idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
15.05.2017 11:40

Wie Algorithmen unsere Meinung beeinflussen

Axel Burchardt Stabsstelle Kommunikation/Pressestelle
Friedrich-Schiller-Universität Jena

    Medienrechtliche Gespräche am 22. Mai an der Universität Jena zur Frage: Der digitale Mensch auf dem Weg zur gläsernen Marionette?

    Der Trend ist deutlich: Digitale Medien beeinflussen immer stärker die öffentliche Meinungsbildung. Algorithmen können Interessen und Vorlieben von Nutzern erkennen – und sind lernfähig. Dadurch können Informationen gezielt an einzelne Nutzer oder Nutzergruppen gerichtet werden. Zugleich werden Informationen, die der Algorithmus als uninteressant einstuft, möglicherweise von Nutzern ferngehalten: Es entstehen „Informationsblasen“.

    „Maschine Macht Meinung“

    Diese Entwicklungen beeinflussen nicht nur die Medien, sondern erfordern auch ein Nachdenken über die Wirkungsweise der gesellschaftlichen und politischen Meinungsbildung in der digitalisierten Welt. Das Recht bleibt hiervon nicht unberührt. Das technische, rechtliche und politische Umfeld wollen die Jenaer Medienrechtlichen Gespräche analysieren, die am 22. Mai an der Friedrich-Schiller-Universität Jena (FSU) stattfinden. Unter dem Titel „Maschine Macht Meinung – Der digitale Mensch auf dem Weg zur gläsernen Marionette?“ laden der Uni-Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Wirtschaftsrecht und Medienrecht sowie die Thüringer Landesmedienanstalt (TLM) die interessierte Öffentlichkeit zur Diskussion mit Wissenschaft und Politik ein.

    Im digitalen Umfeld wandelt sich auch die redaktionelle Tätigkeit. Bereits heute ist es möglich, einige Medieninhalte automatisch zu generieren. Wohin der Trend geht oder zumindest gehen könnte und was bereits technisch machbar ist, das soll bei den Medienrechtlichen Gesprächen dargestellt werden. Dabei wird auch der Einfluss von sog. „Social Bots“ diskutiert. Solche „Computerwerkzeuge“ ermöglichen es, in automatisierter Form Themen online zu platzieren und Diskussionen zu lenken. Wie beeinflusst dies die politische Meinungsbildung? Welche Chancen und Risiken gehen damit einher? Wie verändert die technische Entwicklung die Kommunikation zwischen Politikern und Bürgern? In die wissenschaftliche Diskussion dieser Themen werden auch Vertreter aus der Thüringer Politik einbezogen.

    Wer verantwortet den Beitrag des Computers?

    Wie die Meinungen in Zukunft gebildet, aber auch manipuliert werden können, ist eine der Grundfragen der öffentlichen Veranstaltung. Für die gastgebenden Juristen stehen die rechtlichen Fragen, die sich aus den digitalen Möglichkeiten ergeben, besonders im Blickpunkt. Wer ist verantwortlich für automatisiert erstellte Inhalte und Beiträge? Gelten besondere rechtliche Anforderungen? Sind automatisierte Äußerungen mit Hilfe von „Social Bots“ von der Meinungsfreiheit umfasst? Dies sind nur einige der aktuellen Fragen, auf die es keine einfachen Antworten gibt.

    „Demokratie funktioniert ohne Medien nicht“, betont Mitorganisator Prof. Dr. Christian Alexander von der Universität Jena. Der technische Wandel der Medien hat möglicherweise auch Auswirkungen auf das Demokratieverständnis. Somit sind die diesjährigen Jenaer Medienrechtlichen Gespräche nicht nur für Juristen und Journalisten interessant, sondern für die breite Zivilgesellschaft.

    Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos, um eine Anmeldung bis 18. Mai wird gebeten. Weitere Informationen und die Anmeldung sind zu finden unter: www.rewi.uni-jena.de/Medienrecht.

    Kontakt (an der FSU):
    Prof. Dr. Christian Alexander
    Rechtswissenschaftliche Fakultät der Universität Jena
    Carl-Zeiß-Str. 3
    07743 Jena
    Tel.: 03641 / 942100
    E-Mail: ls-alexander[at]uni-jena.de


    Weitere Informationen:

    http://www.rewi.uni-jena.de/Medienrecht - Weitere Informationen und die Anmeldung zu den Jenaer Medienrechtlichen Gesprächen


    Bilder

    Wie digitale Medien immer stärker die öffentliche Meinungsbildung beeinflussen, ist Thema der Jenaer Medienrechtlichen Gespräche, die am 22. Mai an der Universität Jena stattfinden.
    Wie digitale Medien immer stärker die öffentliche Meinungsbildung beeinflussen, ist Thema der Jenaer ...
    Foto: Jan-Peter Kasper/FSU
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, jedermann
    Medien- und Kommunikationswissenschaften, Recht
    regional
    Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).