idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Das interdisziplinäre Portal zu Genome Editing in der Landwirtschaft ist ab sofort verfügbar. Wer sich über die neuen Züchtungsmethoden informieren möchte, ist bei www.dialog-gea.de genau richtig. Ein besonderes Augenmerk liegt auf den gesellschaftlich relevanten Aspekten Recht, Ethik und Sozioökonomie, das mit technische Erklärungen und Anwendungsbeispiele ergänzt wird. Mit wissenschaftlich fundierten Texten, Hörbeiträgen und Videos wendet sich die Webseite an die interessierte Öffentlichkeit, Entscheider, Anwender und Meinungsbildner.
In China ist es Forschern mit Hilfe von Genome Editing gelungen eine Weizensorte zu züchten, die gegen eine weit verbreitete Pilzerkrankung resistent ist. Mit dieser Veränderung könnte es gelingen, zukünftig den Einsatz von Pflanzenschutzmitteln zu verringern. Doch welchen Nutzen und welche Kosten können durch die Anwendung von Genome Editing in der Züchtung für die Produzenten, die Konsumenten oder die Umwelt entstehen? Wie sieht eine Nutzen/Risiko-Abschätzung solcher genomeditierter Nutzpflanzen und Nutztiere aus? Wie sinnvoll ist eine Kennzeichnung, die sich am Einsatz einer Technologie orientiert, die – wie im Falle des Genome Editings – im Produkt aber nicht mehr nachweisbar ist? Wie werden die Methoden rechtlich eingeordnet? Dies sind Fragen, um die es auf dem Informationsportal geht.
Dialog-GEA ist die Kommunikationsplattform des Projekts ELSA-GEA und wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert. Über drei Jahre hinweg sammeln die Projektpartner Daten und Informationen zum Genome Editing und stellen sie auf www.dialog-gea.de zur Verfügung. Dabei arbeiten Naturwissenschaftler eng mit Juristen, Sozioökonomen, Ethikern und Philosophen zusammen. Ergänzend werden Meinungen verschiedener Akteure zu Genome Editing vorgestellt. „Die Bündelung der unterschiedlichen wissenschaftlichen und gesellschaftlichen Perspektiven zu Genome Editing in der Landwirtschaft auf einer Webseite hat bisher in der Internetlandschaft gefehlt“, kommentiert Projektkoordinator Dr. Matthias Arlt von der PLANT 2030 Geschäftsstelle am Max-Planck-Institut für Molekulare Pflanzenphysiologie in Potsdam das neue Portal.
Ziel des Portals ist es, den Besuchern der Seiten die Möglichkeit zu bieten, sich auf einer wissenschaftlichen Grundlage eine eigene Meinung zum Genome Editing in der Landwirtschaft zu bilden.
Gefördert wird das Projekt vom BMBF unter dem Förderkennzeichen 01GP1613.
Weitere Informationen erteilt Ihnen gerne: Dr. Henrike Perner, perner@mpimp-golm.mpg.de, Tel.: 0331 567 8301
04.08.2017
Dialog-GEA: Informationsplattform zu Genome Editing in der Landwirtschaft
(c) MPI-MP
None
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Lehrer/Schüler, Studierende, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler, jedermann
Biologie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Gesellschaft, Recht, Tier / Land / Forst
überregional
Forschungs- / Wissenstransfer, Wissenschaftspolitik
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).