschen und anderen Wirbeltieren laufen nach dem gleichen Schema ab. „Dieser Prozess geschieht fortwährend in uns Menschen und sorgt dafür, dass wir etwa alle zehn Jahre ein neues Skelett haben“, betont die Paläontologin. In der Forensik oder Anthropologie werden ebenfalls Knochen untersucht, um das Alter von menschlichen Leichen zu bestimmen. Die Knochenanalyse half auch, bei der über 5000 Jahre alten Gletschermumie „Ötzi“ das Lebensalter von etwa 45 Jahren zu bestimmen.
Knochen scheinen nicht so aktive Organe zu sein, wie zum Beispiel Herz oder Lunge, aber sie sind viel mehr als nur die harten Bestandteile im Inneren unseres Körpers. Knochen erhalten Blutgefäße für die Versorgung mit Nährstoffen und Knochenzellen, die untereinander signalisieren, dass eine Reparatur notwendig ist. Bei den Untersuchungen zeigte sich, dass die Zahl der Osteon-Generationen, die sich nach und nach zur Regeneration der Knochen gebildet haben, einen wichtigen Hinweis gibt, ob es sich vergleichsweise um ein jüngeres oder älteres Tier gehandelt haben muss.
Viel Potential in ausgestorbenen Tieren
„Mit dieser Methode ist allerdings eine absolute Datierung in Lebensjahren noch nicht möglich“, sagt Mitchell. Eine Ausweitung der Studie mit mehr Dinosaurierknochen könnte die Trefferquote weiter verbessern. Ein weiterer künftiger Ansatz ist, die Knochenstrukturen der Dinosaurier mit Wirbeltieren zu vergleichen, deren Alter bekannt ist. Diese Verknüpfung könnte vielleicht auch konkretere Altersangaben für Dinosaurier ermöglichen.
Publikation: Jessica Mitchell, P. Martin Sander und Koen Stein: Can secondary osteons be used as ontogenetic indicators in sauropods? Extending the histological ontogenetic stages into senescence. Paleobiology. DOI: 10.1017/pab.2016.47.
Kontakt für die Medien:
Jessica Mitchell
Steinmann-Institut
Tel: +49 (0228) 73-6359
E-Mail: jessica.mitchell@uni-bonn.de
Die Paläontologin Jessica Mitchell vom Steinmann-Institut der Universität Bonn mit dem Oberschenkelk ...
© Foto: Volker Lannert/Uni Bonn
None
Am Mikroskop: Die Paläontologin Jessica Mitchell vom Steinmann-Institut der Universität Bonn untersu ...
© Foto: Volker Lannert/Uni Bonn
None
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, jedermann
Geowissenschaften
überregional
Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).