idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Wie man sich wirksam vor einem erneuten Schlaganfall schützen kann, wenn man unter verbundenen Herzvorhöfen (PFO, Persistierendes Foramen ovale) leidet, haben jetzt Wissenschaftler der Medizinischen Fakultät der Universität Duisburg-Essen am Universitätsklinikum Essen herausgefunden. Hierüber berichtet das New England Journal of Medicine (NEJM) in seiner aktuellen Ausgabe.
Das Foramen ovale ist eine türartige Verbindung zwischen den Herzvorhöfen, die sich eigentlich nach der Geburt mit Einsetzen der Lungenatmung schließt. Geschieht dies nicht, spricht man von einem persistierenden (anhaltenden, andauernden) Foramen ovale (PFO). Etwa jeder vierte Mensch weist diese körperliche Besonderheit auf, mit der Folge, dass Blut aus dem rechten in den linken Vorhof des Herzens gelangen kann. Gesundheitlich muss dies keine Konsequenzen haben, allerdings leben die Betroffenen mit einem leicht erhöhten Risiko, einen ischämischen Schlaganfall zu erleiden.
Im Falle eines solchen Schlaganfalls, soll er sich möglichst nicht wiederholen. Wodurch sich dies erreichen lässt, untersuchten nun Wissenschaftler der Kliniken für Neurologie der Medizinischen Fakultät am Universitätsklinikum Essen. Zusammen mit einer französischen Studiengruppe konnten sie in einer randomisierten Studie erstmals nachweisen, dass der Katheter-gestützte Verschluss eines PFO tatsächlich wirksam vor einem erneuten Schlaganfall schützt.
Dies war bisher umstritten und wurde auch von den Leitlinien der Fachgesellschaften nicht empfohlen. Diese vorbeugende Behandlung kommt für Patienten unter 60 Jahren in Frage nach gründlicher Abklärung anderer möglicher Schlaganfall-Ursachen.
Weitere Informationen: Christine Harrell, Medizinische Fakultät, Tel. 0201/723-1615, christine.harrell@uni-due.de
http://www.nejm.org/doi/full/10.1056/NEJMoa1705915?query=featured_home
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, jedermann
Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
überregional
Forschungsergebnisse
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).