idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
15.03.2017 09:15

Verantwortung in Zeiten von „Produsage“ und neuen Medien

Mag. Mark Hammer Marketing und Unternehmenskommunikation
Fachhochschule St. Pölten

    Das zweite Symposium „Medienethik“ widmete sich diesen Montag unter dem Titel „Produsage: Wo bleibt die medienethische Verantwortung der UserInnen“ einem Phänomen, das die Medienwirtschaft und -praxis immer stärker berührt: Nicht nur Journalistinnen und Journalisten sowie professionelle Medienproduzentinnen und -produzenten erstellen Inhalte und Medien, sondern auch Rezipientinnen und -rezipienten sind vermehrt (durch Blogs, Social Media, als Bürgerjournalistinnen und -journalisten) in der Medienproduktion tätig: Wir sind „ProduserInnen“. Das Symposium Medienethik thematisierte Verantwortung und ethische Fragen rund um diese Entwicklung.

    Neben der Möglichkeit für immer mehr Menschen, am medialen Produktionsprozess teilzunehmen und damit gesellschaftliche Veränderungen mitzugestalten und zu kommentieren, hat „Produsage“ auch ethische Implikationen. Nicht nur ist der traditionelle Journalismus dadurch verstärkt herausgefordert, sondern es fehlen auch generelle Vorstellungen oder gar Regelungen über die ethische Legitimität des produzierten Content.

    Es ergibt sich somit auch eine neue Art von Verantwortung für den Einzelnen / die Einzelne: Hate-Speech, Filter-Bubble, Echos, Privacy-Verletzungen und Gewaltverherrlichung sind hier einige der Probleme, die ethischer Analyse bedürfen, ebenso wie womöglich zu geringe Qualitätsstandards wenn der traditionell-professionalisierte Journalismus an Bedeutung verliert. Das zweite praxisnahe Forschungs- und Lehrsymposium Medienethik am 13. März 2017 an der FH St. Pölten erörterte medienethische Fragen rund um diese Entwicklung.

    Medienbildung für das Verarbeiten von Informationen
    Laut Nina Köberer, Referentin für Medienethik und politische Bildung am Niedersächsischen Landesinstitut für schulische Qualitätsentwicklung sowie Lehrbeauftragte für Ethik und Mitarbeiterin der Forschungsgruppe Medienethik an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg, wirken sich neue Formen digitaler Beteiligung auf die gesellschaftsrelevante Frage nach dem Generieren und Steuern von Öffentlichkeit aus, die heute eine Form „vernetzter Öffentlichkeit der Beteiligung“ darstelle. Verantwortung übernehmen müssten alle beteiligten Akteurinnen und Akteure – einzelne Personen sowie Institutionen.

    „Wichtig ist hierbei, bereits in der Ausbildung – sowohl bei professionellen Medienmachern als auch in der schulischen Medienbildung – anzusetzen, um einen verantwortungsvollen Umgang mit neuen Formen unprofessioneller bzw. semi-professioneller Berichterstattung und Informationsbereitstellung zu erlernen: Informationen sollten einerseits sachgerecht verbreitet werden können, andererseits sollten der Realitätsgehalt und die Relevanz von Informationen auch beurteilt werden können“, sagt Köberer.

    Verschwimmende Grenzen zwischen Rollen, Akteurinnen und Akteuren
    „Die Grenzen zwischen Userinnen und Usern sowie Produzentinnen und Produzenten verschwimmen – nicht nur im Hinblick auf die Rollen, sondern auch im Hinblick auf Akteurinnen und Akteure, die häufig nicht mehr Menschen sondern Künstliche Intelligenz (Chatbots, Socialbots) oder Algorithmen sind“, erklärt Matthias Karmasin, Leiter des Instituts für vergleichende Medien- und Kommunikationsforschung an der Österreichischen Akademie der Wissenschaften und Professor für Medien- und Kommunikationswissenschaft an der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt.

    „War es vor Jahren ein Ideal (jede/jeder ein Sender, jede/jeder ein Empfänger), so stellen wir heute fest, dass nicht die goldene Zeit der Mediendemokratie anbricht, sondern, dass Empörungsbewirtschaftung und Ressentiment neue Plattformen gegeben werden. Dies wirft für die Frage nach der Verortung und Durchsetzung von Verantwortung neue Fragen auf, die für Ethik und Recht gleichermaßen herausfordernd sind“, sagt Karmasin.

    Weitere Referenten beim Symposium Medienethik waren Alfred J. Noll, Rechtsanwalt, Kulturpublizist, Rechtsphilosoph und Professor für Öffentliches Recht und Rechtslehre, Helmut Brandstätter, Chefredakteur und Herausgeber der Tageszeitung „Kurier“, Stefan Ullrich von der Gesellschaft für Informatik Berlin und Georg Mahr, Community Manager von „derStandard.at“.

    Forschung und Hochschulausbildung in Medienethik
    Die Fachhochschule St. Pölten integriert Themen der Medienethik in ihre Forschung und Lehre am Department Medien und Wirtschaft und kooperiert unter anderem mit dem Interdisciplinary Media Ethics Center (IMEC), einem am Institut für vergleichende Medien- und Kommunikationsforschung der Österreichischen Akademie der Wissenschaften und Alpen Adria Universität Klagenfurt angesiedelten Projekt/Netzwerk. Michael Litschka, Leiter des Studiengangs Media Management an der FH St. Pölten und Organisator des Symposiums Medienethik, ist zweiter Sprecher des IMEC.

    „Das Symposium sowie aktuelle Entwicklungen rund um Fake-News und Hass-Postings zeigen, wie wichtig Medienethik auch heute noch ist. Die Fachhochschule St. Pölten wir dem gerecht, indem wir medienethische Themen in unsere medienwirtschaftliche Ausbildung integrieren und auf dem Gebiet forschen“, sagt Litschka.

    Fotos:
    Symposium Medienethik 2017, Credit: FH St. Pölten / Alice Thörisch

    Vortragende 1: Matthias Karmasin, Leiter des Instituts für vergleichende Medien- und Kommunikationsforschung an der Österreichischen Akademie der Wissenschaften und Professor für Medien- und Kommunikationswissenschaft an der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt.

    Vortragende 2: Nina Köberer, Referentin für Medienethik und politische Bildung am Niedersächsischen Landesinstitut für schulische Qualitätsentwicklung sowie Lehrbeauftragte für Ethik und Mitarbeiterin der Forschungsgruppe Medienethik an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg

    Gruppenbild, v .l. n. r.: Matthias Karmasin, Nina Köberer, Michael Litschka, Alfred J. Noll, Helmut Brandstätter, Georg Mahr

    Fotos FH St. Pölten, Credit, Martin Lifka Photography

    Radiosendung
    Vor kurzem war Michael Litschka zu Gast auf einen „Campus Talk“ im Campus & City Radio 94.4 und hat erklärt, welche medienethischen Konsequenzen sich unter anderem durch soziale Medien, Hass-Postings und Fake-News ergeben.
    Sendung zum Nachhören:
    https://soundcloud.com/fhstp/campus-talk-mit-michael-litschka-zum-thema-medienet...

    Über die Fachhochschule St. Pölten
    Die Fachhochschule St. Pölten ist Anbieterin praxisbezogener und leistungsorientierter Hochschulausbildung in den sechs Themengebieten Medien & Wirtschaft, Medien & Digitale Technologien, Informatik & Security, Bahntechnologie & Mobilität, Gesundheit und Soziales. In mittlerweile 17 Studiengängen werden rund 2.880 Studierende betreut. Neben der Lehre widmet sich die FH St. Pölten intensiv der Forschung. Die wissenschaftliche Arbeit erfolgt zu den oben genannten Themen sowie institutsübergreifend und interdisziplinär. Die Studiengänge stehen in stetigem Austausch mit den Instituten, die laufend praxisnahe und anwendungsorientierte Forschungsprojekte entwickeln und umsetzen.

    Informationen und Rückfragen:
    FH-Prof. Priv.-Doz. Dr. Michael Litschka
    Studiengangsleiter Media Management
    Department Medien und Wirtschaft
    T: +43/2742/313 228 424
    M: +43/676/847 228 424
    E: michael.litschka@fhstp.ac.at
    I: https://www.fhstp.ac.at/de/uber-uns/mitarbeiter-innen-a-z/litschka-michael

    Pressekontakt:
    Mag. Mark Hammer
    Marketing und Unternehmenskommunikation
    T: +43/2742/313 228 269
    M: +43/676/847 228 269
    E: mark.hammer@fhstp.ac.at
    I: https://www.fhstp.ac.at/de/presse
    Pressetext und Fotos zum Download verfügbar unter https://www.fhstp.ac.at/de/presse.
    Allgemeine Pressefotos zum Download verfügbar unter https://www.fhstp.ac.at/de/presse/pressefotos-logos.
    Natürlich finden Sie uns auch auf Facebook und Twitter: www.facebook.com/fhstp, https://twitter.com/FH_StPoelten.


    Bilder

    Vortragende Symposium Medienethik 2017
    Vortragende Symposium Medienethik 2017
    Quelle: FH St. Pölten / Alice Thörisch

    Symposium Medienethik 2017 / Nina Köberer, Niedersächsischen Landesinstitut für schulische Qualitätsentwicklung
    Symposium Medienethik 2017 / Nina Köberer, Niedersächsischen Landesinstitut für schulische Qualitäts ...
    Quelle: FH St. Pölten / Alice Thörisch


    Anhang
    attachment icon PA Symposium Medienethik

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Lehrer/Schüler, Studierende, Wissenschaftler
    Medien- und Kommunikationswissenschaften, Philosophie / Ethik
    überregional
    Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).