idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
04.05.2017 15:41

Wenn Maschinen intelligent werden

Corinna Gruber Stabsstelle Kommunikation
Hochschule Ulm

    Offizieller Startschuss zum Kooperativen Promotionskolleg der Universität Ulm und der Hochschule Ulm

    Wir gewöhnen uns zunehmend an eine enge Mensch-Maschine-Interaktion. Dabei erwarten wir, dass Maschinen eigenständig und flexibel auf unser Verhalten reagieren. Die Grundlage für das Interagieren von Mensch und künstlichem System bilden sogenannte Kognitive Maschinen. Um innovative Konzepte dafür zu entwickeln, stehen insgesamt 12 Stipendien am Kooperativen Promotionskolleg (KPK) "Cognitive Computing in Socio-Technical Systems" der Universität Ulm und der Hochschule Ulm zur Verfügung. Sechs Stipendiaten haben bereits begonnen.

    Beim offiziellen Kick-Off betonten die beiden Sprecher Professor Christian Schlegel (Hochschule Ulm) und Professor Manfred Reichert (Universität Ulm), dass erst durch das Zusammenfügen der Hochschulkompetenzen mit denen der Universität – also die Kombination aus anwendungs- und grundlagenorientierter Forschung – die Arbeit zur Mensch-Maschine-Interaktion ganzheitlich vorangebracht werden kann.

    Involvierte Fachbereiche

    Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler beider Einrichtungen bringen sich im Kolleg ein, um die Stipendiaten zu unterstützen. So fließt Knowhow aus folgenden Bereichen ein: Psychologie, Künstliche Intelligenz, Neuroinformatik, Produktionstechnik und Produktionswirtschaft, Autonome Systeme und Servicerobotik sowie Datenbanken und Informationssysteme.

    Prof. Schlegel fasst das Ziel wie folgt zusammen: „Durch selbstlernende technische Systeme können intelligente Service-Robotik- und Companion-Systeme realisiert werden. Companion-Systeme sind kognitive technische Systeme, die ihre Funktion individuell auf den jeweiligen Nutzer abstimmen. Diese Systeme ermöglichen ressourceneffektive Logistik- und Produktionssteuerungen und sind für die Umsetzung von Prozessen im Zeitalter von Industrie 4.0 entscheidend.“

    Prof. Reichert verweist auf den Modellcharakter des Kolleg: „Durch dieses gemeinsame Promotionskolleg schaffen wir Strukturen und Netzwerke, die auch für künftige kooperative Promotionsprojekte von Uni und Hochschule genutzt werden können.“

    Die Promovierenden

    Mathias Rieder, Richard Verbeet und Timo Blender sind Masterabsolventen der Hochschule Ulm. Mathias Rieder beispielsweise geht der Frage nach, wie die Zusammenarbeit von Mensch und Maschine verbessert werden kann. Christine Schnepf und Tim Mohring haben ihren Masterabschluss an der Universität Ulm erworben. Informationen zur Bewerbung um ein Stipendium finden Sie unter www.hs-ulm.de/kpk_cognitive_computing.


    Bilder

    Die Stipendiaten des Kooperativen Promotionskollegs beim Kick-Off am Campus Prittwitzstraße der Hochschule Ulm mit den beteiligten WissenschaftlerInnen.
    Die Stipendiaten des Kooperativen Promotionskollegs beim Kick-Off am Campus Prittwitzstraße der Hoch ...
    Corinna Gruber/Hochschule Ulm
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Studierende, Wissenschaftler
    Informationstechnik
    regional
    Kooperationen, wissenschaftliche Weiterbildung
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).