idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Mehmet Ali Öztürk, Doktorand am HITS und an der Hartmut Hoffmann-Berling International Graduate School of Molecular and Cellular Biology (HBIGS) der Universität Heidelberg, wurde mit dem Preis der Dr. Alexander und Dr. Rosemarie Bauer-Stiftung ausgezeichnet. Der mit 3000 Euro dotierte Preis ermöglicht Nachwuchswissenschaftlern einen Forschungsaufenthalt im In- oder Ausland.
Mehmet Ali Öztürk arbeitet in der Gruppe „Molecular and Cellular Modeling“ (MCM) unter der Leitung von Prof. Dr. Rebecca Wade und promoviert am Zentrum für Molekulare Biologie (ZMBH) der Universität Heidelberg. Er wurde für sein Forschungsvorhaben mit dem Titel: "Structural analysis of DNA binding mechanisms of FoxA1 - AR heterodimer complex" ausgezeichnet. Ziel seines Projekts ist es herauszufinden, wie bestimmte Proteine mit der DNA interagieren und wie sie einen Proteinkomplex bilden, der mit dem sogenannten kastrationsresistenten Prostatakarzinom, einer besonderen Form des Prostatakrebses, in Verbindung steht. Für das Forschungsvorhaben kombiniert Öztürk rechengestützte Methoden und Computersimulationen mit verschiedenen biophysikalischen Methoden aus der Experimentalbiologie.
Seinen Forschungsaufenthalt absolvierte er von März bis Mai 2017 bei Prof. Dr. Xavier Salvatella am Institute for Research Biomedicine (IRB) in Barcelona, Spanien. Die Ergebnisse seiner Untersuchung präsentierte er jetzt beim „Young Scientist Seminar“ der „DKFZ-ZMBH-Alliance“ im DKFZ, wo er im Anschluss daran den Preis entgegennahm.
Der mit 3000 Euro dotierte Preis der Dr. Alexander und Dr. Rosemarie Bauer-Stiftung wird einmal jährlich verliehen. Die Stiftung hat das Ziel, im jährlichen Wechsel den wissenschaftlichen Nachwuchs an den Fakultäten für Biowissenschaften und Chemie und Geowissenschaften zu unterstützen. Gefördert wird ein zeitlich befristeter Forschungsaufenthalt einer Doktorandin, eines Doktorands oder PostDocs in einem externen Labor im In- oder Ausland. Das Ergebnis des Forschungsaufenthalts wird nach Abschluss veröffentlicht.
Pressekontakt:
Dr. Peter Saueressig
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Heidelberger Institut für Theoretische Studien (HITS)
Tel: +49 6221 533 245
peter.saueressig@h-its.org
Über das HITS
Das Heidelberger Institut für Theoretische Studien (HITS) wurde 2010 von dem Physiker und SAP-Mitgründer Klaus Tschira (1940-2015) und der Klaus Tschira Stiftung als private, gemeinnützige Forschungseinrichtung ins Leben gerufen. Das HITS betreibt Grundlagenforschung in den Naturwissenschaften, der Mathematik und der Informatik. Dabei werden große, komplexe Datenmengen verarbeitet, strukturiert und analysiert und computergestützte Methoden und Software entwickelt. Die Forschungsfelder reichen von der Molekularbiologie bis zur Astrophysik. Die HITS Stiftung, eine Tochter der Klaus Tschira Stiftung, stellt die Grundfinanzierung der HITS gGmbH auf Dauer sicher. Die Mittel dafür erhält sie von der Klaus Tschira Stiftung. Gesellschafter des HITS sind neben der HITS Stiftung die Universität Heidelberg und das Karlsruher Institut für Technologie (KIT). Das HITS arbeitet außerdem mit weiteren Universitäten und Forschungsinstituten sowie mit industriellen Partnern zusammen. Die wichtigsten externen Mittelgeber sind das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) und die Europäische Union.
https://www.h-its.org/mcm-aktuelles/preis-bauer-stiftung/ HITS-Pressemitteilung
Mehmet Ali Öztürk
Foto: HITS
None
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Wissenschaftler
Biologie, Chemie, Informationstechnik
überregional
Wettbewerbe / Auszeichnungen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).