idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
06.04.2017 15:00

Polymerreaktionen in Echtzeit untersuchen: Innovationspreis für neuartige chromatographische Methode

Kerstin Wustrack Öffentlichkeitsarbeit
Leibniz-Institut für Polymerforschung Dresden e. V.

    Den Innovationspreis 2016 des Leibniz-Instituts für Polymerforschung Dresden e. V. (IPF) und des Vereins zur Förderung des IPF erhalten am 6. April 2017 Frau Privatdozentin Dr. Albena Lederer und Herr Dr. Josef Brandt für die Entwicklung einer neuartigen chromatographischen Methode zur Echtzeit-Untersuchung von thermoresponsiven Polymerreaktionen.

    Das Temperaturabhängige Größenausschlusschromatographie (TD-SEC) genannte Verfahren liefert Einblicke in Reaktionsverläufe, die mit bisherigen Methoden nicht zugänglich waren. Über die Erfassung der Größe von Makromolekülen während der Reaktion wird es möglich, Informationen über die durch Temperaturänderungen ausgelösten Mechanismen der Knüpfung und Spaltung von chemischen Bindungen zu erhalten und folglich die Thermodynamik von Reaktionen besser zu verstehen.

    Die neuen experimentellen Möglichkeiten und die erhaltenen Erkenntnisse flossen bereits in Arbeiten zur Entwicklung selbstheilender Materialien ein, wo es eben genau darauf ankam, temperaturabhängige Bindungsmechanismen für einen Selbstheilungseffekt, also die Wiederherstellung der chemischen Struktur von Polymermaterialien nach deren Beschädigung, auszunutzen. https://idw-online.de/de/news578919

    Für den analytischen Chemiker ist die TD-SEC sehr gut anwendbar.
    Die Reaktion läuft direkt im Messgerät und damit unter Ausschluss von Störfaktoren unter identischen Bedingungen ab. Es ist ein breiter Temperaturbereich (25 bis 200 °C) realisierbar und hinsichtlich der verwendeten Lösungsmittel bestehen kaum Einschränkungen. Da im Wesentlichen nur Veränderungen in der Größe von Polymeren und Molmassenverteilung beobachtet werden, kann die TD-SEC im Gegensatz zu zahlreichen anderen etablierten Analyseverfahren ohne weitere Vorbedingungen (wie z.B. Vorhandensein von bestimmten funktionellen Gruppen bei spektroskopischen Verfahren) für viele Polymersysteme eingesetzt werden. Es werden nicht nur Mittelwerte bestimmt, sondern komplette Molmassen-Verteilungen aufgeklärt. Bei Kopplung mit weiteren Detektoren (z.B. ein innerhalb dieser Arbeiten entwickelter unikaler Hochtemperatur-UV-Detektor sowie HPLC-Detektoren) können noch tiefer gehend Parameter bestimmt werden wie etwa die chemische Zusammensetzung.

    Zu Forschungsarbeiten, bei denen die neue Methode zur Aufklärung von Reaktionsmechanismen und thermodynamischen Effekte beigetragen hat, wurden in den vergangenen Jahren bereits 11 Artikel in hochrangigen Fachzeitschriften veröffentlicht.

    Die Preisverleihung findet am 6. April 2017 ab 16.45 Uhr im Rahmen des Jahresempfangs des IPF statt (Hohe Straße 6, 01069 Dresden-Südvorstadt, Konferenzsaal).

    Fachlicher Direktkontakt:
    Dr. Albena Lederer
    lederer@ipfdd.de
    0351 4658-491


    Bilder

    PD Dr. Albena Lederer (l.) und Herr Dr. Josef Brandt (r.)
    PD Dr. Albena Lederer (l.) und Herr Dr. Josef Brandt (r.)
    Quelle: S. Spröwitz/ IPF Dresden


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
    Chemie
    überregional
    Personalia
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).