idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
16.05.2017 15:18

Viel mehr als nur Draht... Internationales Kalibrierzentrum der TU Bergakademie Freiberg gegründet

Madlen Domaschke Pressestelle
Technische Universität Bergakademie Freiberg

    Nägel, Schrauben, Drahtseile, Schmuck, Klaviersaiten, Stromkabel – Draht ist aus dem Alltag nicht wegzudenken. Aber auch (Stahl-)Träger, die Führungsschienen in Aufzügen und viele andere Stäbe zählt die Fachwelt zu so genannten Langprodukten. Die Automobil-, Elektro-, Reifen- und Bauindustrie sind deren größte Abnehmer. Aber wie entsteht ein Langprodukt?
    Die TU Bergakademie Freiberg bildet am Institut für Metallformung Ingenieure aus, die bereits während des Studiums die Theorie des Kalibrierens erlernen und die Erkenntnisse an Anlagen in industrienahem Maßstab praktisch bestätig bekommen.

    Internationales Kalibrierzentrum der TU Bergakademie Freiberg kürzlich (15. März) gegründet.

    Den Prozess des Formens der Drähte (Langprodukte) nennt man Kaliberwalzen. Der Kalibreur wählt die Formen und Abmessungen der Walzen aus und erstellt eine Walzreihenfolge. In diesen Ablauf des Kalibrierens spielen unterschiedlichste Anforderungen an die späteren Gebrauchseigenschaften der Produkte sowie werkstoff- und verfahrenstechnische Parameter hinein.

    Sehr viele Industriebranchen (z.B. Bauindustrie, Anlagenbau, Automobilbau, Luft- und Raumfahrtindustrie, Medizintechnik) bedienen sich der Technologie des Kaliberwalzens, da unterschiedlichste Profilgeometrien und Erzeugnisformen herstellbar sind.

    Es gibt deutschlandweit nur wenige Forschungs- und Ausbildungszentren, die sich mit diesem anspruchsvollen Prozess beschäftigen und Experten ausbilden.

    Für den anstehenden Generationenwechsel in der metallverarbeitenden Industrie werden in den kommenden Jahren auf dem Arbeitsmarkt weltweit Experten auf dem Gebiet der Kalibrierung dringend gesucht. Die TU Bergakademie Freiberg bildet im Bereich der Umformtechnik am Institut für Metallformung u.a. Ingenieure aus, die bereits während des Studiums die Theorie des Kalibrierens erlernen und die Erkenntnisse an Anlagen in industrienahem Maßstab praktisch bestätig bekommen.

    Vor diesem Hintergrund wurde das Internationale Kalibrierzentrum (IKZ) der TU Bergakademie Freiberg während der jährlichen umformtechnischen internationalen Tagung MEFORM 2017 am 15. März. Ziel ist es, die Methoden des Kalibrierens zu erweitern und neue Wege der analytischen sowie numerischen Verfahren zu erarbeiten. Dabei sollen die verfahrens- und werkstofftechnischen Einflüsse in Zusammenhang mit einer ganzheitlichen Betrachtung des Umformvorganges in Bezug auf die Produkteigenschaften optimiert werden. Die gewonnenen Erkenntnisse sollen in die studentische Bildung und die Weiterbildung von Mitarbeitern der Industrie einschließlich praktischer Übungen im industriellen Umfeld einfließen.

    Das Kalibrierzentrum ist eine für nationale und internationale Forschergruppen und industrielle Anwender offene Plattform. Das am Institut für Metallformung vorhandene Wissen (älteste Kalibrierschule Deutschlands, im Jahr 1928 gegründet) sowie die verfügbare Anlagentechnik stehen dem IKZ zur Verfügung.

    Das Arbeitsprofil des Internationalen Kalibrierzentrums:
    • Sammeln und Erweitern des Wissens auf dem Gebiet der Kalibrierung
    • Erarbeiten neuer Methoden zur Entwicklung und Optimierung der Langprodukte- und Profilherstellung
    • Entwicklung und Anwendung analytischer und numerischer Systeme zur Prozessoptimierung und -überwachung
    • Weiterbildung des betriebstechnischen Personals

    Die innerhalb des IKZ erarbeitenden Ergebnisse stehen den jeweils beteiligten Partnern bi- oder multilateraler Projekte zur Verfügung. Der Ergebnistransfer wird projektbezogen vertraglich vereinbart.


    Weitere Informationen:

    http://tu-freiberg.de/presse/viel-mehr-als-nur-draht-internationales-kalibrierze... Meldung auf der Uni-Homepage
    http://tu-freiberg.de/fakult5/imf/forschung-0 Institutsseite


    Bilder

    Drahtbunde, für deren Erzeugung die Grundlagen am Institut für Metallformung der TU Bergakademie Freiberg ermittelt wurden (im Hintergrund Versuchswalzanlage)
    Drahtbunde, für deren Erzeugung die Grundlagen am Institut für Metallformung der TU Bergakademie Fre ...
    TU Bergakademie Freiberg
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wirtschaftsvertreter
    Werkstoffwissenschaften
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).