idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
27.06.2017 16:49

Bauhaus in Dessau: Forschungsprojekt rekonstruiert Urzustand der Laubenganghäuser

Sebastian Mense Kommunikation, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Universität Kassel

    In den kommenden Tagen entscheidet die UNESCO über die Aufnahme der Dessauer Laubenganghäuser in die Welterbe-Liste. Seit kurzem erforscht ein Team unter Leitung des Kasseler Architektur-Professor Philipp Oswalt Entstehung, Bedeutung und Urzustand dieser Bauten von Bauhaus-Direktor Hannes Meyer. Das soll auch wichtige Erkenntnisse liefern für den künftigen Umgang mit den sanierungs- und modernisierungsbedürftigen Gebäuden.

    Die fünf Häuser verwirklichte das Bauhaus unter der Leitung des Schweizer Architekten Hannes Meyer 1929/30 in Dessau-Törten. Wegen ihrer großen Relevanz für die Geschichte der Moderne und des Bauhauses hat das Kulturstaatsministerium für diese Bauten und die ebenfalls von Meyer entworfene Bundesgewerkschaftsschule in Bernau die Aufnahme ins Weltkulturerbe beantragt; das UNESCO-Welterbe-Komitee entscheidet hierüber auf seiner Sitzung vom 2. bis 12. Juli in Krakau.

    Seit Ende 2016 widmet sich ein Forschungsprojekt unter Leitung von Philipp Oswalt, Professor für Architekturtheorie und Entwerfen an der Universität Kassel und 2009 bis 2014 Leiter der Stiftung Bauhaus Dessau, diesen wichtigen Zeugnissen der Architekturgeschichte. Das Projekt soll nicht nur den Entwurfsprozess der Laubenganghäuser offenlegen und neue Erkenntnisse über die Bauhauspädagogik geben, sondern auch soweit wie möglich den Ursprungszustand der Bauten rekonstruieren. „Hieraus ergeben sich wichtige Erkenntnisse für den zukünftigen Umgang mit den Bauten, die sanierungs- und modernisierungsbedürftig sind“, so Oswalt.

    Das Vorhaben wird von der Deutschen Forschungsgemeinschaft mit rund 300.000 Euro finanziert und durch die Wohnungsgenossenschaft Dessau eG, die Denkmalpflege und die Stiftung Bauhaus Dessau begleitet. Es kam auf Anregung der Wohnungsgenossenschaft Dessau eG als Eigentümerin der Bauten und damaliger Auftraggeberin zustande. Beteiligt sind neben Oswalt Prof. Dr. Andreas Schwarting, Professur für Baugeschichte und Architekturtheorie, Hochschule Konstanz, und Prof. Thomas Will, Professur für Denkmalpflege und Entwerfen, Technische Universität Dresden.

    Die Laubenganghäuser stehen exemplarisch für den Ansatz „Wohnung für das Existenzminimum“, städtebaulich innovativ war die geplante Mischbebauung von Hoch- und Flachbauten; in der Architektursprache gewinnen sie ihre Bedeutung als Abkehr von den klassischen weißen Bauhausbauten von Walter Gropius. Zudem stellen sie einen wichtigen Schritt in der Architekturausbildung dar, da die Bauten als Kollektivarbeit in einer „vertikalen Brigade“ gemeinsam mit den Studierenden und weiteren Bauhaus-Lehrern wie Ludwig Hilberseimer und Anton Brenner geplant und realisiert wurden. Meyer (1889 - 1954) leitete das Bauhaus von 1928 bis 1930 als Nachfolger von Walter Gropius und Vorgänger von Ludwig Mies van der Rohe. Seine Bedeutung als Bauhausdirektor wird nach längerem Verschweigen in jüngerer Zeit nun stärker gewürdigt. Oswalt betont: „Während etwa die Bauten von Gropius in den letzten Jahrzehnten minutiös beforscht wurden, ist das Wissen zu den Laubenganghäusern bislang gering. Dabei sind sie ein einmaliges Zeugnis in der Verknüpfung von Lehre, Forschung und Praxis am Bauhaus.“ Erste Erkenntnisse des Forschungsprojekts zeigen, dass die Laubenganghäuser „ein Schlüsselwerk für das Bauhaus unter dem Direktorat von Meyer“ sind, so Oswalt weiter. „Andere bekannte Projekte wie die Volkswohnung und die Bauhaustapete sind mit ihnen verbunden, insofern stellen sie eine Essenz des Bauhausschaffens unter Meyer dar.“

    Bilder:

    Ansicht eines Laubengangs (Foto: Anne Stengel): http://www.uni-kassel.de/uni/fileadmin/datas/uni/presse/anhaenge/2017/Laubengang...

    Ansicht des Hauses Mittelbreite 6 von der Straße (Foto: Christoph Petras/ Stadt im Bild)
    http://www.uni-kassel.de/uni/fileadmin/datas/uni/presse/anhaenge/2017/Laubengang...

    Weitere Bilder, auch von Prof. Philipp Oswalt, auf Anfrage bei der Pressestelle der Uni Kassel.

    Alle Bilder sind im Zusammenhang mit der Pressemitteilung ein Jahr kostenfrei nutzbar.

    Kontakt:

    Prof. Philipp Oswalt
    Universität Kassel
    Fachgebiet Architekturtheorie und Entwerfen
    E-Mail: oswalt@asl.uni-kassel.de

    Sebastian Mense
    Universität Kassel
    Kommunikation, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    Tel.: +49 561 804-1961
    E-Mail: presse@uni-kassel.de
    www.uni-kassel.de


    Bilder

    Ansicht des Hauses Mittelbreite 6 von der Straße.
    Ansicht des Hauses Mittelbreite 6 von der Straße.
    Quelle: Foto: Christoph Petras/ Stadt im Bild


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, jedermann
    Bauwesen / Architektur, Kunst / Design
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).