idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
09.06.2017 09:45

Archäologische Denkmäler in Kolumba schützen. Kunstmuseum und TH Köln starten Kooperationsprojekt

Petra Schmidt-Bentum Referat für Kommunikation und Marketing, Team Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Technische Hochschule Köln

    Um die bis in die Römerzeit zurückreichenden archäologischen Spuren auf dem Gelände der Kirchenruine St. Kolumba zu erhalten, startet das Kunstmuseum Kolumba zusammen mit dem Institut für Restaurierungs- und Konservierungswissenschaft (CICS) der TH Köln ein Kooperationsprojekt. Über die nächsten zwei Jahre werden Studierende Material- und Klimauntersuchungen durchführen, um auf diese Weise die Grundlage für ein Restaurierungs- und Konservierungskonzept zu erarbeiten.

    Die im Zweiten Weltkrieg fast vollständig zerstörte Kirche St. Kolumba steht auf Fundamenten verschiedener Vorgängerbauten, die bis zu 2.000 Jahre alt sind. Das belegen Ausgrabungen, die in den 1970er Jahren durchgeführt wurden und heute in dem als „Erinnerungslandschaft“ konzipierten größten Ausstellungsraum von Kolumba zu besichtigen sind. In einigen Bereichen des freigelegten Mauerwerks kommt es zu einem leichten Materialverlust in Form von Absandungen. „Das ist zunächst kein Grund zur Besorgnis“, so Dr. Marc Steinmann, Kurator in Kolumba. „Da aber jeder Substanzverlust innerhalb der archäologischen Grabung einen Verlust des historischen Originals bedeutet, müssen wir die Situation genau untersuchen, um die geeigneten Maßnahmen für den Erhalt ergreifen zu können. Aus diesem Grund haben wir uns auch das CICS gewandt.“ „Als Restaurator liegt es mir natürlich besonders am Herzen das Zeugnis und die besondere Geschichte dieses Ortes im Herzen von Köln zu erhalten“, ergänzt Prof. Dr. Peter Kozub, der gemeinsam mit Prof. Adrian Heritage und Projektleiter Niklas Underwood die Kooperation an der TH betreut.

    Studierende des Bachelorstudiengangs Restaurierung- und Konservierung von Kunst und Kulturgut haben jetzt mit einer detaillierten Untersuchung begonnen. In einem ersten Schritt erfolgt eine Bestandsaufnahme. Es soll festgestellt werden, wie und mit welchen Materialien das historische Mauerwerk aufgebaut ist. Hierzu werden archäologische Befunddokumentationen herangezogen und eigene Untersuchungen durchgeführt. „Ähnlich wie Holz reagieren auch mineralische Substanzen sehr unterschiedlich auf klimatische Situationen, und zwar je nach Materialität und Zusammensetzung“, so Restaurator Niklas Underwood. "Wir müssen daher zunächt ermitteln, welche Materialien vorhanden sind und wann und wie stark es zu Substanzverlusten kommt.“

    Parallel zu diesen Materialuntersuchungen müssen auch die bisher vom Museum durchgeführten Klimamessungen erweitert werden. Durch das Filtermauerwerk findet ein Licht- und Luftaustausch statt – „allerdings passt sich das Raumklima nur mit Verzögerung an das Außenklima an“, sagt Underwood. Prinzipiell sei ein konstantes Raumklima besser als ein wechselndes. Es ist daher wichtig zu verstehen, zu welchen Zeitpunkten und wie stark sich die Klimasituation im Gebäude ändert.

    Anhand ausgewählter Referenzflächen werden die Studierenden in den nächsten zwei Jahren die Veränderungen im Bereich des historischen Mauerwerks beobachten und dokumentieren. Erst im Anschluss hieran kann eine Empfehlung für mögliche Konservierungs- und Restaurierungsmaßnahmen ausgesprochen werden. „Wir freuen uns sehr, dass wir das CICS für die Langzeituntersuchung gewinnen konnten. Die fachliche Expertise der Kollegen aus der Studienrichtung Wandmalerei und Kulturgut aus Stein ist bei der Beurteilung und Ausarbeitung des Erhaltungskonzepts unerlässlich“, sagt die von Seiten des Museums verantwortliche Restauratorin Christina Nägler. Professor Kozub ergänzt: „Uns ist es sehr wichtig, bei diesem Kooperationsprojekt unsere Studierenden intensiv einzubinden und ihnen eigenständige Aufgaben zu übertragen. Schließlich müssen sie als Absolventinnen und Absolventen solche Situationen erfassen und wissenschaftlich beurteilen.“

    Kolumba ist das Kunstmuseum des Erzbistums Köln. 2007 wurde der Neubau des Schweizer Architekten und Pritzker-Preisträgers Peter Zumthor eröffnet. Das Gebäude bezieht die Fundamente der im Zweiten Weltkrieg zerstörten spätgotischen Kirche St. Kolumba sowie die vom Kölner Architekten Gottfried Böhm erbaute Kapelle „Madonna in den Trümmern“ ein.

    Webversion und PDF: https://www.th-koeln.de/hochschule/archaeologische-denkmaeler-in-kolumba-schuetz...


    Die TH Köln bietet Studierenden sowie Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus dem In- und Ausland ein inspirierendes Lern-, Arbeits- und Forschungsumfeld in den Sozial-, Kultur-, Gesellschafts-, Ingenieur- und Naturwissenschaften. Zurzeit sind mehr als 25.000 Studierende in über 90 Bachelor- und Masterstudiengängen eingeschrieben. Die TH Köln gestaltet Soziale Innovation – mit diesem Anspruch begegnen wir den Herausforderungen der Gesellschaft. Unser interdisziplinäres Denken und Handeln, unsere regionalen, nationalen und internationalen Aktivitäten machen uns in vielen Bereichen zur geschätzten Kooperationspartnerin und Wegbereiterin. Die TH Köln wurde 1971 als Fachhochschule Köln gegründet und zählt zu den innovativsten Hochschulen für Angewandte Wissenschaften.


    Kontakt für die Medien

    TH Köln
    Referat Kommunikation und Marketing
    Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    Monika Probst
    0221-8275-3948
    pressestelle@th-koeln.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler
    Geschichte / Archäologie, Kulturwissenschaften
    überregional
    Forschungsprojekte, Kooperationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).