idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
10.05.2017 10:00

Städte der Zukunft durch deutsch-indische Forschungskooperationen lebenswerter gestalten

Petra Richter Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
DLR Projektträger

    Die Beteiligung an der indischen Leitmesse 3rd Smart Cities India markiert die dritte Etappe der internationalen BMBF-Kampagne „Shaping the Future – Building the City of Tomorrow“. Fünf deutsche Forschungsnetzwerke werben in Indien um internationale Partner für nachhaltige Stadtentwicklungsprojekte.

    Neu-Delhi, 10. Mai 2017
    Fünf deutsche Forschungsnetzwerke der internationalen BMBF-Kampagne „Shaping the Future – Building the City of Tomorrow“ werben vom 10. bis zum 12. Mai 2017 auf der Messe „3rd Smart Cities India“ in New Delhi mit maßgeschneiderten Angeboten um internationale Partner für gemeinsame Stadtentwicklungsprojekte.

    Die Forschungs- und Entwicklungsprojekte der deutschen Netzwerke zielen darauf ab, Städte in Asien lebenswerter zu gestalten, nachhaltig und effizient zu entwickeln und damit auch sauberer und gesünder zu machen. Angeboten werden innovative Systemlösungen z.B. für eine verbesserte Energie- und Ressourceneffizienz sowie für die erhöhte Akzeptanz von städtebaulichen Veränderungen durch integrative Planung.

    Enorme Herausforderungen bei der nachhaltigen Stadtentwicklung in Indien

    Die Herausforderungen bei der nachhaltigen Stadtentwicklung in Indien gelten als enorm. Indien wird 2030 China als bevölkerungsreichstes Land der Welt ablösen. Bereits heute ist die Infrastruktur indischer Städte nicht ausreichend, um die stark wachsende städtische Bevölkerung angemessen zu versorgen und die Umweltbelastungen durch Smog, Abwasser und Abfall zu mäßigen. Gleichzeitig wachsen das Konsumverhalten der Städter und der Bedarf an Energie und neuem Wohnraum.
    Deutschland gilt als ein bevorzugter Partner bei der nachhaltigen Stadtentwicklung in Indien, die von der Regierung unter Narendra Modi mit verschiedenen Schwerpunkt-Programmen wie der „100 Smart Cities Mission“ und „AMRUT“ mit knapp 15 Milliarden Euro gefördert wird.

    Dritte Etappe der Kampagne „Shaping the Future – Building the City of Tomorrow“

    Die Beteiligung an der Messe 3rd Smart Cities India ist die dritte Etappe der aktuellen internationalen Forschungsmarketingkampagne „Shaping the Future – Building the City of Tomorrow“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF). Sie bietet 10 exzellenten Forschungsnetzwerken eine Plattform, ihre innovativen Projekte für nachhaltige Stadtentwicklung im Ausland zu präsentieren und sich weltweit mit starken Partnern zu vernetzen.

    Bisher wurden bereits internationale Netzwerke auf dem German Science Day in Ho Chi Minh-Stadt in Vietnam und auf der US-amerikanischen Leitmesse „Smart Cities NYC 17“ in New York, USA, geknüpft. Weitere Aktivitäten sind in China, Indien, USA, Vietnam und Kolumbien geplant.

    Research in Germany – Land of Ideas

    Die Kampagne ist Teil des BMBF-Aktionsbündnisses Forschungsmarketing und als wichtige Maßnahme innerhalb der Internationalisierungsstrategie der Bundesregierung verankert. Ziel ist es, Deutschland unter dem Dach von „Research in Germany“ als attraktives Land für Bildung, Forschung und Innovation noch bekannter und die Zugänge zum Forschungs-standort Deutschland im Ausland sichtbarer zu machen. Der DLR Projektträger betreut die internationale Kampagne im Auftrag des BMBF.

    DLR Projektträger

    Der DLR Projektträger hat sich auf Dienstleistungen zur Förderung von Forschung, Innovation und Bildung spezialisiert. Als einer der größten Projektträger Deutschlands unterstützt er Landes- und Bundesministerien bei der Umsetzung von Forschungsförderprogrammen, ist für die Europäische Kommission, Stiftungen und Verbände tätig.

    Kontakt:

    Jennifer Neumann
    DLR Projektträger
    Europäische und internationale Zusammenarbeit
    Heinrich-Konen-Straße 1
    53227 Bonn
    Telefon: +49 (0)228 3821 2006
    E-Mail: shaping-the-future@dlr.de


    Weitere Informationen:

    http://www.research-in-germany.org/shaping-the-future
    http://www.research-in-germany.org/shaping-the-future/press-and-media


    Bilder

    Key Visual - Building the City of Tomorrow
    Key Visual - Building the City of Tomorrow


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
    Bauwesen / Architektur, Energie, Gesellschaft, Umwelt / Ökologie, Verkehr / Transport
    überregional
    Kooperationen, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).