idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Um jungen Nachwuchstalenten eine internationale Promotion zu ermöglichen, hat die Helmholtz-Gemeinschaft ein neues Förderinstrument geschaffen: „Helmholtz International Research Schools“. In der ersten Ausschreibungsrunde wurden drei Kooperationen mit Forschungs- und Hochschuleinrichtungen aus Heidelberg, Berlin, Karlsruhe, Argentinien und Israel ausgewählt.
„Für junge Wissenschaftler sind Auslandserfahrungen und internationale Netzwerke wichtige Faktoren für eine erfolgreiche Karriere“, sagt Otmar D. Wiestler, der Präsident der Helmholtz-Gemeinschaft. „Wir wollen junge Talente aus aller Welt bei diesem Schritt künftig noch besser unterstützen. Für begabte Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler fördern wir deshalb die Helmholtz International Research Schools. Mit ihnen können wir die Promotionsmöglichkeiten für internationale Top-Talente noch vielfältiger gestalten und eine optimale internationale Forschungsumgebung bieten.“
Auf die Förderung bewerben sich die Promovierenden nicht direkt selbst, sondern die durchführenden Forschungs- und Hochschuleinrichtungen. Für eine „Helmholtz International Research School“ schließen sich mehrere Partner zusammen: ein Helmholtz-Zentrum sowie zumindest eine deutsche und eine ausländische Universität. Sie erhalten für den Zeitraum von sechs Jahren jeweils insgesamt 1,8 Millionen Euro aus dem Impuls- und Vernetzungsfonds des Präsidenten der Helmholtz-Gemeinschaft. Zusätzlich bringen die Einrichtungen eigene Mittel ein, so dass das Gesamtbudget pro Kooperation bei drei bis fünf Millionen Euro liegt. Ende September wurden erstmals drei Kooperationen als künftige „Helmholtz International Research Schools“ gekürt:
Im Forschungsbereich Gesundheit wurde das Deutsche Krebsforschungszentrum (DKFZ) zusammen mit der Universität Heidelberg und dem Weizmann Institute of Science in Israel ausgewählt. Zusammen werden sie sich in den kommenden Monaten global auf die Suche nach geeigneten Kandidaten für die Promotionsförderung und für die frühe Postdoktoranden-Phase begeben. In den nächsten Jahren wird es so rund 25 jungen Wissenschaftstalenten ermöglicht, sich ihren Doktorarbeiten im Bereich der Krebsforschung nicht nur in Heidelberg, sondern auch in Rehovot in der Nähe von Tel Aviv zu widmen.
Im Forschungsbereich Materie hat sich unter den Bewerbern das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) als Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft zusammen mit der Universidad Nacional des San Martin aus Buenos Aires durchgesetzt. Etwa 20 Nachwuchswissenschaftler aus dem Fachbereich der Astroteilchenphysik werden so im Rahmen ihrer Doktorarbeiten unter anderem kosmische Strahlungen am renommierten Pierre-Auger-Observatorium in Argentinien untersuchen können.
Im Forschungsbereich Energie fiel die Wahl auf eine Kooperation mit mehreren beteiligten Einrichtungen: dem Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie (HZB), der Freien Universität Berlin, der Technischen Universität Berlin, der Humboldt-Universität und der Universität in Potsdam. Als ausländische Partner sind fünf Institute und Universitäten aus Israel mit dabei. Insgesamt sollen hier 27 aufstrebende Promovierende die Möglichkeit erhalten, sich ihren Arbeiten im Bereich der Solarenergieforschung in Berlin und an verschiedenen Standorten in Israel zu widmen.
„Mit den Helmholtz International Research Schools werden wir unsere internationalen Kooperationen weiter ausbauen und neue zukunftsträchtige Forschungsfelder erschließen“, sagt Otmar D. Wiestler. „Damit bilden sie einen wichtigen Baustein unserer neuen Internationalisierungsstrategie.“ In den kommenden Jahren sind zwei weitere Ausschreibungen in ähnlichem Umfang geplant.
Die Helmholtz-Gemeinschaft leistet Beiträge zur Lösung großer und drängender Fragen von Gesellschaft, Wissenschaft und Wirtschaft durch wissenschaftliche Spitzenleistungen in sechs Forschungsbereichen: Energie, Erde und Umwelt, Gesundheit, Schlüsseltechnologien, Materie sowie Luftfahrt, Raumfahrt und Verkehr. Die Helmholtz-Gemeinschaft ist mit rund 38.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in 18 Forschungszentren und einem Jahresbudget von vier Milliarden Euro die größte Wissenschaftsorganisation Deutschlands. Ihre Arbeit steht in der Tradition des großen Naturforschers Hermann von Helmholtz (1821-1894).
http://www.helmholtz.de
http://www.helmholtz.de/socialmedia
Ansprechpartner für die Medien:
Roland Koch
Pressesprecher
Tel.: 030 206 329 -56
roland.koch@helmholtz.de
Annette Doerfel
Pressereferentin
Tel.: 030 206 329 -38
annette.doerfel@helmholtz.de
Presse und Medien
Forschungspolitik und Außenbeziehungen
Büro Berlin
Anna-Louisa-Karsch-Str. 2
10178 Berlin
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Studierende, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
Chemie, Energie, Ernährung / Gesundheit / Pflege
überregional
Forschungsprojekte, wissenschaftliche Weiterbildung
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).