idw - Informationsdienst
Wissenschaft
- Konferenz am 23. Juni zu den Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung für die kommende Unternehmergeneration
- Internationale Referenten von führenden Unternehmen wie Allianz, Daimler, Facebook, Google, McKinsey & Company und Microsoft
An der ESMT Berlin findet am 23. Juni 2017 der DigitalFuture Summit statt. Die eintägige Konferenz, die von engagierten Studierenden des Master in Management-Studiengangs (MIM) organisiert wurde, beschäftigt sich mit den Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung für die zukünftige Unternehmergeneration. Benedict Aicher, Leiter des DigitalFuture Summit und MIM-Student an der ESMT Berlin, kommentiert: „Der DigitalFuture Summit ist ein Event von Studierenden für Studierende. Teilnehmer haben die Möglichkeit, in einen Austausch mit Top-Unternehmern zu treten, Gelerntes in Workshops anzuwenden und sich mit anderen Teilnehmern zu vernetzen. Unser Ziel ist es, die kommende Unternehmergeneration mit der Zukunft der Digitalisierung zu verbinden.“
Zu den Referenten der Keynote-Vorträge und Paneldiskussion am Vormittag gehören Christof Mascher, Chief Operating Officer von der Allianz, Johannes Bruder, Chief Operating Officer von Rocket Internet und Markus Hägele, Head von DigitalLife bei Daimler. Die erste Workshop-Phase ist geprägt von Wirtschaftsvertretern, beispielsweise von Babbel, einem innovativen Bildungsunternehmen, ShareTheMeal, einer Initiative des UN World Food Programme (WFP), vom international agierenden Stahl- und Metallhandel Klöckner & Co sowie dem Energiekonzern Vattenfall. Nach weiteren Keynotes von Martin Ott, Managing Director Central Europe von Facebook, und Rafael Westinner, Partner bei McKinsey & Company, wird die zweite Workshop-Phase bestimmt durch Experten wie Phil Loewen, Associate Partner, Infosys Consulting; Daniel Worlikar, Account Executive Public Sector, Microsoft und Peter Bückle, Associate Product Marketing Manager, Google. Am Abend gewähren Masterclasses interessante Einblicke in weitere namhafte Unternehmen. Zu den Experten gehören Claudia Helming, DaWanda Gründerin und leitende Geschäftsführerin und Lars Hinrichs, Cinco Capital Geschäftsführer sowie Gründer von Xing.
Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie unter www.digitalfuture-esmt.berlin.
Pressekontakt
Tina Rettschlag, +49 (0)30 21231-1066, tina.rettschlag@esmt.org
Martha Ihlbrock, +49 (0)30 21231-1043, martha.ihlbrock@esmt.org
Über die ESMT Berlin
Die ESMT Berlin ist eine internationale Business School, die von 25 führenden globalen Unternehmen und Verbänden gegründet wurde. Sie bietet englischsprachige Vollzeit- und berufsbegleitende Executive MBA-Studiengänge, einen Master in Management-Studiengang sowie Managementweiterbildung auf Englisch und Deutsch an. Die ESMT konzentriert sich auf drei Schwerpunkte: Leadership und gesellschaftliche Verantwortung, europäische Wettbewerbsfähigkeit und Technologiemanagement. Die Faculty der ESMT veröffentlicht in führenden wissenschaftlichen Zeitschriften. Zusätzlich stellt die Business School eine interdisziplinäre Plattform für Politik, Wirtschaft und Wissenschaft dar. Der Hauptsitz der Wirtschaftshochschule befindet sich in Berlin, ein zweiter Standort ist Schloss Gracht bei Köln. Die ESMT ist eine staatlich anerkannte, private wissenschaftliche Hochschule mit Promotionsrecht, deren Angebot von AACSB, AMBA, EQUIS und FIBAA akkreditiert worden ist. www.esmt.org
https://press.esmt.org/de/alle-pressemitteilungen/digitalfuture-summit-2017 - Link zur Pressemitteilung
http://digitalfuture-esmt.berlin/ - Weitere Informationen zum DigitalFuture Summit
https://www.esmt.org/ - Weitere Informationen zur ESMT Berlin
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten
Wirtschaft
überregional
Studium und Lehre, Wissenschaftliche Tagungen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).