idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
09.05.2017 12:51

Mehr Englisch, mehr Sicherheit, mehr Service

Andreas Pieper Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB)

    Kaufmännische Berufe im Luftverkehr modernisiert

    Die beiden kaufmännischen Ausbildungsberufe im Luftverkehr – „Luftverkehrskaufleute” und „Servicekaufleute im Luftverkehr” – starten neu durch. Gemeinsam mit den Sozialpartnern und Sachverständigen aus der betrieblichen Praxis hat das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) im Auftrag der Bundesregierung die Berufsausbildungen grundlegend modernisiert. Sie bilden nun eine Berufsgruppe, bleiben aber eigenständig.

    Erhebliche Änderungen gibt es insbesondere bei den Luftverkehrskaufleuten: Ihre Tätigkeiten beziehen sich mit modernisierten Ausbildungsinhalten weiterhin auf das kaufmännische „Back-office“, wie Controlling, Marketing, Vertrieb, Einkauf und Personal. Jedoch wird auch der Steuerung rund um die Terminalprozesse Rechnung getragen. Die Ausbildung der Servicekaufleute im Luftverkehr zielt dagegen in erster Linie auf Kundenberatung und Serviceorientierung ab. So ermitteln sie für Kunden Flugpreise, verkaufen Flugscheine oder schreiben diese um, nehmen Erstattungen vor und bieten diverse Zusatzleistungen an.

    In beiden Ausbildungen erhalten künftig Englischkenntnisse eine zentrale Bedeutung. Dies wird in den modernisierten Ausbildungsordnungen ausdrücklich thematisiert. Daneben gibt es eine stärkere Betonung von Luftsicherheitsaspekten, zum Beispiel durch veränderte Vorgaben zur betrieblichen Sicherheit und zur Abwehr äußerer Gefahren. Auch die Prüfungsanforderungen ändern sich: So gilt bei den Luftverkehrskaufleuten künftig die gestreckte Abschlussprüfung – mit abschlussrelevanten Prüfungen bereits in der Mitte des zweiten Ausbildungsjahres. Servicekaufleute im Luftverkehr behalten hingegen die klassische Form von Zwischen- und Abschlussprüfung bei, da sich diese hier in der Vergangenheit gut bewährt hat.

    Der Neuordnung vorgeschaltet war eine Evaluation mit Fallstudien und einer Telefonbefragung von betrieblichen Experten zu Aufgaben, Einsatzgebieten, Tätigkeitsfeldern und Überschneidungen beider Berufe. Den Empfehlungen folgend bleibt die Struktur der beiden Ausbildungen mit ihren unterschiedlichen Aufgabenbereichen und Tätigkeitsinhalten erhalten. Sie bilden künftig aber eine Berufsgruppe, mit der Möglichkeit einer gemeinsamen Beschulung von mindestens einem Jahr. Grund hierfür waren unter anderem die geringen Ausbildungszahlen: Bei den Luftverkehrskaufleuten gab es 2015 lediglich 54 Neuabschlüsse, bei den Servicekaufleuten im Luftverkehr waren es bei rückläufiger Tendenz 60 neue Verträge. Dies soll sich nach der grundlegenden Novellierung ändern: Die Modernisierung macht beide Berufe wieder zeitgemäßer und attraktiver.

    Nach der Ausbildung bieten die kaufmännischen Luftverkehrsberufe verschiedene Möglichkeiten der Weiterbildung, beispielsweise zum/zur Fachwirt/-in für Güterverkehr und Logistik, Fachwirt/-in für Personenverkehr und Mobilität oder Tourismusfachwirt/-in.

    Die jetzt modernisierten Ausbildungsordnungen für den betrieblichen Teil und die darauf abgestimmten Rahmenlehrpläne für den schulischen Teil der Ausbildungen treten zum 1. August 2017 in Kraft und lösen die bestehenden Ausbildungsregelungen ab.

    Zu den neuen Verordnungen wird es voraussichtlich im Sommer Umsetzungshilfen in der BIBB-Reihe „Ausbildung gestalten“ geben. Die Berufsprofile liegen künftig in einer EUROPASS-Zeugniserläuterung in deutscher, englischer und französischer Sprache vor und helfen den ausgebildeten Fachkräften bei einer europaweiten beruflichen Verwirklichung.

    Die Ausbildungen werden im Deutschen Qualifikationsrahmen (DQR) auf Niveaustufe 4 verortet. Diese Einordnung hilft Fachkräften und ausländischen Arbeitgebern bei der Bewertung der Qualität der Ausbildung im Rahmen von Bewerbungsverfahren.

    Weitere Informationen im Internetangebot des BIBB unter http://www.bibb.de/neue-berufe-2017

    Ansprechpartnerin:
    Dr. Anke Kock; E-Mail: kock@bibb.de

    Bei Abdruck Belegexemplar erbeten.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, jedermann
    Gesellschaft, Pädagogik / Bildung
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).