idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
04.04.2017 12:09

Neues Studienangebot: Integriertes Produktdesign

Kerstin Lauer Pressesprecherin
Hochschule der Medien Stuttgart

    Zum Wintersemester 2017/2018 startet an der Hochschule der Medien (HdM) in Stuttgart ein neuer siebensemestriger Bachelorstudiengang: Integriertes Produktdesign. Im Mittelpunkt steht eine ganzheitliche Lehre von Gestaltung und Design, ergänzt um Management-Kompetenz.

    Design findet man in vielen Bereichen, so zum Beispiel in der Verpackungsbranche oder in der Entwicklung von mobilen Applikationen. „Der Studiengang Integriertes Produktdesign befasst sich explizit mit der holistischen Gestaltung von Produkten und Produkt-Systemen“, berichtet Studiendekan Prof. Dr. Bernhard Dusch. 25 Studienplätze werden einmal jährlich, zum Wintersemester, angeboten. Die künftigen Designer lernen, integrativ und ganzheitlich zu denken und zu arbeiten. Außerdem erfahren sie wie Konzepte entwickelt werden und wie Produkte, Services oder Produkt-Service-Systemen umgesetzt werden.

    Das Gerüst dafür bildet unter anderem der Umgang mit Gestaltungsgrundlagen. Die Skills für Entwurf und Kommunikation erwerben die Studenten in Laborübungen mit verschiedenen Stoffen, auch das professionelle Zeichnen und Fotografieren wird gelehrt. Zudem stehen Einblicke in die Designtechnologie sowie verschiedene Designmethoden- und Theorien auf dem Studienplan.

    Theorie und Praxis

    Viel Wert gelegt wird im neuen Studiengang auch auf den praktischen Bezug. Studenten setzen Designprojekte um, bei denen an Maschinen, in den Räumen der HdM Erfahrung gesammelt wird. Im praktischen Studiensemester, das etwa in der Industrie oder in Designagenturen- und Büros verbracht wird, vertiefen die Nachwuchsdesigner ihr Know-how. Nach sieben Semestern folgt die Bachelorthesis. Dann kann der Einstieg in den Job folgen, als Industrie- und Produktdesigner in Firmen, Agenturen, oder in der Wissenschaft und Forschung. „Ein großer Vorteil des neuen Studiengangs ist die Tatsache, dass die Studenten fundierte Umsetzungs- und Produktionskompetenzen erlernen. Dieses Wissen um die Produktionsmöglichkeiten von Produkten und Services macht die Absolventen des Studiengangs für die Industrie attraktiv“, findet Prof. Dr. Bernhard Dusch.

    Voraussetzungen

    Bewerbungsschluss für den Studiengang Integriertes Produktdesign ist der 15. Juli 2017. Bewerber mit Abitur oder Fachhochschul-Reife werden über Numerus clausus und eine Mappe mit Arbeitsproben ausgewählt. „Mitbringen sollte man Designaffinität, aber auch technisches Interesse“, erläutert Studiendekan Dusch. Weiterhin müssen die Bewerber Englischkenntnisse vorweisen.

    Die Hochschule der Medien bildet als staatliche Hochschule mit über 100-jähriger Tradition die Medienprofis von morgen aus. Sie bietet ihren Studenten eine hervorragende technische Ausstattung für alle Produktionskanäle sowie moderne Labore und Seminarräume. Gelernt und gearbeitet wird in kleinen Gruppen, oft an Projekten mit Partnern aus der Medienbranche. Der künftige Designstudiengang ergänzt die gestaltungsorientierten Angebote der HdM.

    Kontakt:
    Prof. Dr. Bernhard Dusch
    Telefon: 0711 8923 2802
    E-Mail: dusch@hdm-stuttgart.de


    Weitere Informationen:

    https://www.hdm-stuttgart.de/ipd - der neue Studiengang
    https://www.hdm-stuttgart.de – die HdM


    Bilder

    Bewerbungsschluss ist am 15. Juli
    Bewerbungsschluss ist am 15. Juli
    Quelle: Foto: HdM Stuttgart / Dusch


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, jedermann
    Kunst / Design, Medien- und Kommunikationswissenschaften
    überregional
    Organisatorisches, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).