idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
06.07.2017 15:28

Photovoltaik-Teststand holt die Wüste ins Labor: Klemens Ilse vom Fraunhofer CSP ausgezeichnet

Michael Kraft Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Fraunhofer-Institut für Mikrostruktur von Werkstoffen und Systemen IMWS

    Marokko, Saudi-Arabien, Dubai: In vielen Wüstenregionen entstehen gerade neue Solarparks. Die Verschmutzung der Photovoltaik-Module mit Sand und Staub stellt dabei allerdings eine Herausforderung dar. Am Fraunhofer-Center für Silizium-Photovoltaik CSP wurde nun gemeinsam mit Partnern ein Verfahren entwickelt, mit dem sich dieses Verschmutzungsverhalten im Labor simulieren lässt – eine wichtige Voraussetzung, um die eingesetzten Materialien und somit die Erträge optimieren zu können. Klemens Ilse vom Fraunhofer CSP erhielt dafür den Best Student Paper Award der Fachtagung IEEE PVSC 44.

    Der Einsatz von Photovoltaik in Wüstengebieten bietet zahlreiche Vorteile: Im Sonnengürtel der Erde ist die Sonneneinstrahlung teilweise doppelt so hoch wie in unseren Breiten, zudem gibt es keine Konflikte bei der Landnutzung: Die für neue Solarparks genutzten Flächen kommen weder als Wohngebiete noch für die Landwirtschaft infrage. Allerdings müssen Solarmodule beim Betrieb in Wüstenregionen auch besonderen Anforderungen gewachsen sein. Neben der UV-Einstrahlung und den großen Temperaturunterschieden zwischen Tag und Nacht zählt dazu insbesondere die Verschmutzung der Module, von Fachleuten »Soiling« genannt: Wenn der Wüstenwind Staub und Sand auf die Anlagen weht und diese dann durch Taubildung auf der Moduloberfläche »festbacken«, erreicht weniger Licht die Solarzellen, sodass entsprechend weniger Strom produziert wird.

    »Verschmutzte Module werden derzeit in erster Linie mechanisch gereinigt, etwa durch Abwischen, mit Besen oder durch Reinigungsroboter. Eine bessere Lösung wären optimierte Oberflächen der Module, die dafür sorgen, dass Staub und Sand erst gar nicht stark anhaften können und natürliche Reinigungsmechanismen wie zum Beispiel Wind besser wirken. Bei der Entwicklung der dafür passenden Materialien wollen wir helfen«, sagt Klemens Ilse, der am Fraunhofer CSP gerade seine Doktorarbeit zur Verschmutzung von Solarmodulen in Wüstengebieten schreibt.

    Voraussetzung dafür ist ein genaues Verständnis des Verschmutzungsverhaltens. Welche Zusammensetzung, Größenverteilung und Struktur haben Staub- und Sandpartikel? Wie reagieren sie mit dem Glas, das zur Abdeckung der Solarmodule genutzt wird? Wie verändert sich dieser Prozess, wenn Feuchtigkeit – etwa durch Tau in den Morgenstunden – ins Spiel kommt? Um diesen Fragen nachzugehen, wurde am Fraunhofer CSP in Kooperation mit der Hochschule Anhalt ein Soiling-Teststand aufgebaut. »Damit können wir sowohl das Verstaubungsverhalten von beschichteten Glasproben als auch die Betauungsvorgänge realistisch im Labor nachstellen«, erklärt der 27-jährige Physik-Doktorand.

    Wie gut die Simulation im Labor funktioniert, hat Ilse in seinem Aufsatz »Comparing indoor and outdoor soiling experiments for different glass coatings and microstructural analysis of particle caking processes« dargelegt, für den er im Rahmen der Fachtagung IEEE Photovoltaic Specialists Conference (PVSC) 44 in Washington mit dem Best Student Paper Award ausgezeichnet wurde. Seine Ergebnisse zeigen: Die Daten aus dem Labor entsprechen sehr gut den Daten, die bei einem fünfmonatigen Vergleichstest in der Atacama-Wüste in Chile gemessen wurden. Entscheidender Vorteil dabei: Statt mehrerer Monate werden im Labor nur wenige Stunden benötigt, um die gewünschten Ergebnisse über Verschmutzungsmuster oder Aufbau der Staubschichten zu erhalten. Das beschleunigt die Entwicklung optimierter Gläser für die Vorderseitenabdeckung von Solarmodulen.

    Mikrostrukturelle Untersuchungen an verstaubten Glasproben aus Chile am Fraunhofer CSP haben zudem gezeigt, dass bei der Anhaftung von Partikeln unterschiedliche Prozesse zugrunde liegen: Bei den Proben aus Chile ist das nicht die Zementation (Festbacken der Partikel durch Ausfällen zuvor in Wassertropfen gelöster Salze), sondern das »Partikel-Caking«. Mit diesem Begriff umschreiben die Fraunhofer-Forscher einen Prozess, in dem das Festbacken von größeren Partikeln durch die Umordnung und Verdichtung von sehr kleinen Partikeln (kleiner als 4 Mikrometer) während der Betauungsvorgänge auftritt. Plättchenförmige Tonminerale wie beispielsweise Kaolonit füllen dabei Lücken zwischen größeren Partikeln und der Glasoberfläche. So entsteht eine größere Kontaktfläche und es ergeben sich damit auch größere Adhäsionskräfte für die großen Partikel – der Schmutz haftet also noch stärker an der Glasoberfläche.

    Weil die steigende Nachfrage nach Photovoltaik-Lösungen für Wüstenregionen einheitliche Standards für Verstaubungstests nötig macht, haben der Verein Deutscher Ingenieure VDI und das Deutsche Institut für Normung DIN gerade einen Normungsausschuss gegründet, in dem Klemens Ilse die Federführung hat. Basierend auf den Empfehlungen dieses Ausschusses plant die Topas GmbH mit Sitz in Dresden, einen Teststand zu entwickeln und 2018 als Produkt auf den Markt zu bringen.

    Über das Fraunhofer-Center für Silizium-Photovoltaik CSP

    Das Fraunhofer CSP betreibt angewandte Forschung in den Themengebieten der Siliziumkristallisation, Waferfertigung, Solarzellencharakterisierung und der Modultechnologie. Es entwickelt dabei neue Technologien, Herstellungsprozesse und Produktkonzepte entlang der gesamten photovoltaischen Wertschöpfungskette. Schwerpunkte sind die Zuverlässigkeitsbewertung von Solarzellen und Modulen unter Labor- und Einsatzbedingungen sowie die elektrische, optische, mechanische und mikrostrukturelle Material- und Bauteilcharakterisierung. Basierend auf dem Verständnis von Ausfallmechanismen werden dadurch Messmethoden, Geräte und Fertigungsprozesse für Komponenten und Materialien mit erhöhter Zuverlässigkeit entwickelt. Ergänzt wird das Portfolio der Photovoltaik durch Forschungen im Bereich der regenerativen Wasserstofferzeugung, Speicherung und Nutzung, hierbei insbesondere der Entwicklung, Charakterisierung und Testung neuer Materialien für Brennstoffzellen und Elektrolyseure sowie der Simulationen und der Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen von dezentralen Photovoltaik-Elektrolysesystemen. Das Fraunhofer CSP ist eine gemeinsame Einrichtung des Fraunhofer-Instituts für Mikrostruktur von Werkstoffen und Systemen IMWS und des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme ISE.


    Weitere Informationen:

    https://www.imws.fraunhofer.de/de/kontakt/presse/pressemitteilungen/Soiling-Klem...


    Bilder

    Klemens Ilse wurde auf der IEEE PVSC 44 mit dem Best Student Paper Award ausgezeichnet.
    Klemens Ilse wurde auf der IEEE PVSC 44 mit dem Best Student Paper Award ausgezeichnet.
    Fraunhofer-Center für Silizium-Photovoltaik CSP
    None

    Am Soiling-Teststand des Fraunhofer CSP lässt sich simulieren, wie Solarmodule in der Wüste verschmutzen.
    Am Soiling-Teststand des Fraunhofer CSP lässt sich simulieren, wie Solarmodule in der Wüste verschmu ...
    Fraunhofer-Center für Silizium-Photovoltaik CSP
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Energie, Umwelt / Ökologie, Werkstoffwissenschaften
    überregional
    Wettbewerbe / Auszeichnungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).