idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
22.02.2017 11:11

IHP-Forschungsteam verbessert Zuverlässigkeit beim automatisierten Fahren

Annika Bischof M.A. Presse
IHP - Leibniz-Institut für innovative Mikroelektronik

    Das IHP – Leibniz-Institut für innovative Mikroelektronik in Frankfurt (Oder) ist Teil des Forschungsprojekts „EMPHASE“, das sich in den nächsten drei Jahren mit der Verbesserung der Zuverlässigkeit beim automatisierten Fahren beschäftigt. Die Forscher aus den Abteilungen System Design und Circuit Design gehören zu einem Team, das sich aus neun verschiedenen Partnern der Industrie- und Forschungslandschaft zusammensetzt.

    Dazu gehören Silicon Radar GmbH, SYSGO AG, Cadence Design Systems GmbH, Technische Universität Braunschweig, Infineon Technologies AG, DENSO Automotive Deutschland GmbH, AUDI AG und AbsInt Angewandte Informatik GmbH.
    „Wir arbeiten an Mechanismen, die einen ungestörten Ablauf beim automatisierten Fahren ermöglichen, selbst dann, wenn bei der Elektronik Fehler auftreten. Das wiederum ist entscheidend zur Prävention von Unfällen“, erklärt der IHP-Wissenschaftler Prof. Dr. Milos Krstic. Während sich sein Team mit den fehlertoleranten Prozessoren befasst, kümmern sich die Kollegen von Circuit Design um die Radarsensorik. „Ziel dabei ist es, ein Konzept von smarten rekonfigurativen Umfeldsensoriksystemen zu entwickeln, die besonders ausfallsicher sind und bei auftretenden Fehlern schnell reagieren können“, fügt Dr. Herman Jalli Ng, Forscher in der IHP-Abteilung Circuit Design hinzu.
    Das Forschungsprojekt wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung mit 3,7 Millionen Euro gefördert. Das erste Treffen der Forschungsgruppe fand bereits Ende Januar statt, eine weitere Zusammenkunft ist im Mai dieses Jahres in München geplant. Erste Ergebnisse sollen bis dahin schon zusammengetragen werden. „Langfristig bauen wir darauf, durch die intensive Zusammenarbeit von Partnern aus Wissenschaft und Industrie neues Wissen zu generieren, um Systeme zu entwickeln, die das automatisierte Fahren noch sicherer machen“, sagt Prof. Dr. Milos Krstic.


    Weitere Informationen:

    http://www.ihp-microelectronics.com/de/abteilungen/system-design/design-testmeth...


    Bilder

    Erkennen von Hindernissen : Bei EMPHASE geht es um smarte Sensorik beim automatisierten Fahren, die u.a. das rechtzeitige Erkennen von Hindernissen erlaubt.
    Erkennen von Hindernissen : Bei EMPHASE geht es um smarte Sensorik beim automatisierten Fahren, die ...
    Quelle: © IHP/ 2017


    Anhang
    attachment icon Vollständige Pressemitteilung

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Elektrotechnik, Verkehr / Transport
    überregional
    Forschungsprojekte, Kooperationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).