idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
12.09.2017 10:11

Deutsche Physikerinnentagung in diesem Jahr an der TU Ilmenau

Bettina Wegner Referat Medien- und Öffentlichkeitsarbeit
Technische Universität Ilmenau

    Vom 28. September bis zum 1. Oktober 2017 treffen sich über 100 Physikerinnen aus ganz Deutschland an der Technischen Universität Ilmenau, um wissenschaftliche und gesellschaftspolitische Themen zu erörtern. 1997 erstmals ausgerichtet, findet die Deutsche Physikerinnentagung in diesem Jahr zum ersten Mal in Thüringen statt. Neben dem wissenschaftlichen Austausch sind die Nachwuchsförderung und die Netzwerkbildung unter Physikerinnen aller Karrierestu-fen, von Studentinnen bis zu international angesehenen Professorinnen, Schwerpunkte der Tagung. Vertreter der Medien sind zur Veranstaltung herzlich eingeladen.

    Auf der seit 1997 jährlich stattfindenden Tagung tauschen sich Physikerinnen aus Industrie, Wirtschaft und Forschung nicht nur fachlich, sondern auch gesellschaftspolitisch aus. Dabei steht die Arbeitssituation von Frauen in physikalisch orientierten Berufen im Mittelpunkt der Diskussionen. Der Frauenanteil in der Physik steigt stetig an. Dennoch liegt er im bundesdeutschen Schnitt bei nur knapp über 14 Prozent, während es in der Deutschen Physikalischen Gesellschaft bereits über 15 Prozent sind. Den größten Anteil bilden junge Frauen bis 30 Jahre mit einem Anteil von zum Teil über 20 Prozent. Daher nutzen die Physikerinnen die Tagung Jahr für Jahr dafür, ihre Position in der Arbeitswelt der Physik zu stärken. Bundesbildungsministerin Professor Johanna Wanka, Schirmherrin der Tagung: „Die Physikerinnentagung bietet eine hervorragende Plattform, um Frauen, die sich für die Physik begeistern, voranzubringen. Sie bietet Raum, sich fachlich auszutauschen, sich zu vernetzen und nicht zuletzt, um Nachwuchswissenschaftlerinnen zu ermutigen, ihre Talente zu entfalten.“

    Die Konferenz beginnt am 28. September mit dem Eröffnungsvortrag der Kern- und Teilchenphysikerin Professor Johanna Stachel von der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg zum Thema: „Ur-knallmaterie im Labor“. Das anschließende wissenschaftliche Programm aus eingeladenen und ein-gereichten Vorträgen und Postern umfasst die Themen Hochenergie- und Teilchenphysik, Photonik und nichtlineare Dynamik, physikalische Chemie sowie Festkörper- und Plasmaphysik. Am zweiten Konferenztag, am 29. September, wird der Präsident der Deutschen Physikalischen Gesellschaft und ehemalige Direktor des europäischen Teilchenbeschleunigers CERN, Professor Rolf-Dieter Heuer, einen öffentlichen Vortrag zum Thema „Die Welt der kleinsten Teilchen – Das Forschungszentrum CERN in Genf“ halten, zu dem alle Interessierten um 13 Uhr herzlich in den Faradaybau der TU Ilmenau, Faraday-Hörsaal, Weimarer Straße 32, eingeladen sind. Einen weiteren öffentlichen Vortrag hält am Samstag, 30. September, Professorin Ulrike Feudel von der Universität Oldenburg im Rahmen des Wissenschaftsjahres des Bundesministeriums für Bildung und Forschung „Meere und Ozeane“ mit dem Titel „Extremereignisse im Ozean: Schädliche Algenblüten“. Der Vortrag beginnt um 19 Uhr im Röntgenbau, Röntgen-Hörsaal, Weimarer Straße 27.

    Begleitend zur Tagung werden Workshops und ein Mentoring-Programm angeboten, um Studierenden, Promovierenden und Postdocs mögliche Karrierelaufbahnen aufzuzeigen. Neben Physik-Professorinnen gewähren auch Physikerinnen aus der Wirtschaft einen Einblick in ihren Ar-beitsalltag und berichten von ihren Erfahrungen bei der Gleichstellung und bei der Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Das Rahmenprogramm umfasst Exkursionen zum Ilmenauer Fass, der weltweit größten Forschungseinrichtung zur Untersuchung turbulenter Strömungen, und in das Zentrum für Mikro- und Nanotechnologien der TU Ilmenau, sowie einen Workshop zur Rasterelektronenmikroskopie. Sportlich begeisterte Teilnehmerinnen haben die Möglichkeit, auf den Kickelhahn, dem Hausberg der Stadt Ilmenau, zu wandern. Die Deutsche Physikerinnentagung wird von den Physikerinnen der Technischen Universität Ilmenau unter der Leitung von Professorin Martina Hentschel zusammen mit der Deutschen Physikalischen Gesellschaft organisiert.

    Deutsche Physikerinnentagung:
    28.09.-01.10.2017, Georg-Schmidt-Technikum (Curiebau und Faradaybau, Weimarer Straße 25 und 32, 98693 Ilmenau). Vertreter der Medien sind herzlich eingeladen, um Anmeldung wird gebeten.

    Kontakt:
    Prof. Dr. Martina Hentschel
    TU Ilmenau
    Institut für Physik
    Telefon: 03677 69-3612, -3706
    E-Mail: martina.hentschel@tu-ilmenau.de


    Weitere Informationen:

    http://www.physikerinnentagung.de


    Bilder

    Führung durch das Zentrum für Mikro -und Nanotechnologien der TU Ilmenau
    Führung durch das Zentrum für Mikro -und Nanotechnologien der TU Ilmenau
    Foto: TU Ilmenau
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Physik / Astronomie
    überregional
    Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).