idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
16.05.2017 16:56

Energie, sicher und leicht transportiert – Adaptive Verarbeitung komplexer Steuerungsdaten

Susanne Krause Externe und interne Kommunikation
Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT

    Rohre für die Öl- und Gasindustrie, besonders sogenannte Riser, mit denen die Rohstoffe aus dem Meeresgrund nach oben gefördert werden, sind hoch sicherheitsrelevant: Jedes einzelne muss den enormen Belastungen der Tiefsee zu 100 Prozent standhalten. Die Steuerung von Fertigungsprozessen für gewickelte Rohre aus thermoplastischen Faserverbundkunststoffen ist daher äußerst komplex. Für Anlagen zur Herstellung solcher Rohre und Druckbehälter erarbeiten dreizehn internationale Partner im EU-Forschungsprojekt »ambliFibre« unter Federführung des Fraunhofer-Instituts für Produktionstechnologie IPT aus Aachen jetzt ein hochflexibles und gleichzeitig äußerst zuverlässiges Regelungskonzept.

    Rohre, die in der Tiefsee zur Gas- oder Ölförderung dienen, müssen extremen Belastungen durch Wellengang und Druck standhalten und dauerhaft beständig gegenüber Korrosion und Verwitterung bleiben. Gewickelte Rohre aus faserverstärkten Kunststoffen eignen sich daher besonders gut für Riser-Systeme mit denen sich Öl und Gas zukünftig auch im Ultra-Deep-Water-Bereich fördern lassen. Der Vorteil des Materials gegenüber dem Einsatz von Metall in diesen Strukturen: Durch die hochbelastbaren und sehr korrosionsfesten faserverstärkten Kunststoffe können metallische Verstärkungsschichten in mehrlagigen Riser-Rohren eingespart werden, sodass sich das Eigengewicht der Rohre insgesamt deutlich reduziert – bei zwei bis drei Kilometer langen Rohren ein deutlicher Gewinn für die Leistungsfähigkeit des gesamten Rohrsystems.

    Alles geregelt: Laser und Wickelanlage stimmen sich ab

    Der Laser, der beim Wickelprozess zum Aufschmelzen des Matrixmaterials genutzt wird, muss zum richtigen Zeitpunkt eine genau vorgesehene Menge an Energie in die Prozesszone einbringen. Gleichzeitig sind das System und das sogenannte Halbzeug, also das noch nicht verschmolzene Ausgangsmaterial, während des laufenden Betriebs dauernd in Bewegung. Große Mengen an Steuerungsdaten müssen in Echtzeit berechnet und übertragen werden, damit der Wickelprozess kontinuierlich läuft. Nur so ist gewährleistet, dass einerseits der Werkstoff nicht überhitzt und andererseits die einzelnen Lagen dennoch ausreichend miteinander verschweißt werden. Um alle Systemkomponenten optimal aufeinander abzustimmen, werden die thermischen Charakteristiken in der Prozesszone mit einer Hochgeschwindigkeits-Wärmebildkamera aufgezeichnet und mit einer Simulationssoftware und Data-Mining-Algorithmen bereits während des Prozesses analysiert. Auf diese Weise lässt sich präzise die Wärmeenergie bestimmen, die für den Schweißvorgang im nächsten Augenblick erforderlich ist.

    Die Maschinensteuerung kann in Verbindung mit einer neu entwickelten Laseroptik auf Grundlage der Datenanalyse die Leistung und die Intensitätsverteilung der Wärmequelle sofort regeln und anpassen. Eine gleichzeitige kontinuierliche Überwachung der Wickelqualität direkt hinter der Prozesszone stellt sicher, dass sich das Produktionssystem immer mehr der optimalen Prozessgeschwindigkeit annähern kann.

    Qualitätsüberwachung und Reaktion in Echtzeit

    Die Online-Qualitätsüberwachung, die mit dem Regelungssystem verknüpft ist, gibt dem Anwender anhand einer neu entwickelten Mensch-Maschine-Schnittstelle direkte Rückmeldung über den laufenden Prozess und den Zustand des Bauteils und erlaubt es ihm, bei Bedarf direkt in den Prozess einzugreifen. So können die Fertigungsprozesse bis an ihre Grenzen ausgereizt werden, ohne die Bauteilqualität zu gefährden. Die Vernetzung sämtlicher System- und Softwarekomponenten durch geeignete Schnittstellen und Datenverarbeitung ist dafür die Grundvoraussetzung. Die Daten werden kontinuierlich und strukturiert in Datenbanken importiert, sortiert und mit geeigneten Analysemethoden ausgewertet. Dazu zählen beispielsweise Verlässlichkeitsanalysen, mit denen die Standzeit der Gesamtanlage verlängert werden kann, aber auch Lebensdauerbetrachtungen für die gefertigten Produkte, die vor- und nachgelagerte Prozessschritte berücksichtigen.

    Die Entwicklungsarbeiten zu den einzelnen Modulen des neuen Systems sind beinahe abgeschlossen. Nun sollen diese am Fraunhofer IPT in eine funktionsfähige Tapewickelanlage integriert und an die modellbasierte Steuerung angebunden werden. Dann wollen die Projektpartner mit dem ambliFibre-System Rohre und Druckbehälter fertigen, deren Belastbarkeit mit konventionell hergestellten Bauteilen verglichen wird.

    Die gewickelten Rohre aus faserverstärkten Kunststoffen sollen dann im sogenannten Upstream auch unkonventionelle Quellen für Öl und Gas erschließen und sind mit ihren Eigenschaften darüber hinaus optimal für den Einsatz als Pipeline für den Transport geeignet. Druckbehälter, die mit dem Wickelverfahren hergestellt werden können, sind besonders für die Automobilindustrie interessant und müssen aktuell einen inneren Druck bis zu 15 bar aushalten. In der Zukunft kann diese Technologie auch bei der Fertigung von Wasserstofftanks angewendet werden, wenn die Brennstoffzellen-Technologie verbreitet Einzug hält.

    Projektpartner

    - Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT, Aachen, Deutschland (Koordinator)
    - Fraunhofer-Institut für Lasertechnik ILT, Aachen, Deutschland
    - Pultrex Ltd., Manningtree, Vereinigtes Königreich
    - University of Twente, Enschede, Niederlande
    - MACH4 Lab Srl, Cologno Monzese, Italien
    - Video Systems Srl, Codroipo, Italien
    - New Infrared Technologies S.L., Madrid, Spanien
    - Ixun Lasertechnik GmbH, Aachen, Deutschland
    - Life Cycle Engineering Srl, Turin, Italien
    - HBN-Teknik A/S, Ringsted, Dänemark
    - GE Oil & Gas UK Ltd., Newcastle upon Tyne, Vereinigtes Königreich
    - Lehrstuhl für Technologie Optischer Systeme (TOS), RWTH Aachen, Deutschland
    - Lehr- und Forschungsgebiet Konstruktion und Entwicklung von Mikrosystemen (KEmikro), RWTH Aachen, Deutschland

    Dieses Projekt erhält Förderung durch das »Horizon 2020« Forschungs- und Innovationsprogramm der Europäischen Union unter Grant Agreement No. 678875.

    Kontakt

    Martin Schäkel M.Sc.
    Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT
    Steinbachstraße 17
    52074 Aachen
    Telefon +49 241 8904-147
    martin.schaekel@ipt.fraunhofer.de
    www.ipt.fraunhofer.de

    Diese Pressemitteilung und druckfähiges Bildmaterial finden Sie auch im Internet unter
    www.ipt.fraunhofer.de/de/presse/Pressemitteilungen/20170516_energie-sicher-und-leicht-transportiert-adaptive-verarbeitung-komplexer-steuerungsdaten-im-leichtbau.html


    Weitere Informationen:

    http://www.ipt.fraunhofer.de/de/presse/Pressemitteilungen/20170516_energie-siche...


    Bilder

    Tapewickelprozess
    Tapewickelprozess
    Quelle: Bildquelle: Fraunhofer IPT

    Gewickeltes Rohr
    Gewickeltes Rohr
    Quelle: Bildquelle: Fraunhofer IPT


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
    Energie, Informationstechnik, Maschinenbau, Werkstoffwissenschaften
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).