idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
19.07.2017 10:57

Roadshow „33 Storys – eine Spitzenmedizin“ macht Station am Universitätsklinikum Heidelberg

Julia Bird Unternehmenskommunikation
Universitätsklinikum Heidelberg

    Seit März 2017 zieht die Roadshow des Verbandes der Universitätsklinika Deutschland e.V. (VUD) durchs Land und erzählt persönliche Geschichten der Patienten / Ausstellung bis zum 27. Juli im Mathematikon, Berliner Straße 49, 69120 Heidelberg

    Mit elf Monaten hört die kleine Emmi, die taub zur Welt gekommen ist, zum ersten Mal die Stimme ihrer Mutter. Fynn ist heute ein aufgeweckter kleiner Junge, obwohl er bei seiner Geburt nur 350 Gramm wog. Diese und weitere Geschichten aus dem Leben von Patienten und ihren Angehörigen erzählt eine Wander-Ausstellung, die seit Dienstag, 18. Juli, im Erdgeschoss des Mathematikons Bauteil B, Berliner Straße 49, in Heidelberg zu sehen ist. In der Wander-Ausstellung berichten 33 reale Patienten auf lebensgroßen Fotoaufstellern von ihrer Krankheit und ihrem Therapieweg – stellvertretend für Millionen Menschen in Deutschland, die den Ärzten, Pflegern und der technischen Ausstattung der Uniklinika ihre erfolgreiche Behandlung und oft auch ihr Leben verdanken.

    Professorin Dr. Annette Grüters-Kieslich, Ärztliche Direktorin des Universitätsklinikums Heidelberg, und Irmtraut Gürkan, Kaufmännische Direktorin des Universitätsklinikums Heidelberg, haben die Ausstellung mit dem Heidelberger Patienten Pascal und seinem behandelnden Arzt, Professor Dr. Dr. Jürgen Debus, Ärztlicher Direktor der Radiologischen Universitätsklinik und Nuklearmedizin, eröffnet.

    Pascal erkrankte mit sechs Jahren an einem bösartigen Knochentumor. Nach der ersten erfolgreichen Behandlung kehrte der Tumor zurück, konnte jedoch erfolgreich mit einer kombinierten Strahlentherapie mit Schwerionen behandelt werden. Der junge Mann war einer der ersten Patienten, der im Ionenstrahlprojekt unter Federführung der Heidelberger Strahlentherapie am GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung in Darmstadt behandelt wurde. „Dank der Therapie kann ich heute ein ganz normales Leben führen“, sagt der sportbegeisterte Student. Zwar wird ihn lebenslang ein Restrisiko begleiten, jedoch gehen die Heidelberger Ärzte davon aus, dass der Tumor erfolgreich bekämpft ist, da insbesondere bei jungen Patienten das Risiko eines Rückfalls sehr gering ist.

    Hochwertige Patientenversorgung, Forschung und Arbeitsbedingungen stärken

    Eine solch moderne Behandlung und Pflege ist nur möglich, wenn die Rahmenbedingungen stimmen. „Der Ausbau der Digitalisierung gerade auch in der Krankenversorgung sowie der Ausbau der Infrastruktur auf dem Campus sind unerlässliche Grundlagen für die erfolgreiche Forschung und die qualitativ hochwertige Patientenversorgung unseres Hauses. Wir entwickeln nicht nur innovative Diagnose- und Therapiemethoden, wir bringen sie auch täglich für die Patienten zur Anwendung“, erklärt Professorin Dr. Annette Grüters-Kieslich. Irmtraut Gürkan, Kaufmännische Direktorin ergänzt: „Daher ist es besonders wichtig, dass wir die Universitätsmedizin Heidelberg weiterhin stärken und Ärzten und Wissenschaftlern hervorragende Arbeitsbedingungen bieten. Hervorragende Pflege auf Augenhöhe mit unserer Spitzenmedizin bedeutet, jeden Tag das Beste für das Wohl der Patienten zu geben.“

    Pascals Therapie-Weg und die Geschichte von 32 weiteren Patienten aus den deutschen Universitätsklinika ist noch bis zum 28. Juli während der allgemeinen Öffnungszeiten im Mathematikon zu sehen. Die Ausstellung ist frei zugänglich.

    Universitätsklinikum und Medizinische Fakultät Heidelberg: Krankenversorgung, Forschung und Lehre von internationalem Rang
    Das Universitätsklinikum Heidelberg ist eines der bedeutendsten medizinischen Zentren in Deutschland; die Medizinische Fakultät der Universität Heidelberg zählt zu den international renommierten biomedizinischen Forschungseinrichtungen in Europa. Gemeinsames Ziel ist die Entwicklung innovativer Diagnostik und Therapien sowie ihre rasche Umsetzung für den Patienten. Klinikum und Fakultät beschäftigen rund 12.800 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und engagieren sich in Ausbildung und Qualifizierung. In mehr als 50 klinischen Fachabteilungen mit ca. 1.900 Betten werden jährlich rund 66.000 Patienten vollstationär, 56.000 mal Patienten teilstationär und mehr als 1.000.000 mal Patienten ambulant behandelt. Das Heidelberger Curriculum Medicinale (HeiCuMed) steht an der Spitze der medizinischen Ausbildungsgänge in Deutschland. Derzeit studieren ca. 3.500 angehende Ärztinnen und Ärzte in Heidelberg.
    www.klinikum-heidelberg.de


    Weitere Informationen:

    http://www.deutsche-uniklinika.de/themen-die-bewegen/hinter-den-kulissen-patient... Weitere Informationen zur Ausstellung des Verbandes der Universitätsklinika Deutschland e.V. (VUD)


    Bilder

    Bei der Ausstellungseröffnung im Mathematikon: Prof. Annette Grüters-Kieslich, Leitende Ärztliche Direktorin (2. v. l.), dankt Patient Pascal (l.) für seine Teilnahme.
    Bei der Ausstellungseröffnung im Mathematikon: Prof. Annette Grüters-Kieslich, Leitende Ärztliche Di ...
    Quelle: Universitätsklinikum Heidelberg

    „Dank der Therapie kann ich heute ein ganz normales Leben führen“: Pascal präsentiert seinen Aufsteller der Ausstellung „33 Storys – eine Spitzenmedizin“.
    „Dank der Therapie kann ich heute ein ganz normales Leben führen“: Pascal präsentiert seinen Aufstel ...
    Quelle: Universitätsklinikum Heidelberg


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Lehrer/Schüler, Studierende, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler, jedermann
    Medizin
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft, Kooperationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).