idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
07.04.2017 13:19

Advanced UV for Life startet Ideenwettbewerb rund um UV-LEDs

Saskia Donath Pressestelle des Forschungsverbundes Berlin e.V.
Forschungsverbund Berlin e.V.

    Ideen für neue Produkte entstehen heute nicht nur im Labor. Kreative Köpfe sind daher aufgerufen innovative Lösungen für den Einsatz von ultravioletten Leuchtdioden (UV-LEDs) im alltäglichen Leben einzureichen. Dazu startet das Konsortium Advanced UV for Life den Ideenwettbewerb „LEDs Innovate Your Home – UV LED Idea Challenge“. Das interdisziplinäre Konsortium will so neue Impulse für Anwendungsbereiche von UV-LEDs insbesondere in privaten Haushalten bekommen.

    Über die Innovationsplattform HYVE können die Ideen bis zum 15. Mai 2017 eingereicht, gegenseitig bewertet und durch den Austausch miteinander und mit Experten weiterentwickelt werden. Koordiniert wird der Ideenwettbewerb durch die Ideen- und Produktwerkstatt des Lehrstuhls für Innovationsmanagement der Freien Universität Berlin, die Mitglied im Konsortium ist. Am Ende ermittelt eine Jury aus Experten die Gewinner. Hauptgewinn ist ein Preisgeld in Höhe von 1.500 €. Neben weiteren Geld- und Sachpreisen sind zwei Preisträger eingeladen, kostenfrei an der gemeinsamen UV-Tagung von Advanced UV for Life und der International Ultraviolet Association Inc. im Frühjahr 2018 in Berlin teilzunehmen.

    Advanced UV for Life adressiert mit der maßgeschneiderten Entwicklung von UV-LEDs vielfältige Anwendungen. Das Konsortium nutzt dabei die zahlreichen Vorteile von UV-LEDs gegenüber herkömmlichen UV-Strahlungsquellen wie etwa Quecksilberdampflampen. Durch ihre kompakte und äußerst robuste Bauweise sind UV-LEDs vielseitig und mobil einsetzbar. Die frei wählbaren Wellenlängen und Eigenschaften der winzigen Halbleiterbauelemente ermöglichen maßgeschneiderte Lösungen für unterschiedliche Anwendungen.

    Über Advanced UV for Life
    Das Konsortium Advanced UV for Life zielt darauf, die technische Entwicklung, die Verfügbarkeit und den Einsatz von ultravioletten Leuchtdioden (UV-LEDs) in breitem Maße voranzubringen. Die Schwerpunkte liegen auf Anwendungen in den Bereichen Medizin, Umwelt & Life Sciences, Desinfektion & Reinigung sowie Produktion. Aktuell arbeiten 38 Partner aus Wissenschaft und Wirtschaft unter Führung des Ferdinand-Braun-Instituts, Leibniz-Institut für Höchstfrequenztechnik entlang der kompletten Wertschöpfungskette an der Entwicklung und Anwendung von UV-LEDs. Dafür stehen dem Konsortium im Rahmen des BMBF-Programms „Zwanzig20 – Partnerschaft für Innovation“ bis zu 45 Mio. € Fördermittel zur Verfügung.

    Kontakt
    Antje Mertsch
    Koordinationsstelle „Advanced UV for Life“
    c/o Ferdinand-Braun-Institut, Leibniz-Institut für Höchstfrequenztechnik
    Gustav-Kirchhoff-Straße 412489 Berlin
    Tel.:+49.30.6392-3397
    Fax: +49.30.6392-3392
    E-Mail antje.mertsch@fbh-berlin.de


    Weitere Informationen:

    http://www.advanced-uv.de
    https://www.hyvecrowd.net/contest.php?id=26


    Bilder

    Logo: Advanced UV for Life
    Logo: Advanced UV for Life


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Elektrotechnik, Energie, Informationstechnik, Physik / Astronomie
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).