idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
05.07.2017 16:15

Wenn der Nachwuchs über Zukunft spricht

Dr. Andreas Villwock Kommunikation und Medien
GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel

    Den Eltern die eigene Doktorarbeit erklären können, erfahren wohin die berufliche Reise gehen kann, Kontakte knüpfen und über den eigenen Schreibtischrand hinausblicken: Das können 140 Doktoranden und Doktorandinnen der Helmholtz-Gemeinschaft vom 5. bis 7. Juli auf der NextGEN Konferenz am GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel erlernen. Im Mittelpunkt der Veranstaltung stehen dieses Jahr die interdisziplinäre wissenschaftliche Kommunikation sowie die Kommunikation über die reine Wissenschaft hinaus.

    Ob Plasmaphysik, Raumfahrt, Medizin, Energie oder Meeresforschung: Die Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren beschäftigt sich mit einer großen Bandbreite gesellschaftlich relevanter Forschungsthemen. Der wissenschaftliche Nachwuchs der 18 Zentren trifft sich jetzt zum interdisziplinären Austausch. 140 junge, engagierte Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen aus unterschiedlichen Forschungsbereichen kommen vom 5. bis 7. Juli in den Räumlichkeiten des GEOMAR in Kiel zusammen. „Das ist jetzt die zweite Ausgabe der NextGEN Konferenz“, erklärt Mitorganisatorin Meike Klischies vom GEOMAR. Im Mittelpunkt stehen in diesem Jahr die wissenschaftliche Kommunikation, sowie die publikumsgerechte Aufbereitung der Forschungsergebnisse.

    Ein 13 köpfiges Teams von Promovierenden des GEOMAR hat in Zusammenarbeit mit den Helmholtz Juniors (HeJus) für die Gäste ein umfangreiches Programm auf die Beine gestellt. Die Teilnehmer können zwischen verschiedenen Workshops mit kommunikationsbezogenen Themenschwerpunkten wählen.

    Ein „Pitch Talk Training“ vermittelt, wie die Forschungsarbeit prägnant zusammengefasst werden kann, um die wichtigsten Aspekte einer Poster-Präsentation publikumswirksam darzustellen. Wie kann man die wissenschaftliche Kommunikation für verschiedene Medien, wie Smartphone, Comic oder Radiosendung optimieren? Außerdem wird es einen Innovations-Workshop geben, in dem Ideen-Findungs-Prozesse und -Strategien erlernt werden können. Die Workshops sollen den Doktoranden und Doktorandinnen helfen, ihren eigenen Horizont zu erweitern, ihre Arbeit durch den interdisziplinären Austausch von einer anderen Seite zu betrachten und innovative Ideen für die eigene Forschung zu entwickeln.

    Über die Workshops hinaus können die Teilnehmer und Teilnehmerinnen während einer Alumni Session erfahren, wie der Einstieg ins Berufsleben nach der Promotion aussehen kann und welche Chancen und Wege ihnen offen stehen. Ein abwechslungsreiches Besichtigungsprogramm am GEOMAR wie dem Aquarium, dem GEOMAR Zentrums für marine Biotechnologie (GEOMAR-Biotech), dem Technik und Logistikzentrum und Laborführungen runden die Veranstaltung ab.

    Luisa Listmann, Doktorandin am GEOMAR und Mitglied im Organisationsteam bedankte sich bei allen Unterstützern der NextGEN Konferenz: „Das umfangreiche Programm der Veranstaltung konnte nur mit der Unterstützung vieler tatkräftiger Helfer und Helferinnen, mitunter auch der Integrated School of Ocean Sciences und Yoweedoo realisiert werden. Wir freuen uns auf eine innovative Konferenz und einen regen interdisziplinären Austausch hier am GEOMAR in Kiel“


    Weitere Informationen:

    http://www.geomar.de GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel
    http://www.futureocean.org/de/isos/index.php Integrated School of Ocean Sciences (ISOS) www.helmholtz.de Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren blogs.helmholtz.de/hejus/ Helmholtz Juniors (HeJus)


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Studierende, Wissenschaftler, jedermann
    fachunabhängig
    überregional
    Wissenschaftliche Tagungen, wissenschaftliche Weiterbildung
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).