idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
16.10.2017 12:20

Hinrich Schulenburg zum Max-Planck-Fellow berufen

Dr. Boris Pawlowski Presse, Kommunikation und Marketing
Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

    Max-Planck-Gesellschaft zeichnet CAU-Evolutionsbiologen für sein Engagement aus

    Die Max-Planck-Gesellschaft (MPG) ist mit über 80 Forschungseinrichtungen eine der führenden Institutionen der Grundlagenforschung in Deutschland. Mit dem sogenannten „Max-Planck-Fellowship“ zeichnet sie Universitätsprofessorinnen und -professoren aus, die innerhalb dieses Programms ihre herausragende Forschung an einem Max-Planck-Institut vertiefen können und somit die Zusammenarbeit ihrer Universität mit einem Max-Planck-Institut stärken.

    Zum Oktober hat die MPG Hinrich Schulenburg, Professor für Evolutionsökologie und Genetik an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU), zum Max-Planck-Fellow am Max-Planck-Institut für Evolutionsbiologie in Plön (MPI-EB) berufen. Sie würdigt damit Schulenburgs Forschung sowie seine intensiven Bestrebungen, mit denen er die Evolutionsforschung in Schleswig-Holstein und damit die Kooperation zwischen CAU und MPI-EB vorangetrieben hat.

    „Hinrich Schulenburgs Forschung auf den Gebieten der Evolutionsökologie und Genetik, wie beispielsweise dem Zusammenspiel zwischen Wirt und Parasit oder der Anpassung von Bakterien an Antibiotika, ist einzigartig und stellt eine hervorragende Ergänzung zu den wissenschaftlichen Fragestellungen unseres Instituts dar. Sein Engagement hat in wichtigen Teilen zur engen und exzellenten Zusammenarbeit des Plöner Instituts mit der CAU beigetragen und wir freuen uns daher ganz besonders auf eine verstärkte wissenschaftliche Kooperation mit Hinrich Schulenburg“, begründet Arne Traulsen, Geschäftsführender Direktor des MPI-EB, die Entscheidung der MPG. „Wir freuen uns sehr für Hinrich Schulenburg. Die Auszeichnung durch die Max-Planck-Gesellschaft hebt exemplarisch die für die CAU besonders wichtige Zusammenarbeit mit den außeruniversitären Partnerinstitutionen hervor“, ergänzt Professorin Karin Schwarz, CAU-Vizepräsidentin für Forschung.

    Schulenburg, dessen Forschungsgebiet eine große Schnittmenge mit der Ausrichtung des MBI-EB hat, lieferte unter anderem den Impuls zur Schaffung des im vergangenen Jahr gegründeten „Kiel Evolution Centers“ (KEC) an der Universität Kiel. Unter dem Leitbegriff „Translationale Evolutionsforschung“ wirkt es als verbindendes Element zwischen der CAU, dem MPI-EB und anderen evolutionswissenschaftlichen Institutionen in der Region. Zusammen mit Kieler Kolleginnen und Kollegen baute er zudem den Masterstudiengang „Molecular Biology and Evolution“ (MAMBE) an der CAU auf, an dem auch das MPI-EB beteiligt ist. Seit sieben Jahren ist Schulenburg daneben einer der beiden Sprecher der International Max Planck Research School for Evolutionary Biology (IMPRS), in der die CAU, das MPI-EB und das GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel gemeinsam Doktorandinnen und Doktoranden der Evolutionsbiologie ausbilden.

    Mit dem Max-Planck-Fellowship ist die Einrichtung einer kleinen Arbeitsgruppe am Plöner Institut verbunden, die jährlich ein bis zwei Nachwuchsforschenden Platz bieten wird. Das neu entstehende Forschungsteam unter Schulenburgs Leitung wird untersuchen, wie sich Lebewesen an unvorhersehbare Umweltbedingungen anpassen. Fast alle Organismen sind regelmäßig mit solchen sich schnell ändernden Faktoren konfrontiert. Ziel des Forschungsprojektes auf diesem bisher wenig untersuchten Gebiet ist es, evolutionäre Strategien zu beschreiben, mit denen Organismen besser mit solchen Unwägbarkeiten zurechtkommen. Konkret zielt Schulenburg darauf ab, spezielle Umweltbedingungen zu identifizieren, an die sich Krankheitserreger kaum anpassen können. Die Erkenntnisse hoffen die Forschenden auf Antibiotikabehandlungen übertragen zu können, um damit dem zunehmend dramatischen Problem der multiplen Medikamenten-Resistenzen zu begegnen.

    Über das Max-Planck-Fellowship:
    Das Programm fördert die Zusammenarbeit von herausragenden Hochschullehrerinnen und -lehrern mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern der Max-Planck-Gesellschaft. Die Bestellung von Hochschullehrerinnen und -lehrern zu Max-Planck-Fellows ist auf fünf Jahre befristet und zugleich mit der Leitung einer kleinen Arbeitsgruppe an einem Max-Planck-Institut verbunden. Insgesamt sind aktuell über 40 Fellows an den Max-Planck-Instituten aktiv.

    Bildmaterial steht zum Download bereit:
    http://www.uni-kiel.de/download/pm/2017/2017-314-1.jpg
    Bildunterschrift: Hinrich Schulenburg, Professor für Evolutionsökologie und Genetik an der CAU, wird zum Oktober „Max-Planck-Fellow“ am Plöner MPI-EB.
    Foto: Christian Urban, Universität Kiel

    Kontakt:
    Prof. Hinrich Schulenburg
    Sprecher „Kiel Evolution Center“ (KEC), CAU Kiel
    Tel.: 0431-880-4141
    E-Mail: hschulenburg@zoologie.uni-kiel.de

    Prof. Arne Traulsen
    Geschäftsführender Direktor des MPI-EB
    Tel.: 04522-763-239
    E-Mail: traulsen@evolbio.mpg.de

    Weitere Informationen:
    Arbeitsgruppe Evolutionsökologie und Genetik, Zoologisches Institut, CAU Kiel
    http://www.uni-kiel.de/zoologie/evoecogen

    Forschungszentrum „Kiel Evolution Center“, CAU Kiel:
    http://www.kec.uni-kiel.de

    Max-Planck-Institut für Evolutionsbiologie, Plön:
    http://www.evolbio.mpg.de/

    Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
    Presse, Kommunikation und Marketing, Dr. Boris Pawlowski, Text: Christian Urban
    Postanschrift: D-24098 Kiel, Telefon: (0431) 880-2104, Telefax: (0431) 880-1355
    E-Mail: presse@uv.uni-kiel.de, Internet: www.uni-kiel.de
    Twitter: www.twitter.com/kieluni, Facebook: www.facebook.com/kieluni


    Bilder

    Hinrich Schulenburg, Professor für Evolutionsökologie und Genetik an der CAU, wird zum Oktober „Max-Planck-Fellow“ am Plöner MPI-EB.
    Hinrich Schulenburg, Professor für Evolutionsökologie und Genetik an der CAU, wird zum Oktober „Max- ...
    Quelle: Foto: Christian Urban, Universität Kiel


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler
    Biologie, Medizin, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Kooperationen, Personalia
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).