idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
04.05.2017 09:54

Mehr Sicherheit für künstlich beatmete Patienten in der häuslichen Umgebung

Jan Meßerschmidt Presse- und Informationsstelle
Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald

    Die Theologische Fakultät der Universität Greifswald startete im März 2017 ein Projekt im Rahmen des Forschungskonsortiums MeSiB – Mehr Sicherheit in der häuslichen Beatmungspflege. Ziel des ethischen Teilvorhabens ist es, die Belastungen pflegender Angehöriger von künstlich beatmeten Patienten sozialempirisch zu ermitteln und zu klären, inwieweit ihre legitimen Privatheits- und Intimitätsansprüche durch Sensortechnologien berührt werden. Die Ethiker der Theologischen Fakultät begleiten darüber hinaus die Entwicklung der Schulungskonzepte.

    Durch das BMBF-Verbundprojekt MeSiB wird ein umfassendes Sicherheits- und Schutzkonzept für Pflegebedürftige, informell Pflegende und professionell Pflegende (Fachpflege) in der Heimbeatmung entwickelt. Dafür stellt das Bundesministerium für Bildung und Forschung in den kommenden drei Jahren insgesamt ca. zwei Millionen Euro bereit.

    Menschen aller Altersstufen können aus verschiedensten Ursachen auf langfristige künstliche Beatmung angewiesen sein. Insbesondere bei der häuslichen Pflege von Hochrisikopatienten ist der Umgang mit den Betroffenen und der Medizintechnik, wie etwa dem Beatmungsgerät, eine sehr verantwortungsvolle Tätigkeit. Gerade für Angehörige kann diese Situation zu erheblichen psychischen Belastungen führen. Denn sie leben nicht nur in ständiger Sorge um das Wohl des Kranken, sondern müssen auftretende Probleme rasch und zuverlässig erkennen und wissen, was im Notfall zu tun ist. Dies wiederum hat zu Folge, dass sie als Laien in erheblichem Ausmaß Verantwortung für technische Abläufe und den Umgang mit dem notwendigen Equipment, aber auch für die Kommunikation mit Notärzten und Intensivpflegediensten übernehmen müssen. Die Belastung der Angehörigen nimmt noch zu, wenn sie bei unheilbar Kranken mit end-of-live-Situationen oder gar dem Wunsch nach Einstellung der Beatmung konfrontiert sind.

    Eine potenzielle Quelle für Belastung und Verunsicherung ist die Frage nach der Zuverlässigkeit der Beatmungsgeräte. Hier können IT-gestützte Sensortechnologien, die etwaige Fehlfunktionen zuverlässig erkennen und an eine Notfallzentrale melden, zur Entlastung der Angehörigen beitragen. Je nach Breite und Tiefe ihres Einsatzes können sogenannte Monitoring-Technologien (Beobachtungstechnologien) aber nicht nur Gerätefunktionen überwachen, sondern ganz allgemein Notfallsituationen in der Häuslichkeit erkennen. Allerdings zeichnen sich hier Konflikte mit den Privatheits- und Intimitätsansprüchen von beatmeten Patienten und ihren Angehörigen ab: Sensoren in der eigenen Wohnung können zwar einerseits dazu dienen, festzustellen, ob Patienten gemäß der etablierten täglichen Routine versorgt werden, andererseits aber erlauben sie auch tiefe und unter Umständen unerwünschte Einblicke in den Alltag der Mitbewohner und die verschiedensten häuslichen Abläufe.

    Schließlich drohen sehr ernsthafte ethische Konflikte beim Einsatz von Monitoring- Technologien in der Häuslichkeit von beatmeten Patienten auch dann, wenn diese Patienten keine Verlängerung ihrer Beatmungspflege mehr wünschen oder in die letzte Phase des Sterbeprozesses eingetreten sind. In diesem Falle muss die Sensorik entsprechend adaptiert werden, um keine fehlgeleiteten Alarme auszulösen.

    Vor diesem Hintergrund nutzt das ethische Teilvorhaben der Theologischen Fakultät der Universität Greifswald sozialempirische Erhebungsverfahren, um zum einen Art und Ausmaß der Belastung von pflegenden Angehörigen heimbeatmeter Patienten genauer zu evaluieren und zum anderen festzustellen, wie mit Hilfe von Monitoring-Technologien eine Balance von Sicherheit und Privatsphäre auf hohem Niveau erreicht werden kann.

    Zu diesen Aspekten liegen bislang kaum zuverlässige Daten vor. Das Greifswalder Projekt schließt diese Forschungslücke durch Einsatz eines innovativen Mixed-Methods-Ansatzes, der am Lehrstuhl für Systematische Theologie entwickelt und bereits erfolgreich in anderen Projekten eingesetzt wurde. Dieser Ansatz kombiniert in besonderer Weise quantitative und qualitative Erhebungsverfahren.

    Die Ergebnisse des Greifswalder Projektes werden an die mit der Entwicklung und Implementierung geeigneter Sensortechnologien befassten MeSiB-Partner zurückgemeldet und fließen in die Konfiguration des gesamten soziotechnischen Arrangements ein. Zugleich bilden die Ergebnisse den methodischen Ausgangspunkt für die Entwicklung bedarfsgerechter Schulungskonzepte für pflegende Angehörige und Mitarbeiter von Intensivpflegediensten.

    Zur Durchführung des Teilprojektes an der Theologischen Fakultät wurde vom Bundesministerium für Bildung und Forschung eine Post-Doc-Stelle für einen Zeitraum von drei Jahren bewilligt.

    Im BMBF-Verbundprojekt MeSiB wollen Wissenschaftler aus Informatik, Ingenieurswissenschaften und Bioethik sowie Industriepartner und ambulante Pflegedienste gemeinsam durch die Entwicklung eines mehrstufigen Modells, das neue Technologien (wie etwa ambiente Szenarienerkennung und die Integration eines Telemedizin-Zentrums) umfasst, zu mehr Sicherheit und Schutz für Pflegebedürftige, informell Pflegende und professionell Pflegende in der Heimbeatmung beitragen.

    Weitere Informationen
    Das Greifswalder Teilvorhaben innerhalb von MeSiB hat ein Volumen von rund 300.000 Euro.
    Förderkennzeichen 16SV7725

    Ansprechpartner an der Universität Greifswald
    PD Dr. Dr. Martin Langanke und Dr. Wenke Liedtke
    Theologische Fakultät
    Am Rubenowplatz 2-3, 17489 Greifswald
    Telefon 03834 420-2548
    langanke@uni-greifswald.de
    wenke.liedtke@uni-greifswald.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler, jedermann
    Medizin, Philosophie / Ethik, Religion
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).