idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
28.06.2017 14:55

Willkommen an Bord!

Dr. Torsten Fischer Pressestelle
Helmholtz-Zentrum Geesthacht - Zentrum für Material- und Küstenforschung

    Das Forschungsschiff LUDWIG PRANDTL ist vom 3. bis 7. Juli wieder auf Tour – dieses Jahr in Sassnitz, Barth und Timmendorf

    Seit fast zehn Jahren präsentiert sich das Institut für Küstenforschung des Helmholtz-Zentrums Geesthacht (HZG) an Bord seines Forschungsschiffs „Ludwig Prandtl“ der interessierten Öffentlichkeit im Zuge der „Forschung vor Anker“-Tour – mit Besuchen kleiner Häfen längs der deutschen Nord- und Ostseeküste. Bei der neunten Fahrt stehen die Häfen von Sassnitz auf Rügen, Barth nahe der Halbinsel Darß und Timmendorf auf der Insel Poel auf dem Programm (Details siehe unten).

    Wie jedes Jahr sind auch auf dieser „Forschung vor Anker“-Tour Einheimische und Touristen herzlich eingeladen, das Schiff im Rahmen eines „Open Ship“ zu besuchen. Bei der Gelegenheit stehen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sowie die Besatzung des Schiffs für Gespräche mit Gästen zur Verfügung. Messgeräte werden erläutert, Forschungen und Dienstleistungen des Instituts für Küstenforschung erkärt, insbesondere das Norddeutsche Klimabüro. Abends gibt es kostenlose Vorträge in der Nähe des Liegeplatzes, in denen über aktuelle wissenschaftliche Fragen zum Zustand und zur Klimageschichte der Ostsee berichtet wird.

    Zur Motivation für das Format „Forschung vor Anker“ führt Prof. Hans von Storch aus: „Das Besondere an unseren Küsten ist die vielfache Nutzung, über die nicht immer gesellschaftliches Einvernehmen besteht. Unsere Forschung zielt auf ein besseres Verständnis für unsere Küstenumwelt ab und bietet Öffentlichkeit und Entscheidern an, die Wahrnehmung und zukünftige Nutzung des Lebensraums unserer Küsten wissenschaftlich zu untermauern.“ Fahrtleiterin Sabine Billerbeck ergänzt: „Unsere vergangenen acht Sommerreisen haben gezeigt, dass dies im doppelten Angebot von direktem Gespräch an Bord und abendlichen Vorträgen gut gelingt.“

    ________________________________________

    Das Forschungsschiff „Ludwig Prandtl“

    Das Helmholtz-Zentrum Geesthacht ließ das Forschungsschiff „Ludwig Prandtl“ 1983 speziell für den Einsatz in der flachen und tidebeeinflussten Nord- und Ostsee bauen. Nach einem Umbau 2002 ist es jetzt 31 Meter lang und sechs Meteer breit. Mit der App „Marine Traffic“ können Interessierte den Kurs des Schiffs mit dem „Call Sign“ DAOH und der IMO-Nummer 8332320 bequem verfolgen.
    Das Schiff bietet Platz für eine umfangreiche wissenschaftliche Ausrüstung. Die „Ludwig Prandtl“ zeichnet sich durch einen geringen Tiefgang von weniger als 1,7 Metern aus. Kapitän Helmut Bornhöft dazu: „Damit ist das Schiff für den Einsatz im Übergangsbereich Watt und offene See besonders geeignet.“ Die Messeinsätze mit der Ludwig Prandtl dienen insbesondere dazu, neue Messsysteme für das Monitoring von Küstengewässern zu erproben, Bogen und Messpfeiler auszubringen, Wasser- und Sedimentproben zu entnehmen sowie Daten der Wasserqualität zu erfassen. Das Schiff ist auch einige Male im Zuge archäologischer Expeditionen zum Einsatz gekommen.

    ________________________________________

    Programmdetails Sassnitz

    Montag, 03.07.2017
    12:00 – 18:00 Stadthafen: Open Ship
    19:00 - 21:00 Abendvorträge im Fischerei- und Hafenmuseum, Stadthafen Sassnitz

    a) „Die Ostsee in den letzten 10.000 Jahren: eine Klimageschichte“
    Dr. Eduardo Zorita, Institut für Küstenforschung, HZG, fasst seinen Vortrag so zusammen: „Die letzte globale Eiszeit auf der Erde hatte auch einen starken Einfluss auf die Entwicklung der europäischen Landschaft. Insbesondere die Eispanzer über Skandinavien und Nordasien hinterließen deutliche Spuren in der Ostseeregion, die sich langsam zu einem klimatisch gemäßigten Lebensraum herauskristallisierte. Der Vortrag gibt einen kurzen Einblick in die Treiber, die das regionale Klima bestimmen, und in die Methoden, um diese zu verstehen und vorzuhersagen.“

    b) „Wasser – Rügens Geburtshelfer, Gestalter und letzter Wegbereiter“
    Manfred Kutscher, Kreidemuseum Sassnitz-Gummanz

    ________________________________________

    Programmdetails Barth

    Mittwoch, 05.07.2017
    12:00 – 18:00 Hafen: Open Ship
    19:00 - 21:00 Abendvorträge im Schipperschuppen, Hafen Barth

    a) „Ostseeküste im Klimawandel“
    Dr. Marcus Reckermann, Baltic Earth, HZG umreißt seinen Vortrag so: „Das Klima und das Ökosystem im Ostseeraum hat seit dem Ende der letzten Eiszeit massive Änderungen erlebt. Auch für die Zukunft ist mit weiteren Änderungen im Rahmen des menschengemachten Klimawandels zu rechnen. In diesem Vortrag wird das vorhandene Wissen zusammengefasst und besprochen.“

    b) „Kleiner Ausflug in einen großen Ostsee-Nationalpark“
    Ranger Lutz Storm, Nationalparkamt Vorpommern

    ________________________________________

    Programmdetails Poel

    Freitag, 07.07.2017, Timmendorf/Kirchdorf (Poel)
    10:00-18:00 Open Ship, Hafen
    19:00 - 20:00 Abendvortrag im Inselmuseum Poel in Kirchdorf

    „Küsten der Ostsee - Wechselwirkung von geologischem Prozess, Klimaänderung und menschlichem Nutzungsanspruch“
    Prof. Dr. Jan Harff (University of Szczecin, Institute of Marine and Coastal Sciences / Leibniz-Institute for Baltic Sea Research Warnemünde) hat als Geologe viel Wissen zu den südlichen Küsten der Ostsee gesammelt und wird in seinem Vortrag auch auf die archäologischen Arbeiten direkt vor dem Strand von Poel eingehen, bei denen in der im Rahmen des Projekts „SINCOS – sinkende Küsten“(2002-2008) untergegangene steinzeitliche Siedlungen entdeckt und untersucht wurden. Auf diese Arbeiten weisen im Hafen Informationstafeln hin. Mit dabei war damals auch die „Ludwig Prandtl“ mit ihrem Fächerecholot, dessen Unterwasser-Scans den Tauchern den Weg wiesen.

    ________________________________________

    Kooperationen

    An der diesjährigen „Forschung vor Anker“-Tour sind folgende Kooperationspartner beteiligt: Fischerei- und Hafenmuseum Sassnitz, Nationalparkamt Vorpommern und das Ostseebad Insel Poel.Das Institut für Küstenforschung des HZG ist mit seiner Veranstaltung außerdem Partner im Wissenschaftsjahr 2016/17 des Bundesministeriums für Bildung und Forschung.


    Weitere Informationen:

    https://www.hzg.de/public_relations_media/news/066666/index.php.de Pressemitteilung
    https://www.hzg.de/institutes_platforms/coastal_research/service/central/fva/ind... Zur Veranstaltungsseite der „Forschung vor Anker“ -Tour mit dem detaillierten Programm
    https://kuestenforschung.com/ Zum Blog der Küstenforschung mit zeitnaher Berichterstattung zur Tour 2017
    https://www.hzg.de/institutes_platforms/coastal_research/about_us/index.php.de Das Institut für Küstenforschung


    Bilder

    Die LUDWIG PRANDTL auf See vor Rügen. Foto: HZG/Christian Schmid
    Die LUDWIG PRANDTL auf See vor Rügen. Foto: HZG/Christian Schmid
    Quelle: HZG/Christian Schmid

    Ludwig Prandtl. Foto: HZG/Gesa Seidel
    Ludwig Prandtl. Foto: HZG/Gesa Seidel
    Quelle: HZG/Gesa Seidel


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Lehrer/Schüler, Studierende, jedermann
    Biologie, Chemie, Gesellschaft, Meer / Klima, Umwelt / Ökologie
    regional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Pressetermine
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).