idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Was alles zählt zur deutschen Sprache? Wie kommunizieren wir im Netz, wie im alltäglichen Gespräch? Welche deutschen Sprachformen haben Migranten entwickelt? Welche Bedeutung haben Dialekte und Regionalsprachen heute? Antworten gibt der Zweite Bericht zur Lage der deutschen Sprache, den die Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung und die Union der deutschen Akademien der Wissenschaften unter dem Titel „Vielfalt und Einheit der deutschen Sprache“ aktuell veröffentlicht haben.
Das Deutsche ist eine der bedeutendsten Kultursprachen der Welt, und wie alle Sprachen verändert es sich ständig. Dieser Wandel zeigt sich unter anderem in einer zunehmenden Differenzierung in einzelne Spielarten: Je nachdem, mit wem man wann und wo zu welchem Thema und in welchem Medium kommuniziert. So ist die deutsche Sprache nicht nur ein in Grammatiken und Wörterbüchern definiertes Sprachsystem, vielmehr ist sie ein komplexes Bündel sich vielfach überschneidender Sprachformen oder „Varietäten“. Dem Standarddeutschen kommt innerhalb dieser Vielfalt eine besondere Bedeutung zu: Es stellt eine übergreifende Verständigung sicher und wird daher auch in der Schule vermittelt.
Gestützt auf umfangreiches empirisches Material haben die Autorinnen und Autoren des Berichts ausgewählte Sprachformen des Deutschen untersucht, die in der gegenwärtigen Lage des Deutschen von besonderem Interesse sind und die – im Vergleich zur Hoch-sprache – bisher weniger gut erforscht sind. Die Akademien möchten mit dem Band grundlegende Informationen liefern, die für die Meinungsbildung in der Öffentlichkeit wie auch für politische Entscheidungen, beispielsweise im Bildungsbereich, genutzt werden können.
Neben einem Überblick über die Vielfalt der deutschen Sprache (Wolfgang Klein) und einem Beitrag über das Standarddeutsch (Peter Eisenberg) werden folgende Themen behandelt: Dialekte und Regionalsprachen (Jürgen E. Schmidt), Jugendsprache (Nils Bahlo/Wolfgang Klein), Deutsch von Migranten (Norbert Dittmar/Yazgül Şimşek), Internetbasierte Kommuni-kation (Angelika Storrer) sowie gesprochene Sprache (Ludwig M. Eichinger).
Publikation:
Vielfalt und Einheit der deutschen Sprache
Zweiter Bericht zur Lage der deutschen Sprache
Hrsg.: Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung und Union der deutschen Akademien der Wissenschaften
331 Seiten, geb., 29,95 EUR
Stauffenburg Verlag, Tübingen 2017
ISBN 987-3-95809-004-0
Rezensionsexemplare der Publikation können beim Stauffenburg Verlag angefordert werden: info@stauffenburg.de
Pressekontakt:
Corinna Blattmann
Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung
Tel.: 06151 / 409216
corinna.blattmann@deutscheakademie.de
Dr. Annette Schaefgen
Union der deutschen Akademien der Wissenschaften
Tel.: 030 / 325 98 73 -70
schaefgen@akademienunion-berlin.de
Der Zweite Bericht zur Lage der deutschen Sprache wurde gefördert von der Fritz Thyssen Stiftung für Wissenschaftsförderung.
http://Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung: www.deutscheakademie.de
http://Union der deutschen Akademien der Wissenschaften: www.akademienunion.de
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten
Gesellschaft, Kulturwissenschaften, Sprache / Literatur
überregional
Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).