idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
06.07.2017 12:58

SmartFactoryOWL in Lemgo entwickelt sich zum „Real-Labor“

Julia Wunderlich Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Hochschule Ostwestfalen-Lippe

    Die SmartFactoryOWL ist im Juni in das europäische Netzwerk der sogenannten "Living Labs" (ENoLL) aufgenommen worden. Der interaktive Ansatz zur Entwicklung von Lösungen für die Industrie 4.0 soll auf internationaler Ebene ausgebaut werden: Mitarbeitende werden als Alltagsexperten nun aktiv in die Forschungsaktivitäten, Ideenentwicklung und Umsetzung neuer Technologien der Lemgoer Forschungsinstitute einbezogen.

    Mit zahlreichen Nutzerstudien, Befragungen, Workshops sowie Technologie-Entwicklungen, beispielsweise im Bereich intelligenter Assistenzsysteme, stellt man in der SmartFactoryOWL in Lemgo den Menschen bereits in den Mittelpunkt, nicht die Technik. Für die Region Ostwestfalen-Lippe eröffnen sich mit ENoLL nun neue Perspektiven für den Wissens- und Technologietransfer im internationalen Rahmen, etwa in EU-Projekten. Drei Wissenschaftler des Instituts für Industrielle Informationstechnik (inIT) der Hochschule OWL hatten die Bewerbung für die Mitgliedschaft in diesem Netzwerk erarbeitet.

    Mit der Aufnahme in das Netzwerk ENoLL („European Network of Living Labs“) ist ein wichtiger Schritt zum internationalen und interdisziplinären Austausch mit anderen Innovationslaboren geschaffen worden. Für die Lemgoer Forscher heißt das konkret: Die spä-teren Nutzerinnen und Nutzer können nicht nur neue Technologien frühzeitig ausprobieren und somit den Nutzen der Digitalisierung erkennen, sondern zusätzlich ihre eigenen Ideen in die Technologiegestaltung mit einbringen. Die Entwicklung der SmartFactory-OWL hin zu einem „Real-Labor“ bietet damit Mitarbeitern einen besonderen Mehrwert: Sie können ihre Arbeitsplätze von morgen aktiv mitgestalten.

    „Für uns ist dieser Schritt nicht nur der Beitritt in ein weiteres Netzwerk und Anerkennung für das bereits geleistete, sondern eine grundlegende Erweiterung des Innovationsprozesses. Ich bin gespannt, welche Effekte dieses nutzerzentrierte Vorgehen für die Entwicklung von Industrie 4.0 Lösungen haben wird,“ sagt Professor Jürgen Jasperneite, Leiter des Fraunhofer-Institutsstandorts für Industrielle Automation in Lemgo.

    Die SmartFactoryOWL in Lemgo, eine gemeinsame Einrichtung von Fraunhofer Lemgo und der Hochschule OWL, hat sich seit ihrer Eröffnung im Frühjahr 2016 zu einem überregional strahlenden Leuchtturm für die Demonstration und Erprobung von Industrie 4.0-Lösungen entwickelt: Mehr als 8.000 Besuchern pro Jahr aus Mittelstand, Industrie und Gesellschaft, zahlreiche Transferprojekte und Kooperationen mit der Wirtschaft dokumentieren eine hohe Nutzung der Informations- und Transferangebote zur Gestaltung der Digitalisierung in Ostwestfalen-Lippe.

    ENoLL
    Das "European Network of Living Labs" ist ein 170 Mitglieder starkes Netzwerk von Innovationsstätten und -organisationen, die die Endnutzer systematisch in die Forschung und Gestaltung neuer Technologien mit einbeziehen. Themen sind unter anderem Energie, Medien, Mobilität, Gesundheitswesen oder Landwirtschaft.


    Bilder

    Haben die erfolgreiche Bewerbung als ENoLL-Partner erarbeitet: Benedikt Lücke, Nissrin Perez und Henrik Mucha (v.l.) vom Institut für industrielle Informationstechnik (inIT) der Hochschule OWL.
    Haben die erfolgreiche Bewerbung als ENoLL-Partner erarbeitet: Benedikt Lücke, Nissrin Perez und Hen ...
    Quelle: Hochschuel OWL


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Elektrotechnik, Informationstechnik, Wirtschaft
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Kooperationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).