idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Jahrestagung der Schlafmediziner diskutiert die Frage, ob Ein- und Durchschlafstörungen bei Kleinkindern den Grundstein für chronische Schlafstörungen während des gesamten Lebens legen.
„Regulationsstörungen“ nennt man es unter Fachleuten, wenn Kleinkinder unter Schlaf-, Schrei- und Essproblemen leiden. Ein- und Durchschlafprobleme sind bei Kleinkindern weit verbreitet, so leiden zwischen 15 und 45 % zwischen 0,5 und 4 Jahren an Schlafproblemen. Nicht selten stehen damit Essprobleme und häufiges Schreien in Verbindung. „Solche Regulationsprobleme sind oftmals nicht nur der Vorbote von zukünftigen psychischen Beeinträchtigungen, sondern auch von chronifizierten Schlafproblemen“ sagt Angelika Schlarb, Professorin für Klinische Psychologie und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters an der Universität Bielefeld. Anhand von verschiedenen Studien soll auf der 25. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Schlafforschung und Schlafmedizin, die vom 9.-11. November 2017 in Münster stattfindet, der Zusammenhang von kindlichen Regulationsproblemen und späteren Schlafstörungen erläutert und genauer betrachtet werden.
Schlafen kann so kinderleicht sein – oder auch nicht. Gegenwärtige Forschungsarbeiten zeigen, dass ein früh gestörter Schlaf sich manifestieren kann und somit chronifiziert. In der Regel versuchen die Eltern ihre Kinder, die unter Schlaf-, Schrei und Fütterproblemen leiden mit unterschiedlichsten Hilfestellungen zu unterstützen. Auf diesem Wege kann es jedoch passieren, dass sich die Problematik nicht auflöst, sondern das Kind lernt nur mit Anwesenheit der Eltern, der Milchflasche oder auch dem Föngeräusch einzuschlafen. Ähnliche Assoziationen können sich bezüglich des Essens oder des häufigen Schreiens einstellen. Besonders im Hinblick auf die Schlafproblematik raten Experten daher nach und nach ein selbstgesteuertes und selbstreguliertes Vorgehen seitens des Kindes auszuprägen, da sich ansonsten in der Tat eine Karriere des schlechten Schlafes zeigt. „In einer Umfrage bei erwachsenen Patienten konnten wir aufzeigen, dass diejenigen, die später eine Psychotherapie in Anspruch genommen hatten, schon als Kinder vermehrt an Ein- und Durchschlafproblemen sowie unter Alpträumen gelitten hatten. Gesunde Erwachsene hingegen berichteten von solchen Schlafauffälligkeiten in der Kindheit nicht“, weiß Frau Prof. Schlarb.
Kindliche Regulationsprobleme können also als Risikofaktor für Schlafprobleme, jedoch auch als frühe Symptomatik einer ADHS gesehen werden. In diesem Zusammenhang ist Schlaf ein Kernthema, da die kindliche Entwicklung auf einem gesunden Schlaf basiert. „Schlaf sollte in seiner Bedeutung nicht unterschätzt und bei auftretenden Schlafproblemen frühzeitig gehandelt werden“, mahnt Angelika Schlarb. Trainingsprogramme für Eltern, wie das Mini-KiSS Training für Kinder zwischen 0,5 und 4 Jahren oder das Kinderschlaftraining KiSS für Kinder zwischen 5 und 10 Jahren können hier Abhilfe schaffen und sind sehr erfolgreich. Nähere Infos dazu finden Sie unter http://www.uni-bielefeld.de/psychologie/abteilung/arbeitseinheiten/07/MiniKiSS/.
Hintergründe und mögliche Ansätze zur Behandlung frühkindlicher Regulationsprobleme werden im Programm der Jahrestagung der DGSM in Münster vertiefend thematisiert. Das gesamte Programm der 25. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Schlafforschung und Schlafmedizin (DGSM) vom 9.-11. November 2017 ist ersichtlich auf der Homepage www.dgsm-kongress.de.
Medienvertreter sind herzlich eingeladen, die Jahrestagung der DGSM im Messe und Congress Centrum Halle Münsterland zu besuchen. Die Akkreditierung ist über die Kongresshomepage oder direkt über den Pressekontakt möglich!
Hintergrund
Mit über 2200 Mitgliedern aus allen Bereichen der Medizin, Psychologie und Naturwissenschaften ist die Deutsche Gesellschaft für Schlafforschung und Schlafmedizin (DGSM) die größte schlafmedizinische Fachgesellschaft in Europa. Mehr als 300 Schlaflaboratorien sind nach den Qualitätsrichtlinien der DGSM akkreditiert. Die Gesellschaft veranstaltet regelmäßig wissenschaftliche Fortbildungen und beteiligt sich an der Erstellung von medizinischen Leitlinien und Fachpublikationen. Die Intensivierung schlafmedizinischer Fortbildungsangebote und Empfehlungen zu präventiven Maßnahmen werden auch künftig eine besondere Bedeutung in der DGSM haben. Auf der Homepage der Gesellschaft unter www.dgsm.de stehen zum Beispiel Ratgeber für Patienten, die an Schlafstörungen leiden, zum Download zur Verfügung, es finden sich deutschlandweit Kontakte von Schlaflaboren und eine Vielzahl weiterer Informationen.
Pressekontakt:
Conventus Congressmanagement & Marketing GmbH
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Romy Held
Tel.: 03641/3116280
romy.held@conventus.de
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten
Medizin
überregional
Wissenschaftliche Tagungen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).