idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
22.07.2003 14:32

Ist Dortmund schlauer "wie" Bochum und Essen-Duisburg?

Ole Lünnemann Referat Hochschulkommunikation
Universität Dortmund

    Das Team "Grammofon" der Universität Dortmund ist Sieger der "Ruhrmeisterschaft Grammatik 2003". Bei dem gestrigen Finale im Campus Treff der Dortmunder Hochschule gewannen die Linguisten der Westfalenmetropole gegen die der beiden anderen Ruhrgebiets-Universitäten und heimsten den silberfarbenen "Ruhrpokal Grammatik" ein.

    Die Meisterschaft war der Clou eines Grammatikseminars im Sommersemester 2003. Durchgeführt wurde es mit einer Online-Lernumgebung an der Ruhr-Universität Bochum, an der Universität Essen-Duisburg und an der Universität Dortmund.
    Alles war offen. In den Vorrunden hatten sich das Team "Verein für Linguistik" in Bochum, das Team "Programmis" in Essen-Duisburg und das Team "Grammofon" in Dortmund für das Finale qualifiziert.

    Bis dahin war die Grammatikmeisterschaft standortübergreifend per Chat ausgetragen worden. In über Bildschirm und Tastatur "getippten Gesprächen" maßen sich die Studierenden in der Bearbeitung grammatikalischer Übungsaufgaben.

    Nach der ersten Finalrunde führten die Bochumer. Doch bei den zehn Fragen der zweiten Finalrunde konnten die Dortmunder Werner Latsch, Radek Buchhal und Nicole Wilkens ordentlich punkten. Sie holten auf und verteidigten ihre Führung dann bis zum Schluss. Das Bochumer Team wurde Vizemeister.

    Fotos(Elisabeth Cölfen): Prof. Dr. Angelika Storrer überreicht die Urkunden an die Gewinner Werner Laatsch, Radek Buchal und Nicole Wilkens (v.l.). Das Bochumer Team "Verein für Linguistik" (hinten im Bild) erreichte den zweiten Platz. - Foto-Datei 03-237a
    Das Dortmunder Sieger-Team "Grammophon": Radek Buchal, Nicole Wiklkens, Werner Laatsch (v.l.) - Foto-Datei 03-237b
    ___________________________________________________________
    Weitere Information:
    Siehe auch Medieninformation Nr. 217 vom 9.07.2003 unter
    http://idw-online.de/public/zeige_pm.html?pmid=66488
    Prof. Dr. Angelika Storrer, Institut für deutsche Sprache und Literatur der Universität Dortmund, Ruf: 0231-755 2915;
    Michael Beißwenger, Institut für deutsche Sprache und Literatur, Ruf: 0231-755 6567, E-Mail: Michael.Beisswenger@gmx.de;
    Dr. Hermann Cölfen, Universität Essen-Duisburg, Ruf 0201-1834216;
    Sandra Waldenberger, Ruhr-Universität Bochum, Ruf 0234-3222576;
    Internet: www.ruhrgramm.de/


    Bilder




    None




    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Informationstechnik, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Sprache / Literatur, Wirtschaft
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).