idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
04.05.2017 19:00

Die Entstehung der Falten in der Hirnoberfläche

Dr. Stefanie Merker Presse und Öffentlichkeitsarbeit
Max-Planck-Institut für Neurobiologie

    Falten im Gehirn vergrößern die Oberfläche bieten zum Beispiel mehr Platz für Funktionen wie Denken und Handeln. Es gibt jedoch auch Säugetiere mit glatter Hirnoberfläche. Nun haben Wissenschaftler des Max-Planck-Instituts für Neurobiologie einen bisher unbekannten Mechanismus der Hirnfaltung entdeckt. Junge Nervenzellen, die während der Entwicklung eines Gehirns mit glatter Oberfläche zur Hirnrinde wandern, besitzen an ihrer Zelloberfläche sogenannte FLRT-Rezeptoren. Der so bedingte Zell-Zusammenhalt und das gleichmäßigere Wanderverhalten begünstigen eine glatte Hirnoberfläche. Das stark gefurchte menschliche Gehirn besitzt im Vergleich zum glatten Mausgehirn deutlich weniger FLRTs.

    Das menschliche Gehirn hat viele Rillen und Furchen, wodurch die Hirnoberfläche im Vergleich zu einem glatten Gehirn um ein Vielfaches vergrößert wird. Doch nicht nur der Mensch legt sein Gehirn in Falten. Schon das vor rund 200 Millionen Jahren lebende Ur-Säugetier besaß wahrscheinlich ein faltiges Gehirn. Im Laufe der Evolution verloren jedoch verschiedene Tierarten ihre Hirnfalten wieder. So ist die Hirnoberfläche zum Beispiel von Mäusen und Ratten glatt.

    „Der evolutionäre Erfolg dieser und anderer Tierarten mit glatten Gehirnen zeigt, dass ein ungefurchtes Gehirn nicht unbedingt von Nachteil ist und für diese Arten passt“, erklärt Rüdiger Klein, Direktor am Max-Planck-Institut für Neurobiologie. „Uns hat interessiert, wie die Hirnfaltung überhaupt zustande kommt.“ Bisher waren Wissenschaftler davon ausgegangen, dass es in gefalteten Gehirnen während der Entwicklung zu einer Vermehrung von Vorläuferzellen kommt. Diese produzieren eine größere Anzahl junger Nervenzellen, die dann zur Hirnrinde wandern. Dort drängen somit sehr viele Zellen in diese Zellschicht. Verschiedene Mechanismen, darunter auch der starre Schädelknochen, verhindern jedoch, dass sich die Hirnrinde – ähnlich wie ein Luftballon – einfach ausdehnt. Um den Überschuss an Zellen unterzubringen, muss sich die Hirnrinde daher falten. Studien an Mäusen mit künstlich erhöhter Zellmenge zeigten jedoch, dass dieser Prozess nicht ausreicht, um die Hirnrinde zu falten: die Tiere hatten zwar eine dickere, ansonsten jedoch glatte Hirnrinde. „Da musste also noch etwas sein, was die Faltung des Gehirns in Mäusen verhindert“, so Klein zum Ausgangspunkt der Studie, die nun im Fachjournal Cell erschienen ist.

    Im sich entwickelnden Mausgehirn wandern die jungen Nervenzellen langsam und geordnet in den Außenbereich des Gehirns, wo sie sich zu einer gleichmäßigen und glatten äußeren Schicht aufreihen. In einer früheren Studie konnten die Wissenschaftler um Rüdiger Klein zeigen, dass das Molekül FLRT3 (gesprochen Flirt-3) wandernde Nervenzellen aneinanderhaften lässt und so eine geordnete Bewegung unterstützt. „Die Vermutung lag daher nahe, dass FLRTs eine Rolle bei der unterschiedlichen Zellverteilung in gefalteten und glatten Gehirnen spielen können“, so Klein. In ihrer neuen Studie untersuchten die Forscher daher Mäuse, deren Vorläuferzellen weder FLRT3 noch das verwandte FLRT1 besaßen. Diese Tiere entwickelten ein Gehirn, das deutliche Falten aufwies, obwohl sich die Zahl der Vorläuferzellen nicht verändert hatte.

    Eine Kombination aus Laboruntersuchungen und Computersimulationen zeigte, wie das Mausgehirn seine Falten entwickelte. Durch das Fehlen von FLRT1/3 hafteten die Vorläuferzellen nicht mehr so stark aneinander. „So konnten abstoßende Mechanismen der Nachbarzellen wahrscheinlich die Überhand gewinnen und die Vorläuferzellen in einzelne Gruppen drängen“, erklärt Daniel del Toro, einer der beiden Erstautoren der Studie. Innerhalb dieser Zellgruppen konnten sich die Vorläuferzellen freier bewegen und dadurch teilweise auch schneller in den äußeren Hirnbereich wandern. Als Ergebnis dieses veränderten Wanderverhaltens kamen die Vorläuferzellen zu früh in der Hirnrinde an und verteilten sich nicht mehr gleichmäßig. Die Wissenschaftler vermuten, dass das entstehende Gedränge in der obersten Zellschicht den Druck in dieser Schicht erhöhte, der dann durch Furchenbildung aufgelöst wurde. „Die fehlenden Anziehungskräfte zwischen den Nervenzellen machten die Hirnrinde weicher und formbarer, wodurch die Faltenbildung vermutlich zusätzlich begünstigt wurde“, ergänzt Tobias Ruff, der Co-Erstautor.

    Mit ihrer Studie haben die Wissenschaftler erstmals gezeigt, dass das Aneinanderhaften von wandernden Nervenzellen die Hirnfaltung entscheidend beeinflusst und dass die FLRT-Rezeptoren dabei eine maßgebliche Rolle spielen. Zusammen mit ihren spanischen Kollegen vom neurowissenschaftlichen Institut aus Alicante, Spanien, konnten die Max-Planck Forscher zeigen, dass sowohl beim Menschen als auch im Frettchen, die beide ein gefurchtes Gehirn haben, die FLRT1/3-Mengen deutlich niedriger sind als im glatten Mausgehirn. „Es ist daher wahrscheinlich, dass FLRTs auch die Faltenbildung unseres Gehirns beeinflussen“, vermutet Rüdiger Klein. Die Ergebnisse sind somit ein Ausgangspunkt für weitere Studien zur Faltung und Fehlfaltung des Säugetiergehirns.

    ORIGINALVERÖFFENTLICHUNG
    Daniel del Toro, Tobias Ruff, Erik Cederfjäll, Anna Villalba, Gönül Seyit-Bremer, Víctor Borrell, Rüdiger Klein
    Regulation of cerebral cortex folding by controlling neuronal migration via FLRT adhesion molecules Cell, 04. Mai 2017

    KONTAKT
    Dr. Stefanie Merker
    Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    Max-Planck-Institut für Neurobiologie, Martinsried
    Tel.: 089 - 8578 3514
    E-Mail: merker@neuro.mpg.de

    Prof. Dr. Rüdiger Klein
    Abteilung "Moleküle – Signale – Entwicklung"
    Max-Planck-Institut für Neurobiologie, Martinsried
    Tel.: 089 - 8578 3150
    Email: rklein@neuro.mpg.de


    Weitere Informationen:

    http://www.neuro.mpg.de/klein - Webseite von Prof. Rüdiger Klein am MPI für Neurobiolgie


    Bilder

    Ohne Adhäsions-Moleküle der FLRT-Familie bildet die normalerweise glatte Hirnrinde der Maus Falten aus, die in Aufbau und Struktur dem menschlichen Gehirn entsprechen.
    Ohne Adhäsions-Moleküle der FLRT-Familie bildet die normalerweise glatte Hirnrinde der Maus Falten a ...
    MPI für Neurobiologie / del Toro, Cederfjäll
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Lehrer/Schüler, Studierende, Wissenschaftler, jedermann
    Biologie
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).