idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Am 28. Juni 2017 um 19 Uhr entwerfen Studenten der Hochschule der Medien (HdM) eine Vision für das urbane Stuttgart im Jahr 2050. In ihrer Veranstaltung CONMEDIA beschäftigen sie sich mit der Frage, wie das Leben im futuristischen Stuttgart sein wird. Sie präsentieren in einer multimedialen Show ihre eigene Wunschvorstellung von der Zukunft und greifen mit unterschiedlichen Talk-Gästen die Themenbereiche Wohnen, Mobilität und Stadtbild auf.
Das interdisziplinäre Projekt CONMEDIA wird einmal pro Semester von den Studenten eigenständig entwickelt, konzipiert und umgesetzt. Ziel ist es, gesellschaftlich relevante Themen unter journalistischen Aspekten aufzubereiten und für die jüngere Zielgruppe zu übersetzen. Für das Event CONMEDIA nutzen sie im Sommersemester 2017 die Räumlichkeiten des Eiermann-Campus in Stuttgart-Vaihingen. Anlass geben die aktuellen Umbauplanungen: Aus dem ehemaligen IBM-Bürokomplex soll ein lebendiges urbanes Stadtquartier entstehen, dessen außergewöhnliche Architektur Maßstäbe setzt und für künftige Bewohner besonders lebenswert ist. Man orientiert sich dabei an einer zukunftsorientierten städtebaulichen Entwicklung, und insbesondere an den Einflüssen von E-Mobilität, Car-Bike-Bus-Sharing und gemischten Wohn- und Arbeitswelten, die auf den speziellen Ort zugeschnitten werden können.
Das innovative Konzept des Garden Campus hat die Macher der CONMEDIA dazu inspiriert, Visionen zu entwerfen: Wie wollen und werden wir im Jahr 2050 leben? Wie wird sich Stuttgarts Stadtbild hinsichtlich Innovationen in der Mobilität und des Städtebaus verändern? Wird die Technologie bald den Großteil unseres Alltagslebens übernehmen? Mit Showeinlagen und unterschiedlichen Gästen aus den Bereichen Mobilität, Städtebau und Wohnen, wie etwa dem Architekten Johann Spengler oder dem Zukunftsstadtgestalter Steffen Braun, werden die Themen vor Live-Publikum und für den Digitalkanal „Campus TV“ umgesetzt. Moderiert wird die Veranstaltung von Delia Träger, die am Institut für Moderation an der HdM eine Ausbildung zur Moderatorin absolviert.
Gäste sind herzlich willkommen. Der Eintritt zur Veranstaltung ist frei. Eine Anmeldung über: https://www.eventbrite.de/e/conmediastutopia-tickets-34695887333 ist erforderlich. Die Anzahl der Plätze ist begrenzt. Der Einlass für angemeldete Gäste beginnt um 18 Uhr, die Veranstaltung um 19 Uhr.
Das Projekt CONMEDIA steht für „content in media“ und wird bereits zum 18. Mal umgesetzt. 25 Studenten der HdM aus drei Studiengängen (Medienwirtschaft, Crossmedia-Redaktion / Public Relations und Medienmanagement) arbeiten interdisziplinär zusammen. Betreut wird das Team von Prof. Stephan Ferdinand, Prof. Eckhard Wendling und Markus Wendling. Die CONMEDIA soll den Studenten eine Plattform bieten, sich mit gesellschaftspolitischen Themen auseinander zu setzen und in einer multimedialen Veranstaltung zu präsentieren. Wie in einem realen Medienunternehmen übernehmen sie verschiedene Arbeitsbereiche, wie zum Beispiel Redaktion, Organisation, Budgetierung, technische Planung sowie Marketing und PR. Dabei spielen inhaltliche, gestalterische und technische Gesichtspunkte, aber auch konzeptionelle und wirtschaftliche Aspekte eine Rolle.
Das Event wird von der Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg und dem Verein der Freunde und Förderer der Hochschule der Medien e.V. unterstützt. Zu den Sponsoren zählen PM Event, moovel, Warsteiner und Tranquini.
Kontakt:
Cathy Vu
Projekt-Team
Telefon: 0171 5441421
E-Mail: cv013@hdm-stuttgart.de
Prof. Stephan Ferdinand
Studiengang Medienwirtschaft
Telefon: 0711 8926 2256
E-Mail: ferdinand@hdm-stuttgart.de
http://www.hdm-stuttgart.de/conmedia
http://www.eventbrite.de/e/conmediastutopia-tickets-34695887333
http://www.hdm-stuttgart.de/mw
http://www.hdm-stuttgart.de
Das Logo
HdM Stuttgart / Projektteam
None
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, jedermann
Bauwesen / Architektur, Gesellschaft, Medien- und Kommunikationswissenschaften
regional
Buntes aus der Wissenschaft, Studium und Lehre
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).