idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
11.07.2017 10:24

Stipendien für gefährdete Wissenschaftler

Rudolf-Werner Dreier Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau

    Antrag der Universität Freiburg in der Philipp Schwartz-Initiative für zwei Forscher aus der Türkei erfolgreich

    Die Alexander von Humboldt-Stiftung hat einen Antrag der Albert-Ludwigs-Universität in der dritten Runde der Philipp Schwartz-Initiative zur Förderung ausgewählt. Damit erhalten zwei gefährdete Wissenschaftler aus der Türkei die Möglichkeit, einen Forschungsaufenthalt in Freiburg zu verbringen. „Die aktuellen Entwicklungen an den türkischen Hochschulen erfüllen uns mit tiefer Sorge“, sagt Rektor Prof. Dr. Hans-Jochen Schiewer. „Es ist uns ein wichtiges Anliegen, unseren Kolleginnen und Kollegen in der Türkei, die von Repressalien bedroht sind, in ihrer schwierigen Situation zu unterstützen und gleichzeitig zu unterstreichen, dass die Freiheit von Forschung und Lehre nicht verhandelbar ist.“ Schon im Juli 2016 hat die Universität Freiburg im Einklang mit der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) und dem Deutschen Hochschulverband (DHV) das Vorgehen der türkischen Regierung gegen Hochschulangehörige in der Türkei kritisiert und den Betroffenen ihrer Solidarität versichert.

    Bislang sind die beiden Wissenschaftler, die als Stipendiaten vorgesehen sind, noch nicht in Freiburg eingetroffen. Die Namen der Geförderten werden nicht veröffentlicht. Die Strukturen und Verfahren für die Aufnahme der Forscher an der Universität sind geregelt: Das International Office (IO) und das Freiburg Institute for Advanced Studies (FRIAS) haben ein gemeinsames Betreuungskonzept für gefährdete Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler realisiert. Erste Anlaufstelle ist der Welcome Service des IO, dessen Mitarbeiterinnen beispielsweise auf elektronischem Wege Behördengänge übernehmen – etwa zur Anmeldung bei der Stadt – sowie Wohnraum und Kinderbetreuung vermitteln. Die akademische Gastgeberin oder der akademische Gastgeber kümmert sich, unterstützt von der jeweiligen Fakultät, um die Integration in das wissenschaftliche Umfeld, was sowohl einen Büro- oder Laborarbeitsplatz als auch die Einbeziehung in den Lehr- und Forschungsbetrieb betrifft.

    Am FRIAS, das seit 2008 internationale Gastwissenschaftler betreut, bekommen die Stipendiaten eine erste akademische Heimat. Dort unterstützt ein Mitarbeiter als „Academic Advisor“ speziell für diese Zielgruppe die Vernetzung in die Universität und hin zum außeruniversitären Arbeitsmarkt. Zudem vermittelt er Beratungs- und Qualifizierungsangebote, etwa am Sprachlehrinstitut (SLI) oder an der Freiburger Akademie für Universitäre Weiterbildung (FRAUW) der Albert-Ludwigs-Universität. Darüber hinaus eröffnen die Forschungsaktivitäten an der Universität zu den Themen Flucht, Migration und Menschenrechte, zusammengefasst im „Freiburger Netzwerk für Migration und Integrationsforschung“ (FREINEM), die Möglichkeit, Erfahrungen auch auf akademischer Ebene zu reflektieren.

    Hintergrundinformationen zur Philipp Schwartz-Initiative
    Die Philipp Schwartz-Initiative wurde von der Alexander von Humboldt-Stiftung gemeinsam mit dem Auswärtigen Amt ins Leben gerufen und ermöglicht Universitäten, Fachhochschulen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen in Deutschland die Verleihung von Stipendien für Forschungsaufenthalte an gefährdete Forscherinnen und Forscher. Finanziert wird diese Initiative durch das Auswärtige Amt, die Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung, die Fritz Thyssen Stiftung, die Gerda Henkel Stiftung, die Klaus Tschira Stiftung, die Robert Bosch Stiftung sowie die Stiftung Mercator.
    www.humboldt-foundation.de/web/philipp-schwartz-initiative.html

    Pressemitteilung der Alexander von Humboldt-Stiftung zur dritten Runde der Philipp Schwartz-Initiative
    www.humboldt-foundation.de/web/pressemitteilung-2017-17.html

    Kontakt:
    Katharina Aly
    International Office
    Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
    Tel.: 0761/203-4376
    E-Mail: katharina.aly@io.uni-freiburg.de

    Dr. Carsten Dose
    Freiburg Institute for Advanced Studies (FRIAS)
    Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
    Tel.: 0761/203-97404
    E-Mail: carsten.dose@frias.uni-freiburg.de


    Weitere Informationen:

    https://www.pr.uni-freiburg.de/pm/2017/stipendien-fuer-gefaehrdete-wissenschaftl...


    Bilder

    Foto: Peter Mesenholl
    Foto: Peter Mesenholl

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Pädagogik / Bildung
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).