idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
04.05.2017 10:15

Fachbereich Sozialwissenschaften baut duales Studienangebot mit dem Verein "Kinder in Wien" aus

Dipl.-Ing. (FH) Melanie Dargel-Feils RheinAhrCampus Remagen Pressestelle
Hochschule Koblenz - University of Applied Sciences

    Der Fachbereich Sozialwissenschaften der Hochschule Koblenz führt seit 2014 seinen dualen Bachelor-Studiengang Bildung & Erziehung „BABE+“ auch in Österreich in Kooperation mit dem privaten Trägerverein „Kinder in Wien“ (KIWI) durch. Die Zusammenarbeit wird im kommenden Wintersemester 2017/2018 nun mit einer neuen Studiengruppe fortgesetzt.

    KOBLENZ/WIEN. Der Fachbereich Sozialwissenschaften der Hochschule Koblenz führt seit 2014 seinen dualen Bachelor-Studiengang Bildung & Erziehung „BABE+“ auch in Österreich in Kooperation mit dem privaten Trägerverein „Kinder in Wien“ (KIWI) durch. Die Zusammenarbeit wird im kommenden Wintersemester 2017/2018 nun mit einer neuen Studiengruppe fortgesetzt. Insgesamt stehen 37 Studienplätze pro Semester zur Verfügung. KIWI ist eine wachsende Trägerorganisation von Kindergärten und Horten, die in Wien derzeit 81 Standorte betreibt. Rund 6.700 Kinder werden bei KIWI von etwa 1.150 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern gebildet, begleitet und professionell betreut. Mit der Fortführung der Kooperation wird der Verein nun offiziell eine Außenstelle der Hochschule Koblenz.

    Der Studiengang ist eine Antwort auf die Herausforderungen, vor der die Pädagogik der Kindheit heute steht, denn das Arbeitsfeld der Pädagoginnen und Pädagogen wird zunehmend anspruchsvoller. Differenziertes und wissenschaftlich fundiertes Wissen und Vernetzung mit der Praxis wird immer gefragter. Das Besondere an BABE+ ist sein duales Format: Während die Hochschule Koblenz für die akademisch-wissenschaftliche Ausbildung sorgt, sind die Studierenden zugleich an KIWI-Standorten in der Praxis tätig. Die KIWI-Standorte betonen, dass durch die Studierenden neue wissenschaftliche Impulse in den Kindergarten- und Hortalltag einfließen und die Veränderung der Perspektive für alle Beteiligen einen Gewinn darstellt.

    Aufgrund der positiven Erfahrungen geht das Projekt im Herbst 2017 mit einem weiteren Studiendurchgang in die zweite Runde. „Mit dem Studiengang BABE+ leistet KIWI Pionierarbeit, denn bis zum Start des Studiengangs im September 2014 gab es keine grundständige akademische Ausbildung für Elementarpädagogik in Österreich. Eine derartige Ausbildung steht für qualitativ hochwertige Bildungsarbeit. Ich freue mich, dass der erste Durchgang ein derartiger Erfolg war und dass BABE+ im September 2017 in die Verlängerung geht“, erklärt Christine Marek, Vorstandsvorsitzende von KIWI.
    Auch Thomas-Peter Siegl, MBA, wirtschaftlicher Geschäftsführer von KIWI, zieht eine positive Zwischenbilanz: „BABE+ ist für KIWI ein voller Erfolg: Einerseits gewährleistet der Studiengang, dass in Zukunft vermehrt pädagogische Fachkräfte akademisch ausgebildet werden, und andererseits profitieren auch unsere Standorte von dem Wissenstransfer durch die Studierenden.“ Die Evaluation des Studiengangs zeugt ebenfalls von den positiven Veränderungen. Zwischenergebnisse zeigen, dass die theoretischen Impulse aus dem Studium vielfach unmittelbar in der Praxis erprobt werden konnten, wie etwa Gesprächstechniken für Entwicklungsgespräche mit Eltern oder Fragen der Partizipation von Kindern. „Von der gelebten Theorie-Praxis-Verzahnung profitieren Studierende und Praxiseinrichtungen gleichermaßen“, erklärt der bisherige Studiengangsleiter Prof. Dr. Julian Löhe.

    Die Verlängerung des Kooperationsvertrags wurde nun von der Vorstandsvorsitzenden von KIWI, Staatssekretärin a.D. Christine Marek, der pädagogischen Geschäftsführerin Monika Riha und dem wirtschaftlichen Geschäftsführer Thomas-Peter Siegl sowie dem Dekan des Fachbereichs Sozialwissenschaften der Hochschule Koblenz, Prof. Dr. Günter J. Friesenhahn, unterschrieben.

    Der duale Studiengang Bildung & Erziehung+ dauert sieben Semester und schließt mit dem Bachelor of Arts ab. Er berechtigt zur Arbeit mit Kindern im Elementarbereich im Alter von null bis zwölf Jahren in Krippen, Kindergärten und Horten. Die Präsenzveranstaltungen finden in drei Theorieblöcken an der KIWI-Akademie in Wien statt. Das duale Studiengangsformat hat sich, unterstützt durch vielfältige Online-Elemente, als innovative Verzahnung von Praxis und Hochschule bewährt. Nähere Informationen unter www.hs-koblenz.de/sozialwissenschaften.


    Weitere Informationen:

    http://www.hs-koblenz.de


    Bilder

    Foto von links: Prof. Dr. Julian Löhe, Staatssekretärin a.D. Christine  Marek, Prof. Dr. Günter J. Friesenhahn sowie Thomas-Peter Siegl.
    Foto von links: Prof. Dr. Julian Löhe, Staatssekretärin a.D. Christine Marek, Prof. Dr. Günter J. F ...
    Quelle: Hochschule Koblenz


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Studierende, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
    Gesellschaft, Pädagogik / Bildung, Wirtschaft
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Kooperationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).