idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
19.04.2017 09:17

Mehr Existenzgründer in den Freien Berufen – weniger im gewerblichen Bereich

Dr. Jutta Gröschl Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Institut für Mittelstandsforschung (IfM) Bonn

    Die Zahl der Existenzgründungen in Deutschland ist in 2016 insgesamt um 2,7 % gesunken. Zugleich zeigt sich, dass sich die gegensätzliche Entwicklung zwischen den Gründungen im gewerblichen Bereich und den freiberuflichen Gründungen fortgesetzt hat.

    Während im vergangenen Jahr rund 282.400 Personen mit einer gewerblichen Existenzgründung starteten (-5,4 % im Vergleich zu 2015: 298.500), stieg die Anzahl der neuen selbstständigen Freiberufler um 5.500 auf 88.800 Personen (+6,6 % im Vergleich zu 2015: 83.300). Die Zahl der Unternehmensschließungen im gewerblichen Bereich sank weiter um 5,2 % auf rund 310.900.

    "Bei den Existenzgründungen im gewerblichen Bereich sehen wir, dass sich die generell gute Arbeitsmarktlage weiterhin auswirkt: Qualifizierte Erwerbstätige finden offenkundig weiterhin ausreichend attraktive Beschäftigungsmöglichkeiten", erklärt Dr. Rosemarie Kay, stellvertretende Geschäftsführerin des IfM Bonn. "Eine positive Entwicklung für die deutsche Volkswirtschaft ist dabei, dass in 2016 jede dritte gewerbliche Existenzgründung eine Betriebsgründung einer Hauptniederlassung war. Mit einer solchen Gründung sind häufig neue Arbeitsplätze verbunden. Insgesamt stiegen die Betriebsgründungen von Hauptniederlassungen im vergangenen Jahr um 3,9 % auf 89.800." Als Gründe für die stetige Zunahme der Existenzgründungen in den Freien Berufen sieht sie die Tertiarisierung sowie die höhere Bedeutung der Wissensverarbeitung und der Informationsdienstleistungen an: "Sichtbare Spuren hat zudem der Outsourcing-Trend der vergangenen Jahrzehnte hinterlassen: Kombiniert mit der rasanten Entwicklung im Bereich der Kommunikationstechnologien hat dies zu neuen Märkten – und damit zu neuen Formen der Selbstständigkeit geführt", so Dr. Rosemarie Kay.

    Die Gründungsneigung variiert regional. Gemessen an den Gründungen je 10.000 Erwerbspersonen (Existenzgründungsintensität) zeigt sich, dass diese mit Ausnahme von Nordrhein-Westfalen und Thüringen in allen übrigen Bundesländern gesunken ist.

    Für das laufende Jahr erwarten die Wissenschaftler des IfM Bonn, dass sich generell die gegenläufige Tendenz im Gründungsgeschehen fortsetzt.

    Einen Gesamtüberblick über das Gründungsgeschehen in Deutschland bietet das IfM Bonn auf seiner Internetseite. Dabei wird näherungsweise die Anzahl der Personen erfasst, die im jeweiligen Kalenderjahr eine selbstständige Tätigkeit im Vollerwerb aufgenommen haben.


    Weitere Informationen:

    http://www.ifm-bonn.org


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Studierende, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
    Gesellschaft, Wirtschaft
    überregional
    Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).