idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Die Tourismuswirtschaft in Deutschland boomt und sucht dringend Fachkräfte. Am Stand 311 in Halle 11.1 treffen Sie vom 8.‒12. März 2017 auf der Internationalen Tourismusbörse (ITB) in Berlin Tourismus-Manager/innen von morgen. Seit über 20 Jahren studieren an der staatlichen Hochschule für Wirtschaft und Recht (HWR) Berlin Ein- und Aufsteiger/innen der Hotel- und Reisebranche und des Regionalmarketing.
BWL/Tourismus der HWR Berlin bieten Messebesucher/innen ein breites Informations- und Beratungsangebot zum dualen Studium, Bewerbungsverfahren und zu berufliche Entwicklungsmöglichkeiten. Auch Vertreter/innen von Partnerunternehmen sowie des Instituts für Tourismus Berlin stehen am HWR-Stand 311 in Halle 11.1 zum fachkundigen Austausch bereit und geben Auskunft zu aktuellen Branchentrends. Am Donnerstag, 9. März, gibt es um 17 Uhr auf der Bühne des Career Centers in Halle 11.1 eine Podiumsdiskussion zum Thema „Das duale Studium Tourismus – ein Erfolgskonzept?!“
Planung und Organisation des Messeauftritts haben unter Anleitung von praxiserfahrenen Lehrenden komplett die Studierenden des 5. und 6. Fachsemesters übernommen. Die künftigen Tourismus-Manager/innen sind bei Unternehmen – das Spektrum reicht vom Hotel bis zum Reiseveranstalter, von der Kureinrichtung bis zur Freizeit- und Veranstaltungsagenturen – unter Vertrag. Das dreijährige duale Studienformat verbindet Hochschulstudium mit Praxisausbildung, abwechselnd im 3-Monats-Rhythmus. Die Absolvent/innen gehen entweder direkt in den Beruf oder schließen ein Master-Studium an. Die HWR Berlin bietet Programme mit unterschiedlichen Ausrichtungen an, in Vollzeit, berufsbegleitend und auch dual.
Laut Veranstalter ist die ITB die führende Business-Plattform für das globale touristische Angebot, auf der vom 8. bis 12. März 2017 10 000 Aussteller aus 187 Ländern die gesamte Vielfalt des Reisens in den Messehallen unterm Funkturm präsentieren.
Veranstaltung
ITB Internationale Tourismusbörse
HWR Berlin, dualer Studiengang BWL/Tourismus
Termin
8.‒12. März 2017
Veranstaltungsort
Messegelände unter dem Funkturm
Messedamm, 14055 Berlin
Halle 11.1, Stand 311
Kontakt
Prof. Dr. Jörg Soller
Fachleiter Fachrichtung Tourismusbetriebswirtschaft
Fachbereich Duales Studium Wirtschaft • Technik
Tel.: +49 (0)30 30877-2300
E-Mail: joerg.soller@hwr-berlin.de
Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
Die Hochschule für Wirtschaft und Recht (HWR) Berlin ist mit über 10 000 Studierenden eine der großen Hochschulen für angewandte Wissenschaften – mit ausgeprägtem Praxisbezug, intensiver und vielfältiger Forschung, hohen Qualitätsstandards sowie einer starken internationalen Ausrichtung. Das Studiengangsportfolio umfasst Wirtschafts-, Verwaltungs-, Rechts- und Sicherheitsmanagement sowie Ingenieurwissenschaften in mehr als 50 Studiengängen auf Bachelor-, Master- und MBA-Ebene. Die HWR Berlin unterhält aktuell rund 170 aktive Partnerschaften mit Universitäten auf allen Kontinenten und ist Mitglied im Hochschulverbund „UAS7 – Alliance for Excellence“. Als eine von Deutschlands führenden Hochschulen bezüglich der internationalen Ausrichtung von BWL-Bachelorstudiengängen belegt die HWR Berlin Spitzenplätze im deutschlandweiten Ranking des CHE Centrum für Hochschulentwicklung und nimmt auch im Masterbereich vordere Plätze ein. Aus einer bundesweiten Umfrage von DEUTSCHLAND TEST ist die Hochschule 2017 wiederholt als „TOP Business School“ im Weiterbildungsbereich hervorgegangen. Die HWR Berlin unterstützt die Initiative der Hochschulrektorenkonferenz „Weltoffene Hochschulen – Gegen Fremdenfeindlichkeit“.
www.hwr-berlin.de
https://blogswb.wordpress.com/
Studierte Weltenbummler stellen bis zum 12. März 2017 den dualen Studiengang BWL/Tourismus auf der T ...
Quelle: Foto: Sylke Schumann / HWR Berlin
HWR Berlin stellt bis zum 12. März 2017 den dualen Studiengang BWL/Tourismus auf der Tourismusmesse ...
Quelle: Foto: Sylke Schumann / HWR Berlin
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten
Wirtschaft
überregional
Buntes aus der Wissenschaft
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).