idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
01.09.2017 09:22

Schlaganfall-Nachsorge-Konzept des Dresdner Uniklinikums steht zwei Mal im Rampenlicht

Holger Ostermeyer Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden

    Das Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden gehört bundesweit zu den Vorreitern einer innovativen Versorgung von Schlaganfallpatienten. Nach dem sehr erfolgreichen Aufbau des SOS-NET zur optimalen Akuttherapie von Hirninfarkt-Patienten, das mittlerweile flächendeckend in Ostsachsen etabliert ist, hat auch das Projekt „SOS-Care – Hilfe nach Schlaganfall“ seine Leistungsfähigkeit unter Beweis gestellt. Das hierfür an der Klinik für Neurologie am Dresdner Uniklinikum entwickelte Konzept und die positiven Ergebnisse des Pilotprojekts überzeugte auch die Jurys von zwei renommierten Preisen.

    Den diesjährigen Innovationspreis der Deutschen Gesellschaft für Care und Case Management hat das Team bereits Ende Juni 2017 entgegengenommen und beim MSD Gesundheitspreis 2017 schaffte es das „SOS-Care“-Projekt auf die Shortlist: Unter den 46 eingereichten Vorhaben gehört es zu den zehn Besten. Am 6. September werden dann in München die Preisträger bekannt gegeben. Inzwischen finanziert die AOK PLUS diese innovative Form der Schlaganfallnachsorge für zwei Jahre, so dass das Team bis Ende 2018 weitere Daten zur Wirksamkeit des Konzepts erheben kann.

    „Die vom Universitätsklinikum initiierte sektorenübergreifende Versorgung von Patienten nach akutem Schlaganfall durch das SOS-NET ist ein hervorragendes Beispiel dafür, wie sich hochschulmedizinisches Know-how zum Wohl der Patienten in die Fläche tragen lässt. Das unmittelbar daran anknüpfende Projekt ‚SOS-Care‘ nutzt die dabei entstandene Dynamik und bleibt nicht bei der Akutversorgung stehen, sondern geht darüber hinaus. Der Erfolg des Nachsorgeprojekts ist nur dank eines engagierten Teams möglich, das mit großer Offenheit gegenüber Neuem und der nötigen Beharrlichkeit an dem Vorhaben gearbeitet hat. – Damit steht auch dieses Team in der Tradition unseres Namenspatrons, dem Arzt, Künstler und Naturforscher Carl Gustav Carus“, sagt Prof. Michael Albrecht, Medizinischer Vorstand des Dresdner Uniklinikums.

    Die Daten von 157 Patienten, die im Rahmen des Pilotprojekts SOS-Care ein Jahr lang durch einen Case Manager (Schlaganfall-Lotsen) betreut wurden, geben deutliche Hinweise auf die Wirksamkeit des Konzepts. So lässt sich durch diese innovative Form der Schlaganfall-Nachsorge das Risiko auf einen erneuten Hirninfarkt deutlich senken. Bereits veröffentlichte Studien des Teams um die Neurologin Dr. Jessica Barlinn haben ermittelt, dass 13 Prozent der Schlaganfallpatienten innerhalb eines Jahres einen Rückfall erleiden. Bei den im Rahmen von SOS-Care betreuten Patienten waren es lediglich knapp zwei Prozent. Auch die Risikofaktoren für einen erneuten Schlaganfall lassen sich durch die Betreuung eines Case Managers deutlich verringern. Dank der Schlaganfall-Lotsen erreichten mehr als 94 Prozent den ärztlich empfohlenen Blutdruck-Wert. Weniger als die Hälfte der Patienten ohne dieses Nachsorgeprogramm erreichten ihren Zielblutdruck. Auch das Risiko des Todes durch erneute Schlaganfälle verringerte sich bei den Teilnehmern des Nachsorgeprogramms von 6,7 auf 1,3 Prozent. Zudem schnitten die Patienten der SOS-Care-Gruppe bei den ärztlich empfohlenen Zielwerten von Blutfett- und Blutzuckerwerten besser ab. „Zwar müssen diese aktuellen Zahlen noch weiter aufgearbeitet werden, aber dennoch lassen sich daraus schon jetzt deutliche Belege für den Erfolg von SOS-Care ableiten“, sagt Uwe Helbig, einer der beiden Case Manager von SOS-Care.

    DGCC-Innovationspreis 2017 für das SOS-Care-Team

    In der Laudatio des Vorstandes der Deutschen Gesellschaft für Care und Case Management (DGCC) heißt es zur Vergabe des mit 2.500 Euro dotierten, Ende Juni überreichten Preises: „Die Jury kommt zum Ergebnis, dass das SOS-Care-Team ausgezeichnet wird, weil hier Case Management (CM) für den Schlaganfall entwickelt, erprobt, implementiert und in der Regelversorgung aufgenommen ist. Eine wichtige Anerkennung sind die positiven Forschungsergebnisse und die Vergütung durch die AOK PLUS, um die Nachhaltigkeit zu sichern. Die Umsetzung ist nicht nur auf Fallebene hervorragend erfüllt, auch auf Organisationsebene ist die CM-Nachsorge durch die Patientenpfade etabliert. Im Netzwerk wird die CM-Versorgung sehr gut angenommen! Dies zeigt sich auch an der modellhaften Ausbreitung auf weitere Kliniken der Region. Diese Innovation hat Vorbildcharakter.“

    „Wir sind als kleines SOS-Care-Team mächtig stolz auf diesen ‚Ritterschlag‘ der DGCC. Wir fühlen uns bestätigt in unserer Arbeit der letzten Jahre bei der qualitätsgesicherten Nachsorge von Schlaganfallpatienten und freuen uns besonders, mit der AOK PLUS einen Partner gefunden zu haben, der innovative Versorgungsformen fördert und mitgestaltet. Zugleich ist diese Auszeichnung Ansporn auf dem Weg zu unserer Vision, bald allen Betroffenen in Ostsachsen diese intensive Nachbetreuung anbieten zu können. Ohne die Förderung durch das Land Sachsen und die EU hätten wir unser Projekt nicht erfolgreich vorantreiben können“, sagt Uwe Helbig von der Klinik für Neurologie, der das SOS-Care-Team mit aufgebaut hat.

    „Die Deutsche Schlaganfall-Hilfe war ja an der Entstehung des Lotsen-Projekts in Dresden beteiligt. Deshalb freue ich mich, heute zu sehen, wie außerordentlich erfolgreich es sich entwickelt hat. Für mich sind die Dresdner Schlaganfall-Lotsen ein Leuchtturmprojekt für ganz Deutschland. Für die Schlaganfall-Patienten und ihre Angehörigen in Dresden sind sie ein großer Gewinn auf dem Weg zurück ins Leben“, sagt Dr. Michael Brinkmeier, Vorstandvorsitzender der Stiftung Deutsche Schlaganfall-Hilfe. „Die Anerkennung, die das Nachsorgeprojekt ‚SOS-Care - Hilfe nach Schlaganfall‘ hier erhält, bestätigt uns die großen Möglichkeiten des Vorhabens für unsere Versicherten. Seit Oktober 2016 übernehmen wir für diese Betreuung die Kosten. So helfen wir, die Gefahr eines Rückfalles zu verringern und die Lebensqualität unserer Versicherten deutlich zu steigern“, sagt Rainer Striebel, Vorstand der AOK PLUS.

    MSD Gesundheitspreis 2017

    Eine unabhängige und prominent besetzte Jury hat zehn innovative Versorgungslösungen für den MSD Gesundheitspreis 2017 nominiert. Die sechs Gewinnerprojekte werden am 6. September im Rahmen des MSD Forums GesundheitsPARTNER bekannt gegeben. Der in diesem Jahr bereits zum sechsten Mal vergebene Preis steht – wie schon in den Vorjahren – unter der Schirmherrschaft von Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe.
    „Wir haben in Deutschland ein gutes und leistungsstarkes Gesundheitswesen. Damit das auch in Zukunft so bleibt, brauchen wir neue Ideen, die helfen, die Herausforderungen unserer älter werdenden Gesellschaft zu meistern. Der MSD-Gesundheitspreis rückt herausragende Ideen ins Rampenlicht, die zeigen, wie wir unsere gute Gesundheitsversorgung gezielt weiterentwickeln können. Die Bewerbungen zum MSD Gesundheitspreis zeigen uns zum wiederholten Male, dass Innovation im deutschen Gesundheitssystem möglich ist – auch über Sektorengrenzen hinweg“, sagt Dr. Susanne Fiedler, Managing Director von MSD Deutschland. „Mit dem MSD Gesundheitspreis wollen wir diesen Projekten eine Bühne bieten und zur Nachahmung anregen.“
    In diesem Jahr hatten sich insgesamt 46 Initiativen um den MSD Gesundheitspreis beworben. In einem intensiven Auswahlverfahren haben die Juroren zehn Projekte für die Endrunde nominiert – darunter auch das Dresdner SOS-Care-Projekt. Die besten dieser Shortlist werden am 6. September in der MSD-Deutschlandzentrale in Haar bei München ausgezeichnet.

    Hintergrundinformation SOS-Care - Hilfe nach Schlaganfall

    Im Mittelpunkt der Arbeit eines Case Managers (Schlaganfall- Lotsen) steht die Aufklärung über Ursachen, Symptome, Risikofaktoren, Sekundärprophylaxe und -prävention des Schlaganfalls. Noch während des stationären Aufenthaltes wird ein individuelles Risikoprofil anhand der medizinischen Basisdaten, der Vitalparameter und eines Assessmentbogens erstellt. Außerdem füllen die Schlaganfall-Lotsen gemeinsam mit dem Patienten und den Angehörigen einen Nachsorgeplan aus, der erste Zielparameter für die Zeit der Nachbetreuung enthält. Die Mitarbeiter des SOS-Care-Teams bleiben auch während der Rehabilitation mit dem Patienten in Kontakt. Nach dem Ende der Reha erfolgt ein ausführliches Aufklärungsgespräch in der Häuslichkeit des Patienten. Gleichzeitig wird beim Hausbesuch die Vollständigkeit der Sekundärprophylaxe nach den aktuellen Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Neurologie (DGN) überprüft und bei Bedarf werden dem Hausarzt Empfehlungen zur Anpassung der Medikation übermittelt.

    Der Case Manager überwacht des Weiteren die Umsetzung von Heil- und Hilfsmittelempfehlungen. Wann, wer zu welchem Thema den Patienten und die Angehörigen aufklärt, ist in einer Edukationstabelle zusammengefasst. In der ambulanten Nachsorge erfolgen durch den Case Manager quartalsweise Telefonkontakte und bei Bedarf zusätzliche telefonische oder persönliche Beratungen des Patienten und der Angehörigen. Der Patient kann jederzeit Kontakt zum Case Manager aufnehmen, um Beratung, Unterstützung oder Vermittlung in Anspruch zu nehmen.

    Kontakt für Journalisten
    Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden
    Klinik für Neurologie
    Dr. Jessica Barlinn
    Telefon: 0351 / 458 35 65
    E-Mail: Jessica-Barlinn@uniklinikum-dresden.de
    www.uniklinikum-dresden.de/neu
    http://www.neuro.med.tu-dresden.de/sos-net/


    Bilder

    Die beiden Schlaganfall-Lotsen des Dresdner Uniklinikums, Uwe Helbig und Heike Urban (rechts) betreuen mit der Neurologin Dr. Jessica Barlinn (Mitte) das Schlaganfall-Nachsorge-Programm SOS-Care.
    Die beiden Schlaganfall-Lotsen des Dresdner Uniklinikums, Uwe Helbig und Heike Urban (rechts) betreu ...
    Foto: Roberto Fischer
    None


    Anhang
    attachment icon Pressemitteilung

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    überregional
    Wettbewerbe / Auszeichnungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).