idw - Informationsdienst
Wissenschaft
EU-Datenschutz-Grundverordnung
Im Mai 2016 ist nach vierjährigen Verhandlungen die Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) der EU in Kraft getreten. Ab 2018 wird sie den gesamten Datenschutz in der Europäischen Union regeln, da sie unmittelbar gilt. In etlichen Mitgliedstaaten wird dadurch erstmals effizienter Datenschutz verpflichtend. Aus diesem Anlass spricht der stellvertretende Vorsitzende des Innen- und Justizausschusses des Europäisches Parlaments, Jan Philipp Albrecht, über: Die Datenschutz-Grundverordnung kommt: Welche Änderungen ergeben sich im geltenden Recht?
Die Datenschutz-Grundverordnung kommt: Welche Änderungen ergeben sich im geltenden Recht?
am Dienstag, dem 9. Mai 2017, um 16.00 Uhr
im Fachbereich Sozialökonomie, Raum S29,
Von-Melle-Park 9, 20146 Hamburg.
Um Anmeldung wird gebeten bis zum 13. April 2017 unter:
E-Mail: laurence.klasing@uni-hamburg.de oder Tel.: +49 40 42838-5040.
Obwohl sich die Verordnung auf die zentralen und bewährten Datenschutzprinzipien stützt, führt sie eine Reihe von Neuerungen ein, etwa neue Aufsichtsregeln oder hohe Bußgelder. Das führt auch in Mitgliedstaaten wie Deutschland, die traditionell ein hohes Datenschutzniveau haben, zu notwendigen Änderungen. Vor allem aber enthält die DS-GVO etwa 30 Öffnungsklauseln für nationale Regelungen.
Jan Philipp Albrecht hat als DS-GVO-Berichterstatter des Europäischen Parlaments den Gesetzgebungsprozess politisch und juristisch begleitet. Er wird die Struktur der DS-GVO vorstellen und vor allem auf das zukünftige Zusammenspiel im Datenschutz zwischen Mitgliedstaaten und EU eingehen. Als Verhandlungsführer des Europäischen Parlaments für die Datenschutzverordnung verhandelte er mit der Europäischen Ratspräsidentschaft und der Europäischen Kommission über ein einheitliches Datenschutzrecht für die EU. Jan Philipp Albrecht ist Mitglied des Europäischen Parlaments und Abgeordneter der Grünen für Hamburg und Schleswig-Holstein.
Für Rückfragen:
Prof. Dr. Marita Körner
Universität Hamburg
Fachbereich Sozialökonomie/ Fachgebiet Rechtswissenschaft
Tel.: +49 40 42838-2760
E-Mail: Marita.Koerner@wiso.uni-hamburg.de
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten
Politik, Recht
regional
Buntes aus der Wissenschaft, wissenschaftliche Weiterbildung
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).