idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Eine vom französischen Institut für Wirtschaftsforschung (OFCE) verfasste Studie analysiert die Auswirkungen der Steuergutschrift für Forschung (Crédit Impôt Recherche, CIR). Sie wurde am 25. April 2017 an den Staatssekretär für Hochschulen und Forschung, Thierry Mandon, übergeben.
Eine vom französischen Institut für Wirtschaftsforschung (OFCE) verfasste Studie analysiert die Auswirkungen der Steuergutschrift für Forschung (Crédit Impôt Recherche, CIR). Sie wurde am 25. April 2017 an den Staatssekretär für Hochschulen und Forschung, Thierry Mandon, übergeben.
Laut dem Bericht hatte die Steuergutschrift für Forschung eine positive Auswirkung auf die Ausgaben in Forschung und Entwicklung (FuE), denn sie wies eine kumulative Wirkung auf: zu dem Geld, das die Unternehmen für FuE ausgeben, kommt dank der Steuergutschrift noch Geld vom Staat hinzu, weshalb insgesamt mehr Mittel in die Forschung investiert werden.
Eine weitere positive Auswirkung der Steuergutschrift ist die Erhöhung der Anzahl von Forschern und FuE-Personal: Laut Bericht müsste diese Zahl in Unternehmen zwischen 2007 und 2020 um 25% ansteigen. Die Wiederbelebung der Steuergutschrift im Jahr 2008 hatte jedoch noch nicht den gewünschten Einfluss auf die Anzahl von Patenten.
Dieser Bericht zeigt auch, dass die Steuergutschrift auf zwei verschiedene Arten interpretiert werden kann: Als Mittel zur Steuersenkung für Unternehmen (da alle Forschungsausgaben gefördert werden) oder wirklich als gezielt eingesetztes Forschungsförderungsinstrument.
Weitere Informationen:
– Der Bericht (auf Französisch): https://cache.media.enseignementsup-recherche.gouv.fr/file/CIR/83/9/Evaluation_C...
Quelle: „Le débat relancé sur les effets du crédit d’impôt recherche“, Presseartikel aus Les Echos, 25.04.2017 – https://www.lesechos.fr/politique-societe/societe/0212008244494-bilan-positif-po...
Redakteurin: Claire Speiser, claire.speiser@diplomatie.gouv.fr – www.wissenschaft-frankreich.de
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Lehrer/Schüler, Studierende, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
fachunabhängig
überregional
Forschungsergebnisse, Wissenschaftspolitik
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).