idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
15.05.2017 18:24

Vereinbarung über Doppelabschlüsse im Maschinenbau mit der Dedan Kimathi Universität Nyeri/Kenia

Dipl.-Ing. Bernd Schlütter Hochschulmarketing
Technische Hochschule Wildau

    In Wildau wurde heute, am 15. Mai 2017, eine Vereinbarung über die Verleihung von Doppelabschlüssen im Masterstudiengang Maschinenbau zwischen der TH Wildau und der Dedan Kimathi University of Technology (DeKUT) mit Sitz in Nyeri/Kenia unterzeichnet. Zukünftige „Doppelabsolventen“ erhalten den Abschluss als Master of Engineering der TH Wildau und als Master of Arts der kenianischen Universität.

    In Wildau wurde heute, am 15. Mai 2017, eine Vereinbarung über die Verleihung von Doppelabschlüssen im Masterstudiengang Maschinenbau zwischen der Technischen Hochschule Wildau und der Dedan Kimathi University of Technology (DeKUT) mit Sitz in Nyeri/Kenia unterzeichnet. Seitens der DeKUT waren dazu der stellvertretende Vizekanzler für Akademische Angelegenheiten, Prof. Dr. Gerald Muthakia, und der Projektkoordinator, Prof. Dr. Peter Muchiri, angereist.

    Zukünftige „Doppelabsolventen“ erhalten den Abschluss als Master of Engineering der TH Wildau und als Master of Arts der kenianischen Universität. Voraussetzung ist, dass sie mindestens ein akademisches Jahr erfolgreich an der jeweiligen Partnerhochschule absolvieren.

    „Seit über vier Jahren bauen wir die Kooperation mit der Universität in Nyeri zielgerichtet aus“, so TH-Präsident Prof. Dr. László Ungvári. „Das zentrale Ostafrika ist eine aufsteigende Region, die für den wissenschaftlichen und wirtschaftlichen Austausch mit Deutschland zunehmend interessant wird. Hier können wir mit unseren praxisorientierten Angeboten als technische Hochschule wichtige Akzente setzen.“ Hauptfelder der Zusammenarbeit sind zurzeit neben dem Maschinenbau die Nutzung regenerativer Energiequellen und Materialien verbunden mit einem modernen Energiemanagement sowie die Qualitätsentwicklung für Kaffeeanbau und -verarbeitung.

    Die Dedan Kimathi University of Technology in der Provinzhauptstadt Nyeri – etwa 100 km nördlich der kenianischen Hauptstadt Nairobi – ist ein Ableger der Jomo Kenyatta University of Agriculture and Technology (JKUAT) in Nairobi. Sie wurde 1972 als technologisches Institut gegründet und bildet seit 1978 junge Menschen in akademischen Berufen mit Bachelor- und Masterabschluss aus. 2012 erhielt die Einrichtung, an der etwa 4.000 Studierende eingeschrieben sind, den Status einer Universität. Studienrichtungen sind Ingenieurwissenschaften wie Elektrotechnik/Elektronik, Maschinenbau und Informatik, aber auch Ernährungswissenschaften, betriebswirtschaftliche und Managementstudiengänge.

    Weitere Informationen unter http://www.mynewsdesk.com/de/th-wildau/pressreleases/vereinbarung-ueber-doppelabschluesse-im-masterstudiengang-maschinenbau-mit-der-dedan-kimathi-university-of-technology-nyeri-strich-kenia-1969106.


    Weitere Informationen:

    http://www.th-wildau.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Studierende, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Maschinenbau, Umwelt / Ökologie, Werkstoffwissenschaften
    überregional
    Kooperationen, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).