idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
12.10.2017 10:56

Das Nudge-Prinzip im Praxistext: Ein sanfter Anstoß hilft gegen Langzeitarbeitslosigkeit

Mark Fallak Communications
briq - Institute on Behavior and Inequality

    Erhalten Arbeitsuchende wissenschaftlich fundierte Informationen zur Jobsuche, erhöht sich ihr Erfolg auf dem Arbeitsmarkt spürbar. In einem Experiment fand ein internationales Forscherteam um den Bonner Wirtschaftsprofessor Armin Falk, Leiter des Institute on Behavior and Inequality (briq), heraus: Für Menschen, die von Langzeitarbeitslosigkeit bedroht waren, stiegen Beschäftigung und Einkommen um rund vier Prozent, wenn sie gezielt über Erkenntnisse aus der Arbeitsmarkt- und Verhaltensforschung informiert wurden. Die Studie erscheint demnächst in der renommierten Fachzeitschrift Journal of Public Economics.

    Wissenschaftliche Untersuchungen belegen, dass sich mit jedem Monat der Arbeitslosigkeit die Chance verringert, einen neuen Job zu finden. „Die Daten zeigen außerdem, dass aktive Stellensuche ein Schlüssel zum Erfolg ist. Leider unterschätzen viele Menschen aber das Ausmaß dieser Effekte“, sagt Falk. Gemeinsam mit seinem Team erarbeitete er deshalb eine Broschüre, die Arbeitsuchende in knappen und motivierenden Worten über aktuelle Erkenntnisse aus der Arbeitsmarktforschung und Verhaltensökonomik informiert.

    „Bei vielen Menschen ohne Arbeit gibt es noch große Informationslücken zur Jobsuche“, erklärt Florian Zimmermann, der ebenfalls am briq-Institut forscht. In einem Feldversuch untersuchten die Wissenschaftler, wie sich die Bereitstellung von Informationen durch die Broschüre auf den Arbeitsmarkterfolg der Teilnehmer auswirkt. Ziel der Studie war es herauszufinden, ob ein sogenannter „Nudge“ zur erfolgreichen Arbeitssuche beitragen kann. Der Begriff wurde durch den US-Ökonomen Richard Thaler (Wirtschaftsnobelpreisträger 2017) geprägt und bezeichnet einen „sanften Anstoß“, der Menschen bei komplexen ökonomischen Entscheidungen helfen und auf diese Weise auch dem Gemeinwohl dienen soll.

    Informationsbroschüre verweist auf Effekte der Eigeninitiative

    Die von dem Forscherteam entwickelte Broschüre zielt auf einen solchen „Nudge“ ab: Sie verweist in verständlicher Sprache auf die Bedeutung von Eigeninitiative bei der Stellensuche und betont die Wichtigkeit, sich aus möglichst vielen Quellen wie Tageszeitungen, Internet und Arbeitsagentur über offene Stellen zu informieren. Darüber hinaus wird darauf verwiesen, dass das persönliche Netzwerk aus Freunden, Verwandten und Bekannten einen wichtigen Beitrag zur erfolgreichen Stellensuche leisten kann.

    Als weiterer Anstoß werden in der Broschüre die positiven Auswirkungen von Erwerbsarbeit für die Familie, die Gesundheit und das soziale Umfeld erläutert. „Studien zeigen, dass viele Menschen Fehleinschätzungen unterliegen, wenn es darum geht, zentrale Einflussfaktoren der eigenen Arbeitsmarktchancen zu beurteilen und diese in langfristigen Erfolg am Arbeitsmarkt umzumünzen“, sagt Mitautor Steffen Altmann (Universität Kopenhagen). „Genau hier setzt unsere Broschüre an.“

    Das Forscherteam nutzte die offiziellen Daten der Sozialversicherungsträger von etwa 54.000 Jobsuchenden in Deutschland. Ein Viertel bekam die Broschüre kurz nach Eintritt in die Arbeitslosigkeit zugeschickt. Die Wissenschaftler verglichen anschließend, wie sich die Arbeitsmarktchancen jener Erwerbslosen, die die Broschüre erhalten hatten, gegenüber denjenigen veränderten, die diese Informationen nicht bekommen hatten. „Die Daten zeigen einen moderaten, positiven Einfluss der Broschüre auf den Arbeitsmarkterfolg“, erläutert Simon Jäger (MIT und briq).

    Ein Maß, das den Erfolg der Jobsuche besonders gut zusammenfasst, ist die Lohnsumme, die die Teilnehmer über einen bestimmten Zeitraum erzielten. Hier zeigt sich, dass ein Jahr nach Versand der Broschüre diejenigen, die das Heft erhalten hatten, insgesamt im Schnitt um rund 155 Euro mehr verdient hatten als Jobsuchende, die die Information nicht bekamen. „Dieser Effekt wird hauptsächlich dadurch getrieben, dass mehr Arbeitsuchende in der Broschüren-Gruppe tatsächlich eine neue Beschäftigung gefunden hatten“, so Jäger.

    Einkommen stieg binnen einem Jahr um 450 Euro

    In einem zweiten Schritt werteten die Forscher die Daten von Menschen aus, die besonders stark von Langzeitarbeitslosigkeit bedroht waren. Hier zeigte sich ein noch stärkerer Effekt: Für diese Teilnehmergruppe war die Beschäftigungswahrscheinlichkeit nach einem Jahr insgesamt um rund vier Prozent gestiegen. Dieser Erfolg spiegelte sich auch im Einkommen der Teilnehmer wider, das im Vergleich zur Kontrollgruppe im Jahresverlauf um durchschnittlich 450 Euro angestiegen war. „Angesichts der geringen Kosten der Broschüre von weniger als einem Euro pro Heft ein vielversprechendes Kosten-Nutzen-Verhältnis“, fasst Armin Falk zusammen. „Das zeigt, dass die Erkenntnisse der Arbeitsmarkt- und Verhaltensforschung nicht nur wichtige Impulse für die Arbeitsmarktpolitik liefern, sondern auch direkten Nutzen für Arbeitsuchende stiften können.“

    +++

    Eine Vorabfassung des in Kürze erscheinenen Fachartikels ist als IZA Discussion Paper No. 9040 abrufbar (in englischer Sprache):
    Steffen Altmann, Armin Falk, Simon Jäger, Florian Zimmermann:
    Learning about Job Search: A Field Experiment with Job Seekers in Germany
    http://ftp.iza.org/dp9040.pdf

    +++

    Über briq:
    Das von der Deutsche Post STIFTUNG gegründete briq betreibt Grundlagenforschung zur Analyse menschlicher Verhaltensweisen und zu den Ursachen ökonomischer Ungleichheit. Zugleich bietet briq eine Plattform für weltweite Forschungskooperationen auf diesem Gebiet.
    https://www.briq-institute.org

    +++

    Kontakt:
    Markus Antony
    Science Manager
    briq - Institute on Behavior & Inequality
    Tel.: (0228) 3894-702
    E-Mail: markus.antony@briq-institute.org


    Bilder

    Für die Studie verwendete Broschüre
    Für die Studie verwendete Broschüre
    Quelle: IZA Discussion Paper No. 9040
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Lehrer/Schüler, Studierende, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler, jedermann
    Gesellschaft, Politik, Psychologie, Wirtschaft
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).