idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
31.03.2017 09:52

HRK befragt Hochschulen zur Integration von Geflüchteten: Deutliche Erfolge und Herausforderungen

Susanne Schilden Pressestelle
Hochschulrektorenkonferenz (HRK)

    Geflüchtete sind in den vergangenen Monaten deutlich verstärkt an den deutschen Hochschulen angekommen. Laut einer Befragung der HRK sind derzeit 1.140 Geflüchtete in einem Fachstudium immatrikuliert. Das sind fünf Mal so viel wie noch vor einem halben Jahr. Fast 24.000 Einzelberatungen meldeten die Hochschulen für das auslaufende Wintersemester – mehr als doppelt so viele wie ein Semester zuvor. Die Hochschulen engagieren sich für die akademische Integration von Geflüchteten. Dass die Maßnahmen greifen, zeigen die Zahlen aus der HRK-Befragung ihrer Mitgliedshochschulen zur akademischen Integration geflüchteter Studieninteressierter und Studierender.

    Geflüchtete sind in den vergangenen Monaten deutlich verstärkt an den deutschen Hochschulen angekommen. Laut einer Befragung der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) sind derzeit 1.140 Geflüchtete in einem Fachstudium immatrikuliert. Das sind fünf Mal so viel wie noch vor einem halben Jahr. Fast 24.000 Einzelberatungen meldeten die Hochschulen für das auslaufende Wintersemester – mehr als doppelt so viele wie ein Semester zuvor.

    Die Hochschulen engagieren sich intensiv für die akademische Integration von Geflüchteten, insbesondere über Maßnahmen zur sprachlichen und fachlichen Studienvorbereitung. Mit finanzieller Unterstützung durch Bund und Länder halten sie spezielle Vorbereitungsprogramme für interessierte und studierfähige Flüchtlinge vor. Dass diese Maßnahmen greifen, zeigen die Zahlen aus der inzwischen dritten HRK-Befragung ihrer Mitgliedshochschulen zum Stand der akademischen Integration geflüchteter Studieninteressierter und Studierender.

    Nicht nur die Zahl der regulär Immatrikulierten ist dabei ein deutliches Indiz. Rund 5.700 Geflüchtete sind im noch laufenden Wintersemester 2016/17 in unmittelbar studienvorbereitenden Sprach- und Fachkursen registriert – rund 80 Prozent mehr als im vorangegangenen Sommersemester. Fast 70 Prozent dieser Gruppe strebt ein Bachelorstudium an, knapp 20 Prozent ein Masterstudium. Etwa zwei Drittel der studieninteressierten und studierenden Geflüchteten stammen aus Syrien, des Weiteren kommen größere Gruppen aus Afghanistan, dem Iran und dem Irak.

    HRK-Präsident Prof. Dr. Horst Hippler heute in Berlin: „Mit dem deutlichen Anstieg der Immatrikulierten gewinnt nun der Ausbau von zusätzlichen Begleitprogrammen während des Studiums an Bedeutung. Das ist ebenso wichtig für den Studienerfolg wie die fachliche und soziale Beratung im Vorfeld des Studiums und ebenso personal- und zeitintensiv.“

    Und eine weitere Aufgabe rückt verstärkt in den Blickpunkt: Laut einer Studie des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge vom November 2016 verfügen etwa 13 Prozent der Geflüchteten bereits über einen Hochschulabschluss. Horst Hippler: „Es ist davon auszugehen, dass die Abschlüsse aus den Herkunftsländern nicht automatisch für den deutschen Arbeitsmarkt qualifizieren. Da sind die Hochschulen – wie auch weitere Akteure der Bildungs- und Arbeitgeberseite – gefordert, passende Weiterqualifizierungsangebote bereitzustellen.“

    Zur methodischen Einordnung: Bei den HRK-Befragungen handelt es sich nicht um statistische Erhebungen, da der Flüchtlingsstatus an den Hochschulen nicht automatisch erhoben wird. Die Datengrundlagen sind heterogen und beruhen zum Teil auf Schätzungen. Der Rücklauf der befragten Mitgliedshochschulen lag bei 59 Prozent (157 Hochschulen).


    Weitere Informationen:

    http://www.hrk.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    fachunabhängig
    überregional
    Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).